Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schwartz_verfassung_preussen_1898
Title:
Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.
Subtitle:
Nebst Ergänzungs- und Ausführungsgesetzen.
Author:
Schwartz, Eduard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Breslau
Publishing house:
M. & H. Marcus
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1898
Edition title:
Zweite Ausgabe.
Scope:
654 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Vom 31. Januar 1850.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Allgemeine Bestimmungen. Art. 106-111.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.
  • Title page
  • Table of contents
  • Vorwort zur 1. Auflage.
  • Ergänzende Vorbemerkungen zur 2. Ausgabe.
  • Introduction
  • § 1. Die Entstehung der Verfassungsurkunde.
  • § 2. Fortbildung und Abänderung.
  • § 3. Die Litteratur des Preußischen Staatsrechts.
  • I. Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Vom 31. Januar 1850.
  • Introduction
  • Verkündung der Vefassungsurkunde als Staatsgrundgesetz.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete. Art. 1, 2.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen. Art. 3-42.
  • Titel III. Vom Könige. Art. 43-59.
  • Titel IV. Von den Ministern. Art. 60-61.
  • Titel V. Von den Kammern. Art. 62-85.
  • Titel VI. Von der richterlichen Gewalt. Art 86-97.
  • Titel VII. Von den nicht zum Richterstande gehörigen Staatsbeamten. Art. 98.
  • Titel VIII. Von den Finanzen. Art. 99-104.
  • Titel IX. Von den Gemeinden, Kreis-, Bezirks- und Provinzialverbänden. Art. 105.
  • Allgemeine Bestimmungen. Art. 106-111.
  • Uebergangsbestimmungen. Art. 112-119.
  • II. Gesetz über die Erwerbung und den Verlust der Bundes- und Staatsangehörigkeit. Vom 1. Juni 1870.
  • III. Verordnung über die Verhütung eines die gesetzliche Freiheit und Ordnung gefährdenden Mißbrauchs des Versammlungs- und Vereinigungsrechtes. Vom 11. März 1850.
  • IV. Das Herrenhaus.
  • 1. Verordnung wegen Bildung der Ersten Kammer. Vom 12. Oktober 1854.
  • 2. Geschäftsordnung für das Herrenhaus.
  • V. Das Haus der Abgeordneten.
  • 1. Verordnung über die Ausführung der Wahl der Abgeordneten zur Zweiten Kammer. Vom 30. Mai 1849. (In Anmerkung B. zu § 10 das Gesetz, betreffend Aenderung des Wahlverfahrens, vom 29. Juni 1893).
  • 2. Gesetz, betreffend die fernere Geltung der Verordnung vom 30. Mai 1849 (Gesetz-Samml. S. 205) für die Wahlen zum Hause der Abgeordneten in den durch die Gesetze vom 20. September und 24. Dezember 1866 mit der Preußischen Monarchie vereinigten Landestheilen. Vom 11. März 1869.
  • 3. Gesetz, betreffend die Vereinigung des Herzogthums Lauenburg mit der Preußischen Monarchie. Vom 23. Juni 1876. § 2
  • 4. Gesetz, betreffend die Vereinigung der Insel Helgoland mit der Preußischen Monarchie. Vom 18. Februar 1891. § 10.
  • 5. Reglement über die Ausführung der Wahlen zum Hause der Abgeordneten für den Umfang der Monarchie mit Ausnahme der Hohenzollernschen Lande. Vom 18. September 1893.
  • 6. Die Hohenzollernschen Lande.
  • 7. Die Wahlbezirke.
  • 8. Geschäftsordnung für das Haus der Abgeordneten.
  • VI. Das Königshaus.
  • 1. Die wichtigsten Hausgesetze.
  • 2. Ehevertrag.
  • 3. Titel und Wappen.
  • 4. Urkunden, betreffend die Wiederherstellung der Deutschen Kaiserwürde.
  • Uebersicht der Verwaltungsbezirke.
  • Uebersicht der Gerichtsbehörden.
  • Sachregister.
  • Blank page

Full text

344 
I. Verfassungsurkunde v. 31. Januar 1850. Art. 111. 
zustandes aufgenommen, oder in einer besonderen, unter der nämlichen Form be- 
annt zu machenden (§ 3) Verordnung verkündet werden. 
Die Suspension der erwähnten Artikel oder eines derselben ist nur für den 
Lezirl zulässig, der in Belagerungszustand erklärt ist und nur für die Dauer des 
Belagerungszustandes. 
86. 
Die Militärpersonen stehen während des Belagerungszustandes unter den 
Gesetzen, welche für den Kriegszustand ertheilt sind. — Auch finden auf dieselben 
die §8 8 und 9 dieser Verordnung Anwendung. 
§ 7. 
In den in Belagerungszustand erklärten Orten oder Distrikten hat der Be- 
fehlshaber der Besatzung (in den Festungen der Kommandant) die höhere Militär- 
gerichtsbarkeit über sämmtliche zur Besatzung gehörende Militärpersonen. 
Auch steht ihm das Recht zu, die wider diese Personen ergehenden kriegs- 
rechtlichen Erkenntnisse zu bestätigen. Ausgenommen hiervon sind nur in Friedens- 
zeiten die Todesurtheile; diese unterliegen der Bestätigung des kommandirenden 
Generals der Provinz. 
Hinsichtlich der Ausübung der niederen Gerichtsbarkeit verbleibt es bei den 
Vorschriften des Militärstrafgesetzbuches. 
Wer in einem in Belagerungszustand erklärten Orte oder Distrikte der vor- 
sätzlichen Brandstiftung, der vorsätzlichen Verursachung einer Ueberschwemmung, 
oder des Angriffs oder des Widerstandes gegen die bewaffnete Macht oder Abge- 
ordnete der Civil- oder Militärbehörde in offener Gewalt und mit Waffen oder 
gefährlichen Werkzeugen versehen sich schuldig macht, wird mit dem Tode bestraft. 
Sind mildernde Umstände vorhanden, so kann, statt der Todesstrafe, auf 
zehn- bis zwanzigjährige Zuchthausstrafe erkannt werden. 
* 9. 
Wer in einem in Belagerungszustand erklärten Orte oder Distrikte 
a) in Beziehung auf die Zahl, die Marschrichtung oder angeblichen Siege der 
Feinde oder Aufrührer wissentlich falsche Gerüchte ausstreut oder verbreitet, 
welche geeignet sind, die Civil- oder Militärbehörden hinsichtlich ihrer Maß- 
regeln irrezuführen, oder 
b) ein bei Erklärung des Belagerungszustandes oder während desselben vom Mi- 
litärbefehlshaber im Interesse der öffentlichen Sicherheit erlassenes Verbot über- 
tritt, oder zu solcher Uebertretung auffordert oder anreizt, oder 
c) zu dem Verbrechen des Aufruhrs, der thätlichen Wibersehlichleig, der Befreiung 
eines Gefangenen, oder zu andern § 8 vorgesehenen Verbrechen, wenn auch 
ohne Ersolg. auffordert oder aureizt, oder 
d) Personen des Soldatenstandes zu Verbrechen gegen die Subordination oder 
Vergehungen gegen die militärische Zucht und Ordnung zu verleiten sucht, 
soll, wenn die bestehenden Gesetze keine höhere Freiheitsstrafe bestimmen, mit Ge- 
fängniß bis zu Einem Jahre bestraft werden. 
10. 
Wird unter Suspension des Artikels 7 der Verfassungsurkunde zur An- 
ordnung von Kriegsgerichten geschritten, so gehört vor dieselben die Untersuchung 
und Aburtheilung der Verbrechen des Hochverraths, des Landesverraths, des 
Mordes, des Aufruhrs, der thätlichen Widersetzung, der Zerstörung von Eisenbahnen 
und Telegraphen, der Befreiung von Gefangenen, der Menterei, des Raubes, der 
Plünderung, der Erpressung, der Verleitung der Soldaten zur Untreue, und der in 
den §§ 8 und 9 mit Strafe bedrohten Verbrechen und Vergehen, insofern alle genannten 
Verbrechen und Vergehen nach der Erklärung und Bekanntmachung des Belagerungs- 
zustandes begangen oder fortgesetzte Verbrechen sind. 
Als Hochverrath und Landesverrath sind, bis zur rechtlichen Geltung eines 
Strafgesetzbuchs für die ganze Monarchie, in dem Bezirke des Rheinischen Appel- 
ratlen hen zu Cöln die Verbrechen und Vergehen wider die innere und äußere 
Sicherheit des Staats (Art. 75 bis 108 des Rheinischen Strafgesetzbuchs) anzusehen. 
Ist die Suspension des Art. 7 der Verfassungsurkunde nicht vom Staats- 
ministerium erklärt, so bleibt in Friedenszeiten bei den von dem Kriegsgerichte
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment