Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_zweiter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Hesse.
Principality of Lippe.
Principality of Schaumburg-Lippe.
Grand Duchy of Oldenburg.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz
Year of publication.:
1878
Scope:
499 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die hessischen Hausgesetze
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Die hessischen Hausgesetze
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Urkunden, die Erbverbrüderung Hessens mit Sachsen und Brandenburg betreffend, vom J. 1373-1614.
  • II. Testament Philipps des Grossmüthigen vom 6. April 1562.
  • III. Brüdervergleich oder Erbeinigung zwischen Wilhelm, Ludwig und Georg, allerseits Landgrafen von Hessen, vom 28. Mai 1568.
  • IV. Erbstatut oder Primogeniturordnung der Söhne Georgs L, Landgrafen von Hessen-Darmstadt, vom J. 1606.
  • V. Testament des Landgrafen Ludwigs V. oder des Getreuen von Hessen-Darmstadt vom 6. Okt. 1625.
  • VI. Vertrag vom 12. Febr. 1627 zwischen den Söhnen des Landgrafen Moritz zu Hessen-Kassel und deren Mutter Juliane geb. Gräfin zu Nassau über das Rechteverhältniss des Erstgeborenen zu seinen jüngeren Brüdern.
  • VII. Kaiserliches Diplom vom 8. Juni. 1628 über die in der Hessen-Kasselschen Linie errichtete Primogenitur.
  • VIII. Vertrag zwischen Amalia Elisabeth, Landgräfin und Regentin zu Hessen-Kassel und Landgrafen Georg II. von Hessen-Darmstadt vom 14. April 1648.
  • IX. Vertrag zwischen der Krone Preussen und dem Landgrafen Friedrich von Hessen-Kassel vom 26. März 1873.
  • Die lippischen Hausgesetze (Lippe und Schaumburg-Lippe).
  • Die mecklenburgischen Hausgesetze.
  • Die reussischen Hausgesetze.
  • Die oldenburgischen Hausgesetze (Holstein-Gottorp).

Full text

34 
Apanagen für nachgeborene Prinzen und die Sustentationsgelder für unvermählte 
Prinzessinnen werden nach gegenwärtiger Stastspraxis mit Zustimmung der Land- 
stände in Geldrenten, die aus der Staatskasse bezahlt werden, festgesetzt. Die 
früherhin vom Lande besonders aufgebrachte Aussteuer der Prinzessinnen wird 
ebenso aus der Staatskasse geleistet. Auf gleiche Weise dürfte die Bestimmung 
der nöthig werdenden Witthümer in jedem Einzelfalle erfolgen. Die Domänen 
sind nach der Verfassungsurkunde 8. 6 zu einem Drittheil, nach der Auswabl des 
Grossherzogs, an den Staat zur Schuldentilgung mittelst allmäligen Verkaufes ab- 
gegeben. Das schuldenfreie unveräusserliche Hausfideikommiss des grossherzog- 
lichen Hauses besteht aus zwei Drittheilen der sämmtlichen Domänen, nach dem 
Durchschnittsertrage der reinen Einkünfte berechnet. Die Einkünfte dieses Fa- 
miliengutes, worüber eine besondere Rechnung geführt wird, sollen jedoch in dem 
Budget aufgeführt und zu den Staatsausgaben verwendet werden; die Civilliste 
und überhaupt die zu den Bedürfnissen des grossherzoglichen Hauses und’ Hofes 
erforderlichen Summen sind aber darauf vorzugsweise radicirt und ohne ständische 
Einwilligung soll von diesem Gute nichts veräussert oder verpfändet werden. Bei 
künftigen Erwerbungen wird nach dem Rechtstitel des Erwerbes festgesetzt wer- 
den, ob sie zum Stastsvermögen oder zum Familiengute gehören. 
Auch das Grossherzogthum Hessen nahm an dem verhängnissvollen Bundes- 
beschluss vom 14. Juni Theil und trat damit den Gegnern Preussens bei, schloss 
aber bereits am 3. Sept. 1866 mit Preussen seinen Frieden ab, wodurch die recht- 
liche Stellung dieses Staates in ganz eigenthümlicher Weise bestimmt wurde. Der 
Grossberzog von Hessen und bei Rhein trat nämlich nur mit seinen sämmtlichen 
nördlich des Mains liegenden Gebietstheilen dem norddeutschen Bunde bei, wäh- 
rend das südlich vom Main gelegene Gebiet ausserhalb des Bundes blieb. Ausser- 
dem fanden Territorialregulirungen zwischen dem Königreiche Preussen 
und dem Grossherzogthum Hessen statt. Von grossherzoglich hessischer Seite 
musste die am 24. März desselben Jahres angefallene Landgrafschaft Hessen- 
Homburg, einschliesslich des Oberamtsbezirkes Meisenheim, jedoch ausschliess- 
lich der beiden in der preussischen Provinz Sachsen belegenen hessen-homburgi- 
schen Domanialgüter Hölmsleben und Ocbisfelde, an die Krone Preussen abgetreten 
werden. Dieser widerspruchsvolle Dualismus in der staatsrechtlichen Stellung des 
Grosaherzogthums wurde erst durch den Eintritt des ganzen Grossherzogthums 
in das neue deutsche Reich gehoben, welcher durch den Vertrag vom 15. Novbr. 
1870 völkerrechtlich vorbereitet, durch das Inkrafttreten der Reichsverfassung 
vom 1. Januar 1871 staatsrechtlich perfekt wurde. Seitdem nimmt das Gross- 
herzogthum Hessen die sechste Stelle unter den Staaten des deutschen Reiches ein 
und führt im Bundesrathe drei Stimmen. In der innern Verfassung des gross- 
herzoglichen Hauses ist durch den Eintritt in das neue Reich nichts verändert.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment