Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schwartz_verfassung_preussen_1898
Title:
Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.
Subtitle:
Nebst Ergänzungs- und Ausführungsgesetzen.
Author:
Schwartz, Eduard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Breslau
Publishing house:
M. & H. Marcus
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1898
Edition title:
Zweite Ausgabe.
Scope:
654 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Vom 31. Januar 1850.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Titel IX. Von den Gemeinden, Kreis-, Bezirks- und Provinzialverbänden. Art. 105.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.
  • Title page
  • Table of contents
  • Vorwort zur 1. Auflage.
  • Ergänzende Vorbemerkungen zur 2. Ausgabe.
  • Introduction
  • § 1. Die Entstehung der Verfassungsurkunde.
  • § 2. Fortbildung und Abänderung.
  • § 3. Die Litteratur des Preußischen Staatsrechts.
  • I. Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Vom 31. Januar 1850.
  • Introduction
  • Verkündung der Vefassungsurkunde als Staatsgrundgesetz.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete. Art. 1, 2.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen. Art. 3-42.
  • Titel III. Vom Könige. Art. 43-59.
  • Titel IV. Von den Ministern. Art. 60-61.
  • Titel V. Von den Kammern. Art. 62-85.
  • Titel VI. Von der richterlichen Gewalt. Art 86-97.
  • Titel VII. Von den nicht zum Richterstande gehörigen Staatsbeamten. Art. 98.
  • Titel VIII. Von den Finanzen. Art. 99-104.
  • Titel IX. Von den Gemeinden, Kreis-, Bezirks- und Provinzialverbänden. Art. 105.
  • Allgemeine Bestimmungen. Art. 106-111.
  • Uebergangsbestimmungen. Art. 112-119.
  • II. Gesetz über die Erwerbung und den Verlust der Bundes- und Staatsangehörigkeit. Vom 1. Juni 1870.
  • III. Verordnung über die Verhütung eines die gesetzliche Freiheit und Ordnung gefährdenden Mißbrauchs des Versammlungs- und Vereinigungsrechtes. Vom 11. März 1850.
  • IV. Das Herrenhaus.
  • 1. Verordnung wegen Bildung der Ersten Kammer. Vom 12. Oktober 1854.
  • 2. Geschäftsordnung für das Herrenhaus.
  • V. Das Haus der Abgeordneten.
  • 1. Verordnung über die Ausführung der Wahl der Abgeordneten zur Zweiten Kammer. Vom 30. Mai 1849. (In Anmerkung B. zu § 10 das Gesetz, betreffend Aenderung des Wahlverfahrens, vom 29. Juni 1893).
  • 2. Gesetz, betreffend die fernere Geltung der Verordnung vom 30. Mai 1849 (Gesetz-Samml. S. 205) für die Wahlen zum Hause der Abgeordneten in den durch die Gesetze vom 20. September und 24. Dezember 1866 mit der Preußischen Monarchie vereinigten Landestheilen. Vom 11. März 1869.
  • 3. Gesetz, betreffend die Vereinigung des Herzogthums Lauenburg mit der Preußischen Monarchie. Vom 23. Juni 1876. § 2
  • 4. Gesetz, betreffend die Vereinigung der Insel Helgoland mit der Preußischen Monarchie. Vom 18. Februar 1891. § 10.
  • 5. Reglement über die Ausführung der Wahlen zum Hause der Abgeordneten für den Umfang der Monarchie mit Ausnahme der Hohenzollernschen Lande. Vom 18. September 1893.
  • 6. Die Hohenzollernschen Lande.
  • 7. Die Wahlbezirke.
  • 8. Geschäftsordnung für das Haus der Abgeordneten.
  • VI. Das Königshaus.
  • 1. Die wichtigsten Hausgesetze.
  • 2. Ehevertrag.
  • 3. Titel und Wappen.
  • 4. Urkunden, betreffend die Wiederherstellung der Deutschen Kaiserwürde.
  • Uebersicht der Verwaltungsbezirke.
  • Uebersicht der Gerichtsbehörden.
  • Sachregister.
  • Blank page

Full text

328 I. Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Art. 106. 
allgemeine Landesverwaltung und die Zuständigkeit der Verwaltungs= und 
Verwaltungsgerichtsbehörden in der Provinz Posen vom 19. Mai 1889 (Ges.= 
Samml. S. 108) und die Verordnung, betreffend die Verwaltung des pro- 
vinzialständischen Verbandes der Provinz Posen, vom 5. November 1889 (Ges.= 
Samml. S. 177). 
Allgemeine Bestimmungen. 
Artikel 106. 
Gesetze und Verordnungen sind verbindlich, wenn sie in der vom 
Gesetze vorgeschriebenen Form bekannt gemacht worden sind. 
Die Prüfung der Rechtsgültigkeit gehörig verkündeter König- 
licher Verordnungen steht nicht den Behörden, sondern nur den 
Kammern zu. 
A. Die oktroyirte Verfassungsurkunde vom 5. Dezember 1848 enthielt nur den ersten 
Absatz des jetzigen Art. 106, unter Hinzufügung der Worte „nur“ und „zuvor“. Diese 
beiden Worte sind bei der Revision als überflüssig gestrichen worden, materiell aber auch 
jetzt noch mitzudenken, so daß Abs. 1 dahin zu verstehen ist: Gesetze und Verordnungen 
sind nur verbindlich, wenn sie zuvor in der vom Gesetze vorgeschriebenen Form bekannt 
gemacht worden sind. Ein überhaupt nicht oder nicht in der vom Gesetze vorgeschrie- 
benen Form publizirtes Gesetz oder Verordnung ist bis zur gehörigen Bekanntmachung 
als nicht vorhanden zu betrachten. Abs. 1, welcher übrigens im Grunde sich von selbst 
versteht, hat also nur formelle Bedeutung. 
Die Gesetze müssen: 
a) von dem König, bezw. von dem zeitweiligen Stellvertreter des Königs, von dem 
Regenten und, im Fall des Art. 57, von dem Staatsministerium erlassen sein: 
b) sie müssen nach Art. 44 mindestens von Einem Minister — wofern sie von dem 
Staatsministerium erlassen sind, von sämmtlichen Ministern — gegengezeichnet sein; 
e) sie müssen in ihrem Eingang auf die nach Art. 62 erforderliche Zustimmung der 
Kammern Bezug nehmen; 
d) sie müssen in der Gesetzsammlung publizirt sein. 
Die Königlichen Verordnungen müssen: 
a) von dem König, bezw. von dem zeitweiligen Stellvertreter des Königs, von dem 
Regenten und, im Fall des Art. 57, von dem Staatsministerium erlassen sein: 
b) sie müssen nach Art. 44 mindestens von Einem Minister — wofern sie von dem 
Staatsministerium erlassen sind, von sämmtlichen Ministern — gegengezeichnet sein; 
J) sie müssen als Verordnungen mit Gesetzeskraft in ihrem Eingange auf Art. 63 Be- 
ug nehmen; 
24 r 58 mit den im Gesetze vom 10. April 1873 vorgesehenen Ausnahmen, in 
der Gesetzsammlung publizirt sein. 
Für die Publikation und den Tag, an welchem das Gesetz oder die Verordnung 
in Kraft tritt, kommen folgende sich einander ablösende Vorschriften in Betracht. 
1. Für die vor dem 25. August 1717 erlassenen Gesetze ꝛc. besteht die Bekannt- 
machung in der Verkündigung von der Kanzel und der Anschlagung an öffentlichen 
Orten. Der Tag der Publikation muß somit für jeden Ort besonders festgestellt und, 
wenn dies nicht möglich ist, das Datum des Gesetzes auch als Tag der Publikation an- 
genommen werden. 
2. Seit der Verordnung vom 24. August 1717 (Mylius Corpus const. March. II. 1 
S. 613, für Schlesien Verordnung vom 25. Mai 1743 in Korn Ediktensammlung 1743 
S. 85) besteht die ordentliche Publikation darin, daß die Gesetze 2c. von der obersten 
Behörde in einer Anzahl von Exemplaren an die Provinzialbehörden und von diesen 
für die Städte an die Steuerräthe, für das platte Land an die Landräthe „zur Publi- 
kation“ gesendet werden, und zwar hat auf dem Lande die Publikation durch öffentlichen 
Anschlag und Verlesung von der Kanzel zu erfolgen. Die außerordentliche Publikation 
besteht in der in bestimmten Zeitintervallen zu wiederholenden Verlesung von der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment