Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staats- und Verwaltungsrecht des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt.

Monograph

Persistent identifier:
schwartz_s_v_recht_rudolstadt_1909
Title:
Das Staats- und Verwaltungsrecht des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt.
Author:
Schwartz, Hugo
Place of publication:
Hannover
Publisher:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
rudolstadt
Publication year:
1909
Scope:
265 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Polizei.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
O. Ordnungs- und Sittenpolizei.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Erster Abschnitt.
  • Allgemeine Einleitung.
  • Staatsgebiet. Geschichtliche Entwicklung. Stellung zum Reiche.
  • Zweiter Abschnitt. Die staatlichen Organe und Funktionen.
  • Das Staatsoberhaupt.
  • Erbfolgeordnung im fürstlichen Hause.
  • Das Grundgesetz.
  • Der Landtag.
  • Behördenorganismus.
  • Staatsfinanzen.
  • Die Staatsdiener.
  • Die Staatsangehörigen.
  • Die Körper der Selbstverwaltung, besonders die Gemeinden.
  • Die Kirche.
  • Das Schulwesen.
  • Dritter Abschnitt. Polizei.
  • Allgemeine Grundsätze. Die Strafandrohung der Polizeibehörden und der Erlaß polizeilicher Verordnungen.
  • Die polizeiliche Straffestsetzung und Strafanforderung.
  • A. Sicherheitspolizei.
  • B. Medizinal- und Gesundheitspolizei.
  • C. Die Baupolizei.
  • D. Die Feuerpolizei.
  • E. Landeskulturpolizei.
  • F. Veterinärpolizei.
  • G. Fischereipolizei.
  • H. Jagdpolizei.
  • J. Handelspolizei.
  • K. Maß- und Gewichtspolizei.
  • L. Gewerbepolizei.
  • M. Straßen- und Wegepolizei.
  • N. Bergpolizei.
  • O. Ordnungs- und Sittenpolizei.
  • P. Armenwesen.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

216 3. Abschnitt. Polizei. 
soll oder nicht. Wird die Frage bejaht, so steht die Ent- 
scheidung über die zu wählende Form der Zwangserziehung, 
ob Familien- oder Anstaltserziehung einzutreten habe, dem 
Ministerium, A. d. IL, zu. Da es sich um eine Angelegenheit 
handelt, bei der neben dem Wohle des Kindes die persönliche 
Freiheit und die Elternrechte einerseits und das allgemeine 
polizeiliche Interesse andererseits gleichermaßen beteiligt sind, 
so ist bestimmt, daß der amtsgerichtliche Beschluß den Eltern 
bzw. vormundschaftlichen Vertretern sowie dem Landratsamte 
zu eröffnen ist, und daß beiden Teilen das Beschwerderecht 
binnen zwei Wochen zusteht. Den Eltern und vormundschaft- 
lichen Vertretern ist dieses Recht jedoch, um einem etwaigen 
Bestreben auf Abschiebung des Kindes vorzubeugen, nur für 
den Fall, wenn der Gerichtsbeschluß auf Unterbringung lautet, 
eingeräumt. 
Das Gesetz kennt die Einrichtung der vorläufigen 
Entlassung; letzteres soll das Recht der Zwangserziehung 
nicht berühren, aber durch Anspornung der Eltern und Zög- 
linge auf die zeitliche Verkürzung hinwirken sowie die Möglich- 
keit eröffnen, in einem niederen Grade der Aufsicht die Be- 
teiligten zu prüfen, ehe der staatliche Zwang endgültig auf- 
gehoben wird. 
Die durch die Zwangserziehung veranlaßten Kosten sind 
vorläufig aus der Staatskasse zu bestreiten. Es sind jedoch 
die durch die Unterbringung zur Zwangserziehung erwachsenden 
Kosten der Hin- und Zurückreise, der Ausstattung, ein Vierteil 
der Kosten der Erziehung und Verpflegung sowie die Kosten 
für ein angemessenes Unterkommen bei der Entlassung von 
demjenigen Armenverbande zu erstatten, welcher zur Zeit der 
Leistung endgültig zur Unterstützung des Zöglings nach Maß- 
gabe des Gesetzes über den Unterstützungswohnsitz ver- 
pflichtet ist. 
Seit 1896 sind im Fürstentum die Korrektionsmaßregeln 
in denjenigen Fällen, in welchen die Zwangserziehung verfügt 
worden ist, in der Regel in der unter der Bezeichnung 
„Wilhelmstift“ zu Frankenhausen errichteten Erziehungsanstalt 
für sittlich gefährdete und verwahrloste Kinder vollstreckt 
worden. Diese Anstalt verdankt einem Liberalitätsakte eines 
Bürgers der Stadt Frankenhausen ihre Entstehung und dient
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.