Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1823
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1823.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
7
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1823
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung des Steuer-Patentes für die Jahre 1824, 1825 und 1826, vom 25sten Dezember 1823.
Volume count:
57
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchster Erlaß, betr. Änderung des deutsch ostafrikanischen Münzwesens.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. Änderung des deutsch ostafrikanischen Münzwesens.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. Änderung der Strafverordnungen für die Eingeborenen von Neuguinea vom 21. Oktober 1888 und für die Eingeborenen der Marschall-Inseln vom 10. März 1890.
  • Auszug aus der Satzung der Deutsch-Westafrikanischen Handelsgesellschaft in Hamburg.
  • Auszug aus der Satzung der Molive-Pflanzungs-Gesellschaft in Berlin.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

1086 
Verordnung des Reichskanzlers, betr. nderung des deutsch-ostafrikanischen 
Oünzwesens. 
Vom 29. Oktober 1908. 
Auf Grund des §5 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900 S. 313) und der 
Allerhöchsten Erlasse vom 23. Dezember 1903 und 2. Oktober 1908 wird hiermit die Verordnung, 
betreffend das Münzwesen des deutsch-ostafrikanischen Schutzgebietes vom 28. Februar 1904 (Kol. Bl. 
S. 223) abgeändert, wie folgt: . 
Die nachstehenden Paragraphen erhalten folgende Fassung: 
§ 3. Für das deutsch-stafrikanische Schutzgebiet werden ausgeprägt: 
1. als Silbermünzen: 
Zwei-Rupien-Stücke, 
Ein-Rupien-Stücke, 
Einhalb-Rupien-Stücke, 
Einviertel-Rupien-Stücke, 
2. als Nickelmünzen: 
Zehn-Heller-Stücke, 
3. als Kupfermünzen: 
Fünf-Heller-Stücke, 
Ein-Heller-Stücke, 
Einhalb-Heller-Stücke. 
§ 6. Die in § 3 genannte Nickelmünze soll aus einer Zusammensetzung von 75 Teilen 
Kupfer und 25 Teilen Nickel geprägt werden. Aus dem Kilogramm dieser Zusammensetzung sollen 
geschlagen werden: 160.. ZehnHeller-Stücke. Die Nickelmünze trägt auf der einen Seite die 
Kaiserliche Krone, die Inschrift „Deutsch-Ostafrika" und die Jahreszahl, auf der anderen Seite die 
Wertbezeichnung und eine aus zwei Lorbeerzweigen gebildete Verzierung. Sie wird durchlocht und 
im glatten Ringe geprägt, sie erhält auf beiden Seiten einen erhabenen, aus einem flachen Stäbchen 
mit Perlenkreis bestehenden Rand. Der Durchmesser der Nickelmünze soll betragen 26 mm, der 
des Loches 6 mm. 
§5 7. Die in § 3 genannten Kupfermünzen sollen aus einer Zusammensetzung von 95 Teilen 
Kupfer, 4 Teilen Zinn und 1 Teil Zink geprägt werden. Aus dem Kilogramm dieser Zusammen- 
setzung sollen geschlagen werden: 
50 Fünf-Heller-Stücke, 
250 Ein-Heller-Stücke, 
400 Einhalb-Heller-Stücke. 
Die Kupfermünzen tragen auf der einen Seite die Kaiserliche Krone, die Inschrift „Deutsch-Ostafrika“ 
und die Jahreszahl, auf der anderen Seite die Wertbezeichnung und eine aus einem Lorbeerzweige 
gebildete Verzierung. Sie werden im glatten Ringe geprägt und erhalten auf beiden Seiten einen 
erhabenen, aus einem flachen Stäbchen mit Fadeneinfassung bestehenden Rand. 
Der Durchmesser der Kupfermünzen soll betragen: 
für das Fünf-Heller-Stück 37 mm, 
-Ein-Heller-Stück 20 
Einhalb-Heller-Stück 17,5= 
§ 8. Die Ausprägung der im § 3 genannten Silber-, Nickel= und Kupfermünzen erfolgt 
für Rechnung des deutsch-ostafrikanischen Schutzgebieles nach Maßgabe des vorhandenen Bedarfs. 
§ 9. Die in § 3 genannten Landesmünzen des deutsch-ostafrikanischen Schutzgebietes sind 
bei allen Zahlungen, sowohl bei den öffentlichen Kassen als auch im Privatverkehr anzunehmen, die 
Nickel= und Kupfermünzen jedoch nur bis zum Betrage von 2 Rupien. 
§ 10. Der Gouverneur wird diejenigen Kassen bezeichnen, welche Silbermünzen der 
Rupienwährung gegen Einzahlung von Nickel- und Kupfermünzen in Beträgen von mindestens 
50 Rupien auf Verlangen verabfolgen. Derselbe wird zugleich die näheren Bedingungen des 
Umtausches festsetzen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment