Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schwartz_verfassung_preussen_1898
Title:
Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.
Subtitle:
Nebst Ergänzungs- und Ausführungsgesetzen.
Author:
Schwartz, Eduard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Breslau
Publishing house:
M. & H. Marcus
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1898
Edition title:
Zweite Ausgabe.
Scope:
654 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Das Haus der Abgeordneten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Die Hohenzollernschen Lande.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
b. Gesetz, betreffend Aenderung des Wahlverfahrens. Vom 24. Juni 1891.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.
  • Title page
  • Table of contents
  • Vorwort zur 1. Auflage.
  • Ergänzende Vorbemerkungen zur 2. Ausgabe.
  • Introduction
  • § 1. Die Entstehung der Verfassungsurkunde.
  • § 2. Fortbildung und Abänderung.
  • § 3. Die Litteratur des Preußischen Staatsrechts.
  • I. Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Vom 31. Januar 1850.
  • Introduction
  • Verkündung der Vefassungsurkunde als Staatsgrundgesetz.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete. Art. 1, 2.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen. Art. 3-42.
  • Titel III. Vom Könige. Art. 43-59.
  • Titel IV. Von den Ministern. Art. 60-61.
  • Titel V. Von den Kammern. Art. 62-85.
  • Titel VI. Von der richterlichen Gewalt. Art 86-97.
  • Titel VII. Von den nicht zum Richterstande gehörigen Staatsbeamten. Art. 98.
  • Titel VIII. Von den Finanzen. Art. 99-104.
  • Titel IX. Von den Gemeinden, Kreis-, Bezirks- und Provinzialverbänden. Art. 105.
  • Allgemeine Bestimmungen. Art. 106-111.
  • Uebergangsbestimmungen. Art. 112-119.
  • II. Gesetz über die Erwerbung und den Verlust der Bundes- und Staatsangehörigkeit. Vom 1. Juni 1870.
  • III. Verordnung über die Verhütung eines die gesetzliche Freiheit und Ordnung gefährdenden Mißbrauchs des Versammlungs- und Vereinigungsrechtes. Vom 11. März 1850.
  • IV. Das Herrenhaus.
  • 1. Verordnung wegen Bildung der Ersten Kammer. Vom 12. Oktober 1854.
  • 2. Geschäftsordnung für das Herrenhaus.
  • V. Das Haus der Abgeordneten.
  • 1. Verordnung über die Ausführung der Wahl der Abgeordneten zur Zweiten Kammer. Vom 30. Mai 1849. (In Anmerkung B. zu § 10 das Gesetz, betreffend Aenderung des Wahlverfahrens, vom 29. Juni 1893).
  • 2. Gesetz, betreffend die fernere Geltung der Verordnung vom 30. Mai 1849 (Gesetz-Samml. S. 205) für die Wahlen zum Hause der Abgeordneten in den durch die Gesetze vom 20. September und 24. Dezember 1866 mit der Preußischen Monarchie vereinigten Landestheilen. Vom 11. März 1869.
  • 3. Gesetz, betreffend die Vereinigung des Herzogthums Lauenburg mit der Preußischen Monarchie. Vom 23. Juni 1876. § 2
  • 4. Gesetz, betreffend die Vereinigung der Insel Helgoland mit der Preußischen Monarchie. Vom 18. Februar 1891. § 10.
  • 5. Reglement über die Ausführung der Wahlen zum Hause der Abgeordneten für den Umfang der Monarchie mit Ausnahme der Hohenzollernschen Lande. Vom 18. September 1893.
  • 6. Die Hohenzollernschen Lande.
  • a. Interimistisches Wahlgesetz für die Wahlen zur Zweiten Kammer in den Fürstenthümern Hohenzollern. Vom 30. April 1851.
  • b. Gesetz, betreffend Aenderung des Wahlverfahrens. Vom 24. Juni 1891.
  • c. Reglement über die Ausführung der Wahlen zum Hause der Abgeordneten in den Hohenzollernschen Landen. Vom 18. Septbr. 1893.
  • 7. Die Wahlbezirke.
  • 8. Geschäftsordnung für das Haus der Abgeordneten.
  • VI. Das Königshaus.
  • 1. Die wichtigsten Hausgesetze.
  • 2. Ehevertrag.
  • 3. Titel und Wappen.
  • 4. Urkunden, betreffend die Wiederherstellung der Deutschen Kaiserwürde.
  • Uebersicht der Verwaltungsbezirke.
  • Uebersicht der Gerichtsbehörden.
  • Sachregister.
  • Blank page

Full text

3. Münz-Wesen. 
Uebersicht 
der in den deutschen Münzstätten bis zum 21. Februar 1874 
stattgehabten Ausprägungen von Reichsmünzen. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Goldmünzen. Silbermünzen. Alckeimünzen. Kupfermünzen. 
In der Woche — 2 – —— — — 
vom 15. bis 21.Fe- 20 s 10 1 20 2 s 1 
bruar 1874 sind Mark- Mark- Mark- Pfennig- 7r* e Pfennig- 
geprägt worden: stücke. silücke. stücke. süiücke. . stücke. 
Mark. " Mark. Mart. Mark. Pf. eit hi Pf. Mart. Pf. 
— — — — — — — SSS — — . 
a) in Verlin — 299,110 209, 336 — — 29,896, 6% 2,351 20 1,696 70 
b) in Hannover. — — * 690 60,661 — 4,132 10 1,.994 20 
JOC) in Frankfurt E — 69,000, —— 24. 414 30 1. 500 — 750 — 
4) in München — — 120. 5 38,85220 10,787 60 2,152 90 1,003 192 
e) in Dresden — — 106,300| —, — — — — — 
0 in Stuttgart. — — « 116 960s30,04520,12,561 2,394600 —.— 
6) in Karlsruhe. — — 67, 306 — — 13,650 — — 1,125 — 
5 Dernstat— — 315500 — — 43375— 1,950— — — 
#" 299,110 728,737 241,85840 95.684 14,481 101 6,569 82 
Vorher waren geprigt 819, zod, 060 200,697,500 5,600,219 2,711,886| 40 761, d890 40 113, 117 34 16,86E0 5 
m 819,309,000 200,000, 610 6323,50 25, 4 80 857,574 90 127,59844 23/429 (87 
.. — 7 2 —— — — — 
1,020,305,670 Mark. 9,282,700 Mark 80 Pf. 151,028 Mark 31 Pf.
 
4. Zoll- und Steuer-Wesen. 
Das Königlich preußische Nebenzollamt I. zu Goczalkowitz im Hauptamts-Bezirke Myslowitz ist 
vom 1. Juli 1872 ab in ein Nebenzollamt II. umgewandelt worden. 
Dem Königlich preußischen Steueramte zu Gleiwitz im Hauptamts-Bezirke Oppeln ist die Befugniß 
belgelegt worden, Begleitscheine I. des Hauptsteueramts zu Stettin und des Nebenzollamts I. zu öster- 
reichisch Oberberg über Eisenblech, welches für die Fabrik von A. Leinveber & Co. zu Gleiwitz zur
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment