Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1809. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1809. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1809
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1809.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
4
Publishing house:
August Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1819
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1809. (4)

Full text

201 
bezahlen, und den baaren Ueberschuß an Geld alle Quartal an die Koͤnigl. Regie- 
Casse einzusenden. 
2) Dieses Geschäft liegt in der Regel den Zollbeamten ob, welche schon durch die Gene- 
ral-Verordnung O. 17. wegen Verrechnung des eingegangenen Tabaks-Imposts die 
nöthige Anweisung erhalten haben. Nur im Innern des Reichs, wo keine Oberzoll- 
Aemker bestehen, besorgen die Oberaccise-Aemrer die zur Königl. Tabaks-Negie gehö- 
rigen Einnahmen und Ausgaben 
3) Zufolge dieser General-Verordnung haben die Jollämter den Tabaks-Impost mit ge- 
wöhnlichen Zollzeichen zu qutttiren, und solchen in den Zoll-Rechnungen unter der ge- 
eigneten Rubrik einnähmlich, die kteferung des Geldbetrags aber an die Regie: Casse 
unter Anschluß der Quittung von der leztern ausgäblich zu verrechnen, und am Ende 
jeden Quartals einen Auszug aus der Zoll-Rechnung zu fertigen, und an die Regie- 
Casse einzusenden. 
4) Was sodann die übrigen Einnahmen und Ausgaben, nemlich den constseirten Tabak, 
Strafen, Plombir= Gebühren und die zu bezahlenden Delationsgebühren betrife, so wer- 
den zwar diese in die Zoll-Rechnung nicht aufgenommen, hingegen sind solche dem 
so eben (G. 3.) erwähnten Auszug pecifice beizufügen. 
5) wird noch angefügt, daß, wenn eln Zoll= oder Accise-Beamter in einem Quartal für 
die Regie mehr ausgegeben, als eingenommen haben sollte, ihm der Betrag, sobald 
er sich hierüber ausgewiesen hat, am Schluß des Quartals von der Regie-Casse ver- 
gütet werden wird. 
Die vorbenannten Register und Verzeichnisse müssen übrigens bei einer kleinen Frevel 
Serafe inner 14 Tagen nach jedem Quartal zuverlässig bei der Controle der Königl. Tabaks- 
Regie eingekommen seyn- 
  
Vermög allerhöchster Resolution vom 11. des vorigen Monats haben Se. Königl. 
Mas. dem in Diensten der Königin von Westphalen Majestät als Hofprediger gestande- 
nen M. Denzel die durch die Entlassung des XI. Zeller erledigte Stelle eines Schul- 
Inspektors in Heilbronn zu übertragen, und ihn dabei mit Beibehaltung seines bisherigen 
Titels als Hofprediger zugletch zum Prediger in Heilbronn zu ernennen; und 
vermäg allerhöchsten Decrets vom 22. April den Bau-Aufseher Bertrand als Con- 
troleur bei den herrschaftlichen Steinbrüchen in Stuttgart anzustellen allergnädigst geruht. 
Se. Königl. Maj. haben durch ein Decret vom 10 Mai zu Bezeugung Ihrer aller- 
höchsten Zufciedenheic über die Gefechte am Zo. April und §. Mai als Gnadenbezeugung 
dem Commandeur des zweiten Fußsäger-Bataillon Oberst v. Neufer das Comman= 
deur-Kreuz, ç 
den beiden Lieutenants, welche bei der Compagnie v. Scheidemantel stehen, auch 
dem Lieutenant Hayd und v. Weiler beede beim Jäger-Reg. zu Pferd König, und 
dem Lieutenant Miller vom Lin. Jnfant. Regiment von DPhull das kleine Kreuz des 
Militair-Verdienst Ordens, 
dem Hauptmann v. Scheidemantel den Charakrer als Major,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment