Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1817. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1817. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1817
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1817.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
12
Publishing house:
Gottlieb Hasselbrink
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1817
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1817. (12)

Full text

den, sondern auch in den Amts-Orten zweckmäsige Anordnungen zu Ernährungen der Armen größten 
tbeils getroffen worden sind. So ist 3. B. durch die menschenfreundliche Untersläzung der v. Sturm- 
sederischen Herrschaft zu Oppenweiler eine Suppen-Anslalt organisirt, an welcher die Armen von Ov- 
penweiler und Großaspach Antheil nehmen. Es ist deshalb der Bettel im hiesigen Oberamt gänzlich 
abgestellt, und so wie man dahier keine ftemde Bettler mehr duldet, also ersucht man auch die benachbar" 
ten Behörden, die in das hiesige Oberamt gehbrige Bettler, welche sich etwa auswärts betretten las- 
sen sollten, zurückzuweisen. Da übrigens im hiesigen Oberamt sich etliche Gemeinden befinden, wei- 
che unter dem Druck der dermaligen harten Zeit besonders leiden, dieselbe daher einer besondern Un- 
terstüzung bedürsen, wozu jedoch keine Mittel in diesen Orten vorhanden find, so ersuchen wir wohl- 
thätige Menschenfreunde zur Unterstüzung derselben uns milde Beyträge zuzusenden. Den 10. Febr. 
1047. · «« « DicObnamtsleitungvuohlthcktigkeitsseteiae. 
  
.NekakfucnuNhchsiebenbesPerfonenwurdeninGemäßheitvetGeneral-Verordnungvor-Is- 
Sept.1807.§.4undto.qusdia«Kdnigl.StaatenvekwiefenzundihnendetWiedekeintrittindiei 
selbebtiempfindliche-Strafeverboten.I.JohannSchwa-z,voakadtnbukgimGtosdekzogtbum 
Gandengebüktig,teoiq,soJahcalt,««5«5«qkos,vonunmftztekstatnhlönglichtemGesicht, 
schwarzen kurzabgeschnittenen Haaren, dünnen braunen Augenbraunen, kleinen gräulichten Augen, spizi- 
er Nase, mittlerem Mund, mit ausgeworfener Unterlippe, guten abe angelaufenen Zäbmen, geraden 
einen. Bekleidet ist solcher mit einem blauen leinenem Halstuch, weiß und grün gestreifter wolle- 
ner Weste mit runden gelben Knöpfen, weißtuchenem rundem Wämmächen, zwilchenen Hosen und 
Schuhen, trägt eine Kappe mit Wachstuch überzogen. 2. Marcus Sereligmann, lediger Jud aus 
Emlingen, Cantons Aarau in der Schweiz, dleser ist 51 Jahr alt, 5“.8“ gros, von starken Körper- 
bau, hat ein ovales Gesicht, schwarze mit grau vermengte Haare, schwarze Augbraunen, kleine drau- 
ne Augen, länglichte gebogene Nase, weiten Mund, eingefallene bleiche Wangen, mangelhafte ange- 
laufene Jähne, gerade Beine, hat einen starken Glozkopf. Bekleidet ist er mit einem schwarzseidenem 
Halstuch mit rotben Streifen, blautüchenen zerlumpten Ueberrock, unter welchem er noch einen alten 
Lintichenen trägt, gelbgestreister wollener Weste, kurzen Nanquin-Beinkleider, rauen wollenen 
Stümpfen, Schuhen, und cinen dreiekichten Hut. Derselbe treibt einen Handel mit hebräischen Bü- 
HLe#rn, sein Borrath ist aber so unbedeutend, daß er ohne zu betteln, sich offenbar nicht nähren konn. 
3. Ester Maier von Eichenbühl im Großherzogthum Hessen gebürug. Dieselde ist 40 Jabr alt, 55““ 
roß., von hagerer Statur, hat ein langes blasses hageres Angesicht, schwarze Haare, dünne schwarze 
ugenbraunen, graue Augen, länglichte spizige Nase, weiten Mund, halbvolle bleiche Wangen, gute 
Zähne, gerade Beine. Bekleidet ist solche mit einem roth und weißgedupften kottunenem Halstuch, 
blau und schwarzgeblümten zizenen Kittelein, brauntüchenen Rock, weiß und rothgestreistem Barchet- 
Schurz, weißen Strümpfen, Schuhen, und hat statt der gewöbulichen Judenhaube ein weißes Tuch 
um den Kopf gebunden. 4. Deren angeblicher Ehemann, David Joseph, ist aus Frankfurt am Main 
gebürtig, 50 Jahr alt, 57 7“ gros, untersetzter Statur, dat ein bleiches rundes hageres Gesicht, 
graue krause Haare, dünne weiße Augenbraunen, blaue Augen, lange spizige Nase, proportionirten 
Mund, polbvolle bleiche Wangen, mangelbafte Zähne, gerade Beine. Brkleidet ist solcher mit einem 
brauntüchenen Ueberrock, schwarzseidenen Halstuch, grautüchener Weste, grautüchenen zerlumpten langen 
Beinkleidern, Stiefeln, und einem alten runden Hut. 5. Deren Sohn Moier Darid ist 26 Jahr 
alt, 5“ 39“ gros, von schlanker Statur, hat ein ovales Gesicht, schwarzbraune Haare und derglei- 
chen Augenbraunen, gräulichte Augen, proportionirte Nase, weiten Mund, halbvolle rö#thlichte Wan- 
gen, gute Zähne, gerade Beine. Bekleidet ist solcher mit einem grüntüchenen Ueberrock, schwarzsei- 
denen Holstuch, grautüchener Weste, grün manschesternen Beinkleidern, Stiefeln, und runden Hut. 
Diese Juven-Familie hat noch zweyn Mäbchen von ungefähr 10 — 6 Jahren bei sich, weibt einen Han- 
del mit Ausschnitt-Waaren und Brillen, der aber so gering ist, daß sie sich, ohme andere Personen 
zur kast zu sallen, offenbar nicht damit nähren kann. Den 2. Februar 1817. K. Oberamt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment