Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1808
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
3
Publishing house:
August Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1808
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808. (3)

Full text

280 
K 7. 
Die Anrechnung darf nur in folgendem bestehen: a) nach der Post-Tare in dem Roß- 
lohn auf die Pferde, der Mierhe für das Gesärth per Station, wenn solches nicht von 
der Herrschaft abgegeben wird, in den Residenzen: auf eine Kutsche r l; auf eine Chai- 
se 45 kr.; in den übrigen Orten: auf #ine Kutsche 45 kr.; auf eine Chaise go kr. 
Schmiergeld per Station auf eine Kutsche oder Chaise r2 kr. Postillions-Trinkgeld per 
Station auf 5 und 4 Pferde #fl. Zo kr.; auf 3. oder 2 Pferde ## fl. a# kr.; 
b) ohne die Post-Tare auf einen Tag für den Kuescher oder Reitknecht, 
Taggeld - - 24 kr. 
2 Essen à zokr. - - 1 fl. 
Frühstük - - - g kr. 
Schlafgeld - - - 4 kr. 
1 fl. 36 kr. 
Für die Pferde: Mierlohn, nach der magistratischen Tare, Fütrerung, jedesmal Morgens, 
Mitcags und Abends à 1 Brl. — 3 Vrl. Haber nach den Fourage-Preisen. Für Heu 
incl. der Stallmiethe, der Betrag des Habers. Stall -Trinkgeld per Pferd täglich s kr. 
Ferner, für das Gefährt täglich in den Ressdenzen, für eine Kutsche ##fl.; für eine 
Chaise 45 kr.; in den übrigen Orten: für eine Kutsche 45 kr.; für eine Chaise 30 kr.; 
Schmiergeld, täglich 12 kr. 
S. 8. 
Weas bisher unter den Rubriken: verhufschlagt, versattekt, Stallmieth, Chaisen-Repa- 
rationen rc. angerechnet worden, soll künftig Zanz unterbleisen. 
d. 9. 
Bei allen Verschikungen ist jeder Diener verbunden, da, wo das Zuruͤkschiken der 
Pferde weniger als das Beibehalten derselben kosten wuͤrde, dieselbe zuruͤkzuschiken, auch in 
diesem Falle, wo dazu Gelegenheit vorhanden ist, sich der Koͤnigl. Posten zu bedienen. 
Die Pferde dürfen in der Regel beibehalten werden, 
a) wenn ein Geschäft nur 1 oder 2 Tage dauert, 
b) wenn es 3 Tage dauert, hingegen das Zuruͤkschiken nicht im ersten Tage gesche- 
hen kann; und wird eine Entfernung von 5 bis 6 Stunden, nach Verschiedenheit 
der Wege und Jahrszeiten, angenommen, wo die Pferde am ersten Tage zurük 
geschikt werden müssen, und 
e) bei weitern Neisen auf &4 Tage, wenn das Zurukschiken einen besondern Tag erfordert. 
· 10 
Wer auf Pferde gagirt ist, darf nie * Roßlohn, wohl aber die Fuͤtterungs-Kosten 
der Pferde in Anrechnung bringen, jedoch findet auch lezteres bei den Kreis-Hauptleuten, 
HOber-Forstmeistern und Kreis-Steuerraͤthen innerhalb ihres Amtsbezirkts, da durch den Ge- 
halt und die Pferds-Fourage schon darauf abgehoben ist, auch dem Obrist Jägermeister nicht 
stack. Und verstehr es sich von selbst, daß dieselbe zu ihren Reisen und Verschikungen kei- 
ne Vorspann für sich verlangen dürfen. - 
S.Il. 
ChaussepsThowPsiaster-Brücken-Weg.-W'asser-Ueberfarth-Sperr-xc.Gelderwerden 
nach der wirklichen Auslage angerechnet, muͤssen hingegen specificirt seyn.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment