Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1809. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1809. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1809
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1809.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
4
Publishing house:
August Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1819
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1809. (4)

Full text

320 
die Paͤchter des Salpetergrabens von den Communen weder Frohnen, noch sonst etwas un- 
entgeldlich ansprechen koͤnnen, sondern alles in lauffenden Preißen bezahlen muͤssen. Nur ha- 
ben die Commun- Vorsteher ihnen darinn an die Hand zu gehen, daß sie einen schiklichen 
Plaz zu einer Huͤtte in billigem Kauf- oder Miethpreiße erhalten. Den Gebaͤude--Eigenthuͤ- 
mern ist jeder Schaden, welcher ihnen durch Salpetergraben verursacht wird, nach einer von 
Obrigkeitswegen zu bestimmenden Tararion von den Pächtern zu ersezen. 
Alle sich ergebenden Anstände oder Beschwerden sind zuerst an die Kön. Cameral-Be= 
amten zu bringen: sollte aber der eine oder der andere Theil sich hiebei nicht beruhigen, oder 
der Gegenstand von Wichtigkeit seyn, so ist die Sache dem Kön. Oberamt vorzulegen, wel- 
ches, in so weit die Anstände das Königl. Interesse berühren, in Gemeinschaft mit dem 
Konigl. Cameral-Verwalter zu untersuchen, zu enrscheiden, oder an das vandwirthsch. De- 
partement der Kön. Ober-Finanz-Kammer zu berichten hat: wo übrigens blosse Privat Strei- 
tigkeiten, welche aus Gelegenheit des Salpetergrabens entstehen, auf dem gewöhnlichen We- 
he zu erledigen sind. Decret. 2c. 
Erkenntnisse des Kön. Ober-Justiz-Collegi## IIten Senats. 
1) In der Apvpellations = Sache von Urach, zwischen Walburga Wagner und Mar- 
zaretha bengerer zu Blaichstetten, cum curstoribus legitimis, Klägerinnen Appellantinnen, 
und Joh. Georg Rau auch Andreas Gutbrod, ebendaselbst, Beklagten Appellaren, am an- 
dern Theil, die Gültigkeit eines Vergleichs in einer Güter: Meß, Streitigkeit betreffend, 
wurde die Urthel des Richters roriger Instanz consirmirt, und die Appellantinnen in die der 
Appellations, Instanz aufgegangene Prozeß-Kosten verurtheilt. Sruttg, den 2. Jul. 1800. 
2) Die Appellacions: Sache von Ludwigsburg zwischen dem Schneidermeister Philipp 
Adam Kreußer daselbst, Beklagten Appellanten, und dem Policei: Commissär Esenwein zu 
Srtuttgart, Kläger, Appellaten, eine rükständige Gartenkaufschillings" Forderung betreffend, 
wurde sowohl wegen Mangels an einer gegründeten Beschwerde, als auch, weil die Beru- 
fung gegen einen nicht appellabeln Erecutionsbescheid ergriffen worden, per Releriptum von 
Amtswegen verworfen. Stuttg. den r. Aug. 1800. 
Stuttgart. Da der Dostoerwalter Heß zu Waiblingen sich eine willkührliche Porte- 
Tar-Erhöhung erlauber hat: so wurde derselbe nebst dem Ersaz des zur Ungebühr bezoge- 
nen, auch in eine Strafe von Fünfzehn Gulden verfällt. Den r. Aug 1309. 
Kön. Reichs= General-Ober-Post-Direction. 
  
Se. Königl. Maj. haben durch ein allerhöchstes Deeret vom 26. Jul. an die Stelle 
der bis jezt bestandenen Conscriotions-Commission eine neue aus folgenden Dersonen beste- 
hende Commission anzuordnen geruht: 
General= Lieutenant von Phull, den aten, als Präses, sodann 
General= Major von Ezdorf, 
Obristen von Bleibel, und 
Major von Welling. 
Durch ein Decret vom a7. Jul. haben Se. Königl. Maj, den Majsor v. Oberniz
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment