Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1810
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1810.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
5
Publishing house:
August Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1810
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)
  • Title page
  • Inhalts-Uebersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. vom 8. Januar 1901 (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Bekanntmachung. Dienstweisung für Standesbeamten betreffend.
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)

Full text

Beilage zu Nr. VI. 13 
8 14. 
Wahrheit der 1. Ermittelungen darüber anzustellen, ob die Erklärung, durch welche sich Jemand als Vater 
Anerkennung, eines unehelichen Kindes bekennt, auf Wahrheit beruht, liegt dem Standesbeamten nicht ob. 
Relich ) 
2. Ist dem Standesbeamten aber bekannt, daß der Anerkennende das Kind nicht erzeugt 
hat, so hat er die Beurkundung der Anerkennung abzulehnen. 
8 145. 
Bedeutung der 1. Die Anerkennung bildet ein Beweismittel für die Abstammung des Kindes und ist 
ee standesrechtlich namentlich von Bedeutung, wenn der Anerkennende die Mutter des Kindes 
heirathet. § 146. 
2. Die Bestimmung des früheren Rechtes, daß uneheliche Kinder, welche von dem natürlichen 
Vater anerkannt werden, dadurch den Familiennamen des Anerkennenden erhalten, ist mit Beginn 
des Jahres 1900 insoweit außer Kraft getreten, als es sich um Kinder handelt, die seit dem 
1. Januar 1900 zur Welt gekommen sind. 
146. 
Legitimation I. Ein uneheliches Kind erlangt dadurch, daß sich der Vater mit der Mutter verheirathet, 
durch nach 
folgende Ehr. mit der Eheschließung die rechtliche Stellung eines ehelichen Kindes. 
2. Die Legitimation eines unehelichen Kindes durch nachfolgende Ehe tritt mit der Ehe- 
schließung kraft Gesetzes ein, vorausgesetzt natürlich, daß der Ehemann in der That der natürliche 
Vater des unehelichen Kindes seiner Ehefrau ist. Für diese Thatsache spricht aber die Ver- 
muthung, wenn der Ehemann seine Vaterschaft anerkennt oder anerkannt hat. S§ 139 bis 143. 
3. Sollte die Anerkennung der Vaterschaft schon vor der Eheschließung erklärt und in 
dem Geburtsregister vermerkt worden sein (§§ 140, 141), so hat der Standesbeamte auf 
Antrag der Betheiligten in diesem Register unter Hinweisung auf das Heirathsregister weiter 
zu vermerken, daß und wann die Eheschließung des Anerkennenden mit der Mutter des aner- 
kannten Kindes erfolgt ist. 
4. Ist Geburts= und Anerkennungsvermerk in dem Standesregister eines anderen Bezirks 
eingetragen, so ist, wenn jener Antrag gestellt wird, dem Standesbeamten des anderen Bezirks 
ein Auszug aus dem Heirathsregister zwecks der Beifügung des Eheschließungsvermerks kostenfrei 
mitzutheilen. 
5. Wird die Vaterschaft des Ehemanns in Ansehung eines vorehelichen Kindes der Ehe- 
frau durch Urtheil festgestellt, so hat ein entsprechender Vermerk in dem Geburtsregister auf 
Vorlage des mit Bescheinigung der Rechtskraft versehenen Urtheils zu erfolgen. 
309 F5 1719. 
8 147. 
Legitimation 1. Ein uneheliches Kind kann auf Antrag seines Vaters durch eine Verfügung der Staats- 
durch Ehelich gewalt für ehelich erklärt werden. 
leisserffärung. 2. Die Ehelichkeitserklärung steht dem Bundesstaat zu, dem der Vater angehört. In 
Baden ist zur Ehelichkeitserklärung das Justizministerium zuständig. 
BGB z 22 A 28.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment