Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1807. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1807. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1807
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1807.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
2
Publishing house:
August Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1807
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1807. (2)

Full text

107 
lingen hat, vereinigt, fuͤr ersteres ist der bisherige Oberamtmann Faber zu Merklingen, 
für das zweite der bisherige Pfleger Martin zu Weil der Stadt allergnädigst ernannt. 
In dem sechsten Kreis Rottenburg ist 
356) Das Oberamt Bebenhausen mit dem Oberamt Tübingen combinirt, und 
diesem zugleich der Stab über Pfäffingen, Poltringen und Oberndorf übertragen. 
In Bebenhausen bleibt eine Cameral-Verwaltung ferner bestehen. 
37) Die in Tübingen sether befindlichen CameralAemter sind in Eine Cameral= 
Beamtung vereinigt, und solche dem bisherigen Pfleger Müller daselbst übertragen. In 
Roseck wird die bisher daselbst bestandene Pflege aufgehoben, und die Gefälle derselben 
werden den benachbarten Cameral-Aemtern zugetheilt. . 
383) Für Herrenberg bleibt Ein Justiz-und Ein Cameral-Amt, welches leztere die 
Kellerei und bisherige Verwaltung in sich vereinigt, und dem bieherigen Sriftsverwalter 
Spohn in Tübingen allergnädigst übertragen ist. 
30) Füär Rottenburg bleibt ein Justiz= und ein Cameral-Amt; ersfteres bleibt 
dem bisherigen Oberamtmann Millauer daselbst übertragen, und auf lezeeres ist der seit- 
herige Verwalter Jung zu Schorndorf allergnädigst ernaunt. Die Stadt= und Amteschrei- 
berei daselbst ist dem Kellerei= Substituten Marz zu Schorndorf allergnädigst übertragen. 
40% Der Stab über Horb ist mit dem Oberamt Sulz vereinigt, und das Cameral= 
amt daselbst, welchem auch die Gefälle von Kirchberg und Bernstein zugetheilt sind 
ist dem bisherigen Steuer-Einnehmer Diebold zu Vellberg übertragen. 41 
4A) Mit dem Oberamt Rosenfeld ist der Stab über Gößlingen, Binodeorf, 
Kirchberg und Bernstein combinirt, und das Cameralamt über diesen Distrikt, mit 
Auonahme von Kirchberg und Bernstein dem Verwalter Schabhard zu NRoseufeld 
Ubertragzen. 
42) Bahlingen, Ebingen und Schemberg find in ein Justiz-Amt und in zwei 
Cameral- Beamtungen, deren eine ihren Siz in Bakingen, die andere in Ebingen hat, 
vereinigt. Zum Oberamtmann in Bahlingen ist der bisherige Oberamtmann Sartler 
zu Reuttlingen, und zum Cameral-Beamten in Ebingen der seitherige Steuer-Einnehmer 
Beck von Margretenhausen allergnädigst ernannt. 
Die dem Oberamt Bahlingen untergeordnete Amtei und Amtsschreiberei in Schem- 
berg ist dem bisherigen Stabgamtmann Storr von Vellberg, und die ebenfalls dem 
s untergeordnete Amtei Ebingen dem bisherigen Oberamtmann Loser zu Wildbad 
nbertragen. 
In dem siebenten Kreis Rotrweif ist 
437 mit Hornberg in stabs= und cameralamelicher Hinsecht Sr. Georgen, Flözlin= 
gen, Muͤ nchhof und Mühlkehen vereinigt, und das Cameralamt über diesen Distrikr, 
welches seinen Siz in St. Georgen hat, dem bisherigen Oberamtmann Mauchart da- 
selbst übertragen. » « 
44) Das Oberamt Rottweil, welchem Oberndorf und die Locherhoͤfe zuge- 
theilt sind, ist dem bisherigen Oberamemann Bollei zu Heidenheim, das Oberamt Spai- 
chingen, womit Hohenkarpfen und Rottenmünstker verbunden ist, dem bisherigen. 
Stabsamtmann Hezinger von Rettenmünster übertragen, und der seitherige Obervogt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment