Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_zweiter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Hesse.
Principality of Lippe.
Principality of Schaumburg-Lippe.
Grand Duchy of Oldenburg.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz
Year of publication.:
1878
Scope:
499 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die oldenburgischen Hausgesetze (Holstein-Gottorp).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Testament des Herzogs Christian August, Bischofs von Lübeck, d. d. Eutin den 4. Febr. 1726.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Die hessischen Hausgesetze
  • Die lippischen Hausgesetze (Lippe und Schaumburg-Lippe).
  • Die mecklenburgischen Hausgesetze.
  • Die reussischen Hausgesetze.
  • Die oldenburgischen Hausgesetze (Holstein-Gottorp).
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Primogeniturstatut für die gottorpischen Linie des oldenburgischen Gesammthauses vom 9. Januar 1608.
  • II. Kaiserliches Privilegium über den Zeitpunkt der Volljährigkeit des regierenden Herzogs vom 4. Mai 1646.
  • III. Testament des Herzogs Hans, Bischofs von Lübeck, d. d. Eutin den 20. Juli 1654.
  • IV. Testament des Herzogs Christian August, Bischofs von Lübeck, d. d. Eutin den 4. Febr. 1726.
  • V. Provisorischer Traktat zwischen Ihrer Kaiserlich Russischen und Königlich Dänischen Maj. d. d. Kopenhagen vom 11./22. April 1767, den Austausch des gottorpschen Antheils an Holstein gegen die Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst betreffend.
  • VI. Definitivtraktat zwischen Sr. Maj. dem Könige von Dänemark und Sr. Kaiserlichen Hoheit dem Grossfürsten Thronfolger, d. d. Zarsko-Selo den 21. Mai / 1. Juni 1773.
  • VII. Cessionsurkunde Sr. Kaiserl. Hoheit des Grossfürsten Paul Petrowitsch der beiden Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst an den Fürstbischof Friedrich August von Lübeck vom 8./19. Juli 1773.
  • VIII. Cessionsakte Sr. Maj. Kaiser Alexanders I. von Russland über die Herrschaft Jever vom 18. April 1818.
  • IX. Vereinbarung zwischen S. Königl. Hoheit dem Grossherzoge und dem durch das Gesetz vom 26. Juni 1848 berufenen Landtage des Grossherzogthums Oldenburg wegen des Domanialrermögens.
  • X. Vertrag betr. den Verzicht Oldenburgs auf alle Rechte auf Schleswig-Holstein und Gebietsabtretungen von Seiten Preussens vom 27. Sept. 1867.
  • XI. Hausgesetz für das grossherzoglich oldenburgische Haus vom 1. Sept. 1872.
  • XII. Geschäftsordnung für den Familienrath des grossherzoglichen Hauses vom 2. April 1873.
  • XIII. Instruktion für die Hausfideikommiss-Direktion vom 2. April 1873.

Full text

411 
wollen Wir auch, daß Unsere gesampte Fürstl. Kinder, nach dem Uns schuldigen 
kindlichen Gehorsam, solche Unsere Verordnung und Väterliche disposition in 
allen puncten und clausulen stricte erfüllen, und sich in keine Wege demselben 
wiedersetzen sollen; So lieb ihnen ist Unsers Väterlichen Seegens, welchen Wir 
ihnen zugleich hiemit hertzlich beylegen, theilhafftig zu werden. 
Wie Wir denn auch zu mehrer Bekräfftigung dieser Unserer disposition 
verordnen und wollen, daß, da dieselbe etwa wegen Mangel einiger Solennitäten 
vor kein zierlich und solennes Testamentum gehalten werden könte; dennoch die- 
selbe eines Codicilli, Väterlicher Verordnung unter den Kindern, donationis mortis 
causa, oder sonsten eines jeglichen letzten Willens krafft und Gültigkeit ha- 
ben soll. 
Behalten Uns auch zuvor, diesen Unsern letzten Willen zu ändern, zu min- 
dern, oder zu mehren, oder gar auffzuheben, auch demselben ein oder mehr von 
Uns eigenhändig unterschriebene Codicillen beyzulegen und sollen solche Codicilli 
mit diesem Testamento selbst gleiche Gültigkeit haben; nicht anders als ob Sie 
demselben selbst mit klaren Wortten inseriret wären. 
Zu desto ‚mehrer Versicherung, daß dieses Unser beständiger Wille und 
Meynung sey, haben Wir solchen nicht alleine auff allen Blättern eigenhändig 
unterzeichnet, und mit Unserm Fürstl. Sigill am Ende bestärket; sondern auch 
nachbenante Zeugen, als die respective Wollgebohrne, HochEdle, auch WohlEdle, 
Unsern Geheimen-Raht Christian August von Berckentien, den Fürstlich SchleB- 
wig-Holsteinischen Geheimen-Raht Benedix von Ahlefeldt, Unsern Geheimen-Raht 
und Praesidenten Otte Christian von Coch, Unsern Marechall und Jägermeister 
Friederich von Holsten, Unsern JustitzRaht Johann Philipp Förtsch, und Unsere 
Cammer-Junkern Heinrich Diederich v. Berckentien und Christian August v. Eiben 
requiriret, zu Ende deßelben ihre Nahmen und Pittschafften zu Bekräfftigung 
der Warheit und ihrer davon habenden Wißenschafft, darunter zu setzen; und 
wie Sie solches heute dato freywillig und unterthänigst gerne gethan: So haben 
Wir auch die Ehrsahmen Caspar Joachim Grabau und Christian Rudolph Walter 
als Notarios publicos erfordert, die solches gleich wie die gebetenen Zeugen, mit 
ihrem gewöhnlichen Notariat- Zeichen, und andern Urkunden bekräfftiget. 
[gez.] Christian August. 
[gez.] Christian August von Berckentin. (L. S.) 
[gez.] Bendix von Ahlfeldt. (L. S.) 
[gez.] Otto Christian Coch. (L. S.) 
[gez.] Friedrich von Holsten. (L. S.) 
[gez.] Johann Philipp Förtsch. (L. S.) 
[gez.] Hinrich Dieterich von Berkenthin. (L. S.) 
[gez.) Christian August von Eyben. (L. S.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment