Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1808
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
3
Publishing house:
August Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1808
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808. (3)

Full text

328 
Reuttlingen. Der bei dem Königl. Infanterie-Regiment Prinz Friedrich gestandene Gemeine, Johañ 
Kaz, i am r7. Sept. im Urlaub desertirt. Sämtliche Orts-Obrigkeiten werden daher geziemend ersucht, auf 
diesen Flüchtling u fahen, denselben im Betretungsfall zu arretiren, und wohlverwahrt entweder an die 
nächste Königl. Militair-Behörde oder zum hiesigen Oberamt einzuliefern. Den F. Okt. 1808. Oberamt. 
Tübingen. Ees ist der bei dem Königl. Garnisons-Bataillon gestandene Gemeine, Abraham Kraus 
von Nehren von der Gallioten-Wacht im vorigen Monat desertirt. Sämtliche obrigkeitliche Stellen werden 
daher ersucht, diesen Deserteur auf Betreten zu arretiren, und entweder an das hiesige Oberamt, oder an das 
Bataillons-Commando wohlverwahrt einzuliesern. Den 6. Okt. 1808. Oberamt allda. 
Tübingen. Da der bei dem Königl. Infanterie-Regiment von Franquemont gestandene Gemeine Mo- 
riz Haar von Poltringen im vorigen Monat in Urlaub desertirt ist; so werden sämtliche obrigkeitliche Stellen 
ersuen, auf diesen Deserteur zu fahnden, ihn auf Betretten zu arretiren, und entweder an das hiesige Ober- 
amt, oder an die betreffende Militair-Behörde wohlverwahrt einliefern zu lassen, Den 1 I. Okt. 1808. 
eramt allda. 
Sindringen, im Kreis Oehringen. Der unter dem Königl. Garnisons-Bataillon gestandene Gemeine, 
Johann Georg Mak von hier, ist im verflossenen Monat aus der Garnison Hohenasperg zum zweitenmal de- 
sertirt. Derselbe ist 27 Jahr alt, mißt 5“ 11“ hat blonde Haare, dergleichen Augbraunen, blaue Augen, lan- 
ge spizige Nase, weiße Zähne, und etwas blatternarbigtes Gesicht. Alle Hochlöbl. Obrigkeiten werden gerie- 
mend ersucht, auf diesen Deserteur zu fahnden, und ihn im Betretungsfall entweder dem Hochlöbl. Comman= 
do oder unterzeichnetem Amt zu überliefern. Den 8. Okt. 1808. Patr. Ober-Vogteiamt allda. 
Tübingen. Der entwichene Knecht des Engelwirths zu Mössingen, Jacob Dreher von Thalheim, 
hiesigen Oberamts, hat sich eines zu Mössingen verübten Diebstals in hohem Grade verdachtig gemacht. Alle 
obrigkeitliche Stellen werden bievon mit dem Ersuchen benachrichtigt, den Dreher, falls er sich irgendwo an- 
treffen lassen sollte zu arretiren, und an das hiesige Oberamt einliefern zu lassen. Er ist 22 J. alt, § Schuh 
8 Zoll groß, hat schwar;e Haare und Augen, ein rundes Angesicht und schmale Leppen. Bei seinem Entwei- 
chen trug er einen dreiekigten Hut, einen schwarz barchetnen Kittel, schwarzlederne Hosen, und lange Stiefel. 
Den 13. Okt. 1808. Oberamt allda. 
Biberach. Es ist zwar schon unterm 29. Jul. d. J. öffentlich bekannt gemackt worden, daß die hie- 
sige Stadt die allergnadigste Erlaubnis erhalten habe, in Zukunft mit dem alle Mittwoch abzuhalten bercchtig- 
ten Frucht-und Wochenmarkr einen Viehmarkt verbinden, urd statt der bisher bestandenen 4 Jahrmärkte nur 
wei, nenuich den ersten am Dienstag vor Aschermittwoch, und den zweiten am Dienstag in der Martini- 
Woche abbalten, hingegen die Dauer derselben auf 4 Tage bestimmen zu dörfen. Da aber der Anfang der 
wochentlichen Viehmärkte noch nicht bestimmt war, so wird dieses hiemit nachgeholt und bemerkt, daß der erste 
Viehmarkt am Mittwoch nach Michaelis, und von da an jeden Mittwoch abgehalten wird, wobei die noch- 
malige Versicherung ertheilt wird, daß man dem Käufer und Verkäufer allen möglichen Vorschub leisten, und 
für alle Bequemlichleit in Anfebung des Blazes und dergleichen sorgen, auch die auf die 2 bechste Pferd= u. 
Rindriehkäuße ausgesezte Praͤmien von i fl. Zo kr. und fl. jedesmal richtig ausbezahlen wird. In Ansehung 
der Jahrmärkte wird noch bemerkt, daß heuer und fünftih der sogenannte Michaelis= und Pfingstmarkt nicht 
mehr abgehalten wird, wogegen man sich schmeichelt, daß die 2 übrige desto fleisiger werden besucht werden. 
Den 8. Scnt. 1808c. — . . »OberamtundMaistratallda. 
WelzheimDiehtengeStadtishdtzrchemeallekhöchsteNesolutiondcstönigi.Qek-Lm;dks-Okono- 
mie-Colleg#i vom F. diß allergnädigst legitimirt worden, ihren auf Alt-Galli zu halten berechtigten Vieh= und 
Krämermärkt sowohl heuer als für die Zukunft am Tag vor dem Feiertag Simonis und Judä, miehin heuer 
aren 27. dieses Monats abzuhalten, so daß der Nachmarkt alsdann jedesmal auf gedachten Feiertag fällt. Dis 
wird dem Publikum, besonders aber den diesen Markt besuchenden Handelsleuten und Krämern hierdurch be- 
kannt gemacht. Den 10. Okt. 1808. * Kön. Overar#t. 
Nizenhausen. Da eine Menge Briefschaften an das obere Cameral= Amt des Oberamts Nizenhausen, 
und die Ober-Antöpflege gerade zu an das Oberamt addrebirt, und dadurch die so sehr gehäufte Geschäste 
unnöthiger Weise noch mehr vergrößert werden: So siehet man sich genötbiget, öffentlich bekannt zu machen, 
daß brede genunnte Stellen in Brtenstein etablirt sind, und daher die dahin geeignete Briefschaften, ent weder 
an das Königl. Cameral-Amt Bartenstein, oder an die Königl. Ober-Amtspflege des Oberamts Nizenhausen 
zu Bartenstein geradezu zu addrebiren wären. Den 14. Okt. 1808. Oberamts-Verweserei allda. 
Meost einer Beilage.) ·
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment