Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1812
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1812.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
7
Publishing house:
August Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1812
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Justiz-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Heimath-Wesen.
  • 7. Post-Wesen.
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22.)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 49 — 
Erwerb und Verlust der Eigenschaft eines mecklenburgischen Unterthans, verloren hätten, da B. ohne 
Erlaubniß im Jahre 1854 die mecklenburgischen Lande verlassen, und ohne dorthin wieder zurück- 
zukehren, länger als zehn Jahre in London sich aufgehalten habe. Diese Annahme ist zutreffend 
und auch in der Berufung nicht angefochten. Es konstatirt aber auch nicht, daß B., und nach dessen 
im Jahre 1867 erfolgten Tode seine Wittwe, nach Verlust ihrer mecklenburgischen Staatsangehörig- 
keit irgend einem anderen zum Geltungsbereich des Reichsgesetzes vom 6. Juni 1870 gehörigen 
Staate angehörig geworden sind. Vielmehr hat die Wittwe B. angegeben, daß sie vom Jahre 1854 
bis zum Jahre 1872 in London gelebt hat und demnächst erst nach Atona übergesiedelt ist, wo fie 
im Mai 1873 der öffentlichen Armenpflege bedürftig geworden ist. Bei dieser Sachlage hat der 
erste Richter die Wittwe B. mit Recht für eine Ausländerin im Sinne des §. 60 des cit. Reichs- 
gesetzes angesehen. 
Kläger hat auch gegen diese Annahme in seiner Berufungsschrift keinen Angriff gerichtet, seine 
Beschwerde vielmehr auf die Ausführung beschränkt, daß B. (folgeweise auch seine Wittwe) nach der 
bisher in Mecklenburg-Schwerin in Geltung gewesenen Gesetzgebung das Heimathsrecht, das er unbe- 
stritten vor dem Jahre 1854 in der Stadt Schwerin besessen, nicht verloren habe, wenn er auch seiner 
Staatsangehörigkeit in diesem Lande durch mehr als zehnjährige Abwesenheit verlustig gegangen sei. 
Allein diese Beschwerde geht ebenso fehl, wie die Berufung auf die frühere Entscheidung des Bundesamts 
vom 16. April 1872 (Entsch. I. Seite 96). Denn im vorliegenden Falle ist das Unterstützungsbedürfniß 
erst nach dem Inkrafttreten des Reichsgesetzes hervorgetreten, und es unterliegt daher keinem Be- 
denken, daß der Rechtsstreit nach diesem Gesetze und zwar nach §. 60 desselben zu entscheiden ist, 
mithin auf eine Erörterung, welchen Einfluß nach dem vor dem 1. Juli 1873 in Mecklenburg- 
Schwerin geltenden Rechte der Verlust des Indigenats auf ein bestehendes Heimathsrecht hatte, 
hier nicht eingegangen werden kann. Das vom Kläger angezogene Präjudikat betraf einen Fall, in 
welchem die Hülfsbedürftigkeit vor dem 1. Juli 1871 hervorgetreten und deshalb die Heimaths- 
berechtigung nach der früheren Gesetzgebung des Großherzogthums Mecklenburg-Strelitz zu beurtheilen 
war. Nach dem im Fragefalle zur Anwendung kommenden §. 60 des Reichsgesetzes ist es aber 
ohne weitere Ausführung klar, daß dem Kläger ein Anspruch an den Armenverband Schwerin 
auf Erstattung der der Wittwe B. gewährten und noch zu gewährenden Unterstützungskosten nicht 
zustehen kann, da sich die Wittwe B. bei dem Eintritt ihrer Hülfsbedürstigkeit in Altona, also in 
Preußen befunden hat. 
Hiernach mußte das erste Erkenntniß bestätigt werden. 
7. Post- Wesen. 
Verkauf der neuen Portotaxe. 
Aus den Kreisen des Publikums ist wiederholt der Wunsch hervorgetreten, daß die neu erschienene Porto- 
taxe nebst der zugehörigen Tabelle der ausgerechneten Portosätze den Korrespondenten von den Post- 
anstalten käuflich abgelassen werde. 
Da es von Wichtigkeit ist, die Kenntniß der Taxe im Publikum zu verbreiten, um die 
Frankirung möglichst zu fördern, so sind die Postanstalten angewiesen worden, derartige schriftliche Anträge 
der Korrespondenten entgegen zu nehmen und an die vorgesetzte Ober-Postdirektion einzureichen. Bei Aus- 
händigung der Portotoxe werden außer den Druckkosten für die Portotaxe von 11 1/2 Sgr. per Exemplar die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment