Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1810. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1810. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1810
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1810.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
5
Publishing house:
August Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1810
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1810. (5)

Full text

165 
G. 13. , 
"WemteinemWaifenhaYseinBermächtnißzufällt;fOhatdasWaisingerichtfamts 
vemTheilu-ngs-Aktuardafurzn sorgen, daß der Betrag dem Untereinbringer mit einem 
beglaubigten Auszug aus der letzten Willens-Verordnung zugestellt wird. 
Bei schriftlichen Schenkungen ist die Schenkungs= Urkunde selbst, oder wenn die. 
Schenkung in einem auf mehrere Gegenstände sich beziehenden Instrument enthalten. ist, 
ein Auszug aus diesem dem Partikular des Untereinbringers beizulegen. 
O. 16. 
Da in mehreren Fällen ein Zweifel entstehen könnte, welchem von beiden Waisenhäu- 
sern die für die Waisen eingesammelten Beisteuern zuzutheilen wären; so wird hiemit fest- 
gesetzt, daß es zwar in Ansehung des monatlichen Opfers und des Opfers bei Taufen bei 
der General-Verordnung vom 11. Febr. d. J. sein Verbleiben haben, mithin der Unter- 
schied der Kirche, worin das Opfer gefallen ist, für das eine oder das andere Waisenhaus 
entscheiden, hingegen von andern freiwilligen Gaben, wenn der Gebende seine Absicht nicht 
ausdrucklich erklärt hat, noch dieselbe aus den Nebenumständen unzweideutig abzunehmen ist, 
jedem Waisenhause die Hälfte zugeschieden werden soll. 
S. 17. 
Die Uncrereknbringer haben sowohl für die gemeinschaftlichen Waisen = und Juchthaus- 
gefälle, als auch für jedes Waisenhaus, dessen Gefälle sie verwalten, abgesonderte Parti- 
kularien nach Maasgabe der unter den Beilagen mit den Buchstaben A und B bezeichne- 
ten Formulare zu fuͤhren. Sie haben dieselbe alljaͤhrlich selbst zu kapituliren, und die ein— 
gehenden Gelder, welche durchaus mit keinen andern Kassen-Einnahmen zu vermischen sind, 
unter den gehörigen Rubriken fleissig einzuschreiben. « 
Z.18. 
Die gemeinschaftlichen Gefaͤlle der Waisen- und Zuchthaͤuser sind biertels4hrig gegen 
eine summarische Bescheinung zur Obereinbringerei einzuliefern. Am Ende des Jahrs 
aber hat der Untereinbringer sein mit den erforderlichen Urkunden belegtes Partikular samt 
dem baaren Kassen= Remanet an den Obereinbringer zu übergeben. 
Die für die Waisenhäuser eingehenden freiwilligen Beiträge, Vermächtnisse und Schen- 
kungen sind insgesammt am Schlusse des Rechnungs-Jahrs mit dem Partikular und den 
dazu gehörigen Urkunden an den Obereinbringer einzusenden. 
6. 10. 
Der Obereinbringer hat auf die ihm untergeordneten Untereinbringer ein forgfälriges 
Augenmerk zu richten, damir dieselbe ihre Pflichten in sleisstger Erhebung und richtiger 
Einsendung der Waisen und Zuchthausgefälle pünktlich beobachten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment