Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_zweiter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Hesse.
Principality of Lippe.
Principality of Schaumburg-Lippe.
Grand Duchy of Oldenburg.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz
Year of publication.:
1878
Scope:
499 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die hessischen Hausgesetze
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Brüdervergleich oder Erbeinigung zwischen Wilhelm, Ludwig und Georg, allerseits Landgrafen von Hessen, vom 28. Mai 1568.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Die hessischen Hausgesetze
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Urkunden, die Erbverbrüderung Hessens mit Sachsen und Brandenburg betreffend, vom J. 1373-1614.
  • II. Testament Philipps des Grossmüthigen vom 6. April 1562.
  • III. Brüdervergleich oder Erbeinigung zwischen Wilhelm, Ludwig und Georg, allerseits Landgrafen von Hessen, vom 28. Mai 1568.
  • IV. Erbstatut oder Primogeniturordnung der Söhne Georgs L, Landgrafen von Hessen-Darmstadt, vom J. 1606.
  • V. Testament des Landgrafen Ludwigs V. oder des Getreuen von Hessen-Darmstadt vom 6. Okt. 1625.
  • VI. Vertrag vom 12. Febr. 1627 zwischen den Söhnen des Landgrafen Moritz zu Hessen-Kassel und deren Mutter Juliane geb. Gräfin zu Nassau über das Rechteverhältniss des Erstgeborenen zu seinen jüngeren Brüdern.
  • VII. Kaiserliches Diplom vom 8. Juni. 1628 über die in der Hessen-Kasselschen Linie errichtete Primogenitur.
  • VIII. Vertrag zwischen Amalia Elisabeth, Landgräfin und Regentin zu Hessen-Kassel und Landgrafen Georg II. von Hessen-Darmstadt vom 14. April 1648.
  • IX. Vertrag zwischen der Krone Preussen und dem Landgrafen Friedrich von Hessen-Kassel vom 26. März 1873.
  • Die lippischen Hausgesetze (Lippe und Schaumburg-Lippe).
  • Die mecklenburgischen Hausgesetze.
  • Die reussischen Hausgesetze.
  • Die oldenburgischen Hausgesetze (Holstein-Gottorp).

Full text

85 
specificirt, die Wir auch hiermit also für ausgetruckt, specificiret und benennet 
haben wollen. Und insonderheit so verzeihen und begeben Wir Uns mit rechten 
Wissen der gemeinen Rechten, sprechende, daß gemeiner Verzigk, ohne vorher- 
gehende Specification sonderbarer Auszüge, nicht verfahe, noch tüglich sey; wie 
Wir dann solches alles sambt und sonders unser einer dem andern, vor Uns, 
unsern Erben und Nachkommen, bey unsern Fürstlichen Ehren und Würden, mit 
handgebenden Treuen versprochen, geredt, gelobt, und mit einem leiblichen Ayd, 
den Wir zu Gott und seinem heiligen Wort geschworen, beteuert haben, alles 
sonder Gefehrde und Argelist. 
Und so bald nach unser eines oder des andern Absterben, unsere eheliche 
Mann-Leibs-Lehens-Erben und Nachfolger, Fürsten zu Hessen, in die Regierung 
treten, oder sonsten achtzehen Jahr erreichen, sollen sie diese unsere brüder- 
liche Vergleichung und Erbeinigung in allen ihren Puncten und Inhaltungen, 
steet, fest und unverbrüchlichen zu halten schuldig, auch solches, uff Erfordern, 
einander mit leiblichen Ayden zu beteuren und zu versichern, hiermit ver- 
pfichtet seyn. 
Und nachdem Wir seithero unsers geliebten Herrn Vaters gottseeligen Ab- 
sterbens, Uns allerhand mehr Puncten halber, so hierinnen nicht begriffen seyn, 
etlicher schrifftlichen Abschiede zu unterschiedlichen Zeiten brüderlichen ver- 
glichen, so sollen denselben Abschieden, wie auch sonstet dem väterlichen, von 
uns allen angenommenen und bewilligten Testament, hierdurch nichts über dero- 
girt noch abgebrochen seyn, sondern wir wollen vielmehr alle solche Abschiede 
in allen Puncten, deren hierinnen nicht gedacht, wie auch gleicher gestalt be- 
rührt väterlich Testament durchaus, in allen seinen Dispositionen und Verord- 
nungen, Uns, die Vier Gebrüdere, und unsere Erben, Fürsten zu Hessen, unter 
einander betreffend, in bester Form und Gestalt solches von Rechts oder Gewohn- 
heit wegen beschehen kann, soll oder mag, ratificiret, bestetiget und bekräfftiget 
haben. 
Deß zu Urkund, haben Wir obgemelte Vier Gebrüdere, Wilhelm, Lud- 
wig, Philips der Jüngere, und Georg, Landgrafen zu Hessen etc. dieser 
Einungs-Brief vier gleichlauts, vor unser jeden einen, verfertigen, die Wir alle 
mit eigenen Handen unterschrieben, unser jeder sein Fürstlich Insiegel an diesen 
Brief wissentlich ‘hangen lassen; und zu mehrerer Sicherheit, ewiger Bekantnus 
und stetiger Befestigung, haben Wir obgenandte Fürsten, die Wohlgebohrne, Un- 
sere liebe Neven und Getreuen, Philips den ältern, Grafen zu Waldeck, und 
Ludwigen von Seyn, Grafen zu Wittgenstein und Herrn zu Homburg, auch die 
würdige, unsere liebe Getreuen, Johann von Rehn, Land-Compturen zu Marpurg, 
und Rectorn, Decanum und Professores unserer Universität daselbst, darzu aus 
unserer allerseits Ritterschafft, Heidenreich von Calenberg, Statthalter zu Cassel, 
Burckhard von Cramm, Statthalter zu Marpurg, Friedrich von Stein, Ober-Ambt- 
mann der Niedern Grafschafft Catzenelnbogen, Johann Wilhelmig von Schönstatt, 
Ober-Ambtman der Obern Grafschafft Catzenelnbogen, Friedrich von Rolshausen, 
Land-Vogt an der Deimel, Johann Meyßenbuch, Land-Vogt an der Werra, Geörge 
Ried-EBeln zu Eyßenbach, Caspar Schutzspehr, genannt Milchling,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment