Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1808
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
3
Publishing house:
August Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1808
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808. (3)

Full text

368 
Es ist eine dreistokigte ringsherum freistehende Wohmung hat 6 heizbare Zimmer und 6 Oefen, eine weitere 
Stube, 6 Kammern, 2 Fruchtböden, einen guten gewölsten Keller, auch Pferd= und Holzstall. Den 6. Jul. 
1808. Steuerrath des Uracher Kreises und Cameralverwaltung zu Wiesenstaig. 
Maulbronn. Durch allerhöchsten Befehl vom 15. Inn. 1808. ist dem Oberamt allergnädigst aufgege- 
cben worden, die seit mehreren Jahren nicht mehr zur Verleihung gekommene Commun-Schäferei zu Enzberg 
wieder öffentlich zu verleihen, worzu Montag der 4. August d. J. festgesezt ist. Die Verleihung wird auf dem 
Rathhauß zu Enzberg Vormittags auf 3 Jahr, nemlich von Michaelis r808 bis 1811. vorgenommen werden, 
Die Schaafweide erträgt 225 Stük, wovon der Bürgerschaft zum Einschlagen z0 Stük vorbehalten we den. 
Der Beständer genießt freie Wohnung nebst Schaafstallung, das Küchengärtlen hinterm Hauß, und ungesähr 
:3 Morgen Allmand, muß aber eine Regl-Caution von dqoo fl. oder sichere Bürgschaft im Lande leisten. Die 
weitere Bedingungen werden den der Verhandlung anwohnenden irbpabern, welche hinreichende Vermögensz 
und Aufführungs-Attestate, auch Meisterbriefe vorweisen müssen, bekannt gemacht werden. Den é. Jul. 
1868. Oberamt allda. 
Welssach, Maulbronner Oberamts. Dle Schäferei allda, worauf der Beständer 200, und dle 
Bürgerschaft goo Stük halten darf, wird den 25. Jul. wieder auf 3 Jahre von Michgelis an verliehen. 
Der Beständer hat eine freie Wohnung und Stallung, 1 Mrg. Wiesen, den Mittag-Pförch und v# 
jedem Stük Vieh 7 Sri. Dkel Hüterlohne###u genießen, derselbe maß aber 300 sl. Caution leisten kön- 
nen. Liedbaber hiezu, mit obrigkeitlichen Zeugnissen ihres Vermögens und mit Meisterbrfefen versehen, 
konnen dieser Verhandlung anwohnen, wobei die weitere Bedingungen bekannt gemacht werden. Den 
19. Mai 1808. Oberamt Maulbronr. 
MWelzheim. Die chaufseemäsige Anlegung der Straße von hier bis Lorch, so wie die eines Distrikts 
der Straße von hier gegen Schorndorf wied bis Freitag den 20. Jul. auf dem hiesigen Nathhaus an einen 
tüchtigen Entrepreneur auf allerhöchste Ratification im Abstreich verliehen werden. Diejenige, die sich sowohl 
Wer ihre Kenntnisse im Straßenbauwesen, als über ihr Vermögen, die erforderliche Cautlon zu leisten, mit 
öbrigkeitlichen Zeugnissen legitimiren können, werden eingeladen, sich an dem benannten Tag des Vormittags 
um 0 Uhr bei der Abstreichsverhandlung auf allhiesigem Rathhaus einzufinden. Den (I. Jul. 1808. 
Königl. Oberamt allda. 
Bernek, von Galtlingensches Patrim. Amt. Dir abwesend gewesene, zumülgrkommene und wie- 
der entwichene kantonpflichtige Hiob Bäuerle vom Bruderhauß, ein Leineweber, 29 Jahr alt, Sohn des 
verstorbenen Leinewebers Hiob Bäuerlens vom Bruderhaaß bei Bernek, wid mit der Bemerkung, daß 
sein Vermögen bereits zur Confiscation annotirt sei, aufgefoidert, innerhalb 3 Monaten a dato sich wie- 
der in seiner Heimath einzufinden und sich über seine Entfernung zu vertheidigen, widrigenfalls dab Weie 
tere, gegen würkliche Deserteurs nach der Kdaigl. allerhdchsten Conscriptions. Ordnung besiimmte Verfah- 
ren gegen ihn eintreten würde. Souverainetäts-Oberamt Altenstaig. 
Konigseggwald. Dua der geschehenen Aufforderunden obngeachtet nicht sämtlich abwesende Mi 
litairpslichtige und in fremden Kriegsdiensten stehende Unterthanen des hesigen Amtsbes#rks zurükgekehrt 
sind, um sich den Kbnigl. Con criptions-Gesegen zu unterwerfen, so werden nachstehende bei Strafe des 
Verlusts ihres Unterthanen, und Büegerrechts, und der Confication ihres Vermdgens aufgefor dert, a da- 
to knnerhalb 4 Monaten in ihrem Heimwesen sich einzufinden, und zrar ven Kdnigseggwald: 
Ant. Rist, Rothgerber. Joh. Ge. Bechlsuger, Kiefer. Menrad Geinvogel, Weber. UAant. Katzenmayr, 
Koch. Markus Braun, Schuster in Kais. K. Oestreich. Kiiegsdiensten. Joh. Fetscher, Bräuer. Simon 
Müller, Schneider. Kasp. Ermler, Müller. Vos Sauppach: Jak. Langwöller. Von Rlied- 
hausen: Augustin Gutmann, Weber. Jos. Haug. Bauer., Jos. Heimonn Bauer in K. K. Oecsireich. 
Militairdiensten. Joh. Feyerer, Bräuer. Von Gugenhausen: Matth. Lins, Müller. Joseph 
Gebhacd, Bräter. Ge. Hdr, Zimmermann. Von Königsegg: Juseph Ermler, Kiefer. Johann 
Mäller, Zimmeemann. Ven Hoßkirch: Ignaz Stöz, Bräucr. Ferein. Staz, Schusier. Von 
ittenreuthe: Barthol. Boller, Dreher. Rapha#el Kera. Schreiner. Conr. Besch, Bräuer. Anselm 
ern, Brauer. Von Ebenweiler: FJoh. Scholter, Möller. Jobann, und Math. Birkhofer, Rot- 
erber. Wuansbald Fiderle, Schmid, in Oestr. Dieaßen Jols. Sick, Bräuer. Anton Arnoid, Bräuer. 
nt. Haͤußerer, Schreier. Koͤn. Wuͤrtt. Gräfl. Königsegg. Patr. Obervogteiant. 
Kdwenstein. Da dse aus dem Patrimonlal-Ober, Bogtamt W#wenstein, und dem demselben un-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment