Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_zweiter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Hesse.
Principality of Lippe.
Principality of Schaumburg-Lippe.
Grand Duchy of Oldenburg.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz
Year of publication.:
1878
Scope:
499 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die hessischen Hausgesetze
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Testament Philipps des Grossmüthigen vom 6. April 1562.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Die hessischen Hausgesetze
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Urkunden, die Erbverbrüderung Hessens mit Sachsen und Brandenburg betreffend, vom J. 1373-1614.
  • II. Testament Philipps des Grossmüthigen vom 6. April 1562.
  • III. Brüdervergleich oder Erbeinigung zwischen Wilhelm, Ludwig und Georg, allerseits Landgrafen von Hessen, vom 28. Mai 1568.
  • IV. Erbstatut oder Primogeniturordnung der Söhne Georgs L, Landgrafen von Hessen-Darmstadt, vom J. 1606.
  • V. Testament des Landgrafen Ludwigs V. oder des Getreuen von Hessen-Darmstadt vom 6. Okt. 1625.
  • VI. Vertrag vom 12. Febr. 1627 zwischen den Söhnen des Landgrafen Moritz zu Hessen-Kassel und deren Mutter Juliane geb. Gräfin zu Nassau über das Rechteverhältniss des Erstgeborenen zu seinen jüngeren Brüdern.
  • VII. Kaiserliches Diplom vom 8. Juni. 1628 über die in der Hessen-Kasselschen Linie errichtete Primogenitur.
  • VIII. Vertrag zwischen Amalia Elisabeth, Landgräfin und Regentin zu Hessen-Kassel und Landgrafen Georg II. von Hessen-Darmstadt vom 14. April 1648.
  • IX. Vertrag zwischen der Krone Preussen und dem Landgrafen Friedrich von Hessen-Kassel vom 26. März 1873.
  • Die lippischen Hausgesetze (Lippe und Schaumburg-Lippe).
  • Die mecklenburgischen Hausgesetze.
  • Die reussischen Hausgesetze.
  • Die oldenburgischen Hausgesetze (Holstein-Gottorp).

Full text

12 
letzter Will und vätterliche Verordnung jure Codicilorum nichts destoweniger 
krefftjg und vollstendig seye und bleibe, nach milder Ordnung der Rechte, Ge- 
brauchs und aller Pillichkeit. 
Diß voser letzter Will, vätterliche Verordnung und letzt Testament haben 
wir vfigerichtet, vnderschrieben vf alle Bletter, zudem auch am Ende unter- 
schrieben, und versiegeln lassen mit vnserm großen Fürstlichen Insiegel, und mit 
andern rechtmäßigen Solenniteten vfigerichtet und vollenzogen. Geschehen zu 
Cassel am sechsten Tagk des Monats Aprilis Anno Domini Tausend Fünffhundert 
Sechzigk und Zwey. 
Philipps L. z. Hessen etc. 
Heinrich Schetzel; hierzu erfordert etc. 
Bastian von Weitershausen, hierzu erfordert etc. 
Johann von Kalenbergk, hierzu erfordert etc. 
Otto von Weiter, hierzu erfordert etc. 
Heinrich Enders, Rentschreiber, hierzu erfordert etc. 
Michel Nuspicker, hierzu erfordert etc. 
Thonges Keul, hierzu erfordert etc. 
Henrich Volmar, Canonick zu Fritzlar und Notarius publicus, etc. 
Josephus Lorichius, hadamarius Notarius, hierzu gebürlicher Weise er- 
fordert, etc. 
II. 
Brüdervergleich oder Erbeinigung zwischen Herrn Wilhelm, Herrn 
L.udwigen, Herrn Philippsen und Herrn Georgen, allerseits 
Landgrafen zu Hessen, vom 28ten Mai 1568. 
(Aus Beck’s archivalischen Mittheilungen.) 
Von Gottes Gnaden Wir Wilhelm, Ludwig, Philipps der Jüngere, 
und George, Gebrüdere, Landgrafen zu Hessen, Grafen zu Catzenelnbogen, zu 
Dietz, Ziegenhain und Nidda etc., thun kunth hieran offentlich vor uns, unsere 
Erben und Nachkommen, Fürsten zu Hessen, bekennend: daß Wir Uns, nach 
tödlichem Abgang weyland des Hochgebornen Fürsten, Herrn Philippsen des Ael- 
teren, Landgrafen zu Hessen, Grafen zu Catzenelnbogen, Dietz, Ziegenhain und 
Nidda etc. unsers freundlichen geliebten Herrn Vaters, löblicher und seeliger Ge- 
dächtniß, umb seiner Gnaden hinterlassene Fürstenthumb, Grafschaften, Herr- 
schaften, Land und Leuth, nach laut Seiner Gnaden uflgerichteten Testaments 
und letzten Willens, freundlich und brüderlichen verglichen, und nun von uns 
vernünfftiglich ermessen, wie es auch die tägliche Erfahrung gibt und bezeuget, 
daß Land und Leuth durch. nichts so hoch in beständig Gedeyen, Uffnehmen und 
Wohlfehrt gebracht und erhalten werden, als eben durch brüderlich, bebarrlich 
Vertrauens und Einmüthigkeit, dadurch auch kleine und geringe Dinge erhöhet
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment