Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1817. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1817. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1817
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1817.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
12
Publishing house:
Gottlieb Hasselbrink
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1817
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1817. (12)

Full text

122 
1 
hende, in dem Kechnungslauf von Georgle 167)4 erforderliche Naturallen= und Makerial#en-Kleserungen 
wieder im öffentlichen Abstreich verakkordirt werden, und zwar: Dennerstag den 20. dieß Vormittags 
Uhr, die r- Nachmittags 2 Uhr, die Lichter= und Saisen-Eieferung, Freitags, den 2/. dieß 
ormiutags 09 Ubr die Repssl-Lieferung, und Samstags den 3a. Vormittags 0 Uhr die Leinwand- 
lieferung. Die Akkords-Liebhader werden nun hiermit eingeladen, an diesen Tagen zur bestimchten 
Stunde mit obrigkei'lichen Vermsgens-Zeugnissen versehen, auf dem Pflegamtszimmer bei der Ver- 
bandlung sich einzusinden, wobet sie sodann das Weitere vernehmen werden. Den 1. Merz 1817. 
Königk. Zuchthaus-Bflegamt. 
Spalchingen. Die Lieferung von 5 1 Centnen Salpeter an das Kömngk. Arsenal in kudwigs- 
hurg, welche das Oberamt Spvaichingen zu leisten hat, wird am Oonnerstag den 20. März d. J. 
Vormittags 8 Uhr, auf dem hiesigen Rathhause im Abstreich verakkordir# werden, und wird hiebei be- 
Merkt, daß von denjenigen, welche über 6 Stunden von hier entferns sind, zu Ersparung der Kosten 
die dießfallsigen billigen Offerte bei Oberamt schriftlich angenommen werden; sodann wied für die hie- 
nach denannten Gemeinden das ihnen zustehende Recht deS Salpetergrabens an solgenden Tagen, und 
ebenfalls auf dem hiesigen Ratbhhause im Aufstreiche verpachtet werden. Am Donnerstag den 20. 
Merg 1317 Morgens Uhr von: Speichingen, Aichsheim, Balgheim, Dürbheim, Denkingen, Fritt- 
lingen, Haussen am Thann, Schörzingen und Weilen unter den Rinnen. Am Freitag den 21. d. M. 
Morgens 6 Uhr, von: Bötringen, Bebsheim, Dörmeltingen, Deilingen, Dötkernhausen, Egesheim, 
Goßbheim, Königsheim, Mahlstetten, Nusplingen, Obernheim, Ratshausen, Reichenbach und Webin- 
gen. Dieß wird nun mit dem Anfügen öffentlich bekannt gemachk, daß sich die Liebhaber um die 
bestimmte Zeit auf hiesigem Rathhause einfinden können. Den r. März #8.,7. 
» K. Oberamts-Verweserey Spaichingen. 
Iwiefalten. X Gemätheit hohen Dekrets vom 36. Tebr. I. J. soll eine Berleibung ver 3 
lrrschaftlichen Mahlmüdlen zu Z3wiesalten vorgenommen werden. Die Pacht-Odiekte begreisen inisich: 
7) rie Pfistermöhle, ganz von Stein aufgebaut, mit 1 Gerb= und 4 Mahlgangen, eingerichteter 
Bäckeres, Wotnung, Fruchtböden, Stallungen 2c.z wozu 6 Morgen Wiesen und 2 Gärtchen gehören.“ 
Buekanan sind mie Mahlen und Gerben die Orte Huldstetten, Sonderbuch , Geißingen, Sauringen, 
Gossenzugen, Ohnhilben und die Zwiefalrer Malerev. 2) Die mittlere Möhle, ganz von Stein 
erbaut, mit r Gerb= und 4 Moblgängen, Wohnung, Frucktböden, Stallungen K.; wozu 4 Morgen 
1 ½ Vritl. 20 4 Nutb. Wiesen, und r12 Ruthen Gärten gebören. ingebannt find die Orte: 
Dür#nwaldstetten, Uoflamör, Märhingen, Hochberg und Baach. 3) Die dussere Mühle, ganz. 
von Stein gebout, mit : Gerb= und & Mablgängen, Wohnung, Böden, Stallungen #c.; wozu 6 
Morgen :4 Ruth. Wiesen gehören; Eingebannt sind die Orte: Attenbösen, Dougendorf, Bocbingen 
und Zelll Sämmtlichs Gebiude und Werker definden sich in einem guten Zustande, und die nsthige 
Mühlgeräthschasten, auch sonstige Fahrniß, werden mit in den Pacht gegeben; nebst dem erhält jeder 
Bestänver noch sonstige Emolumente an Stroh 2c. vom Kameralamte. Der alte Pacht endigt sich 
bri den ersten : Mühlen mit dem 2. Ock. 1617; der neue Bestand ist auf 12 Jahre sestgesetzt. Die 
Verhandlung geht Mittwochs den 33. April Vormittags 0 Uhr im Camerakamtlichen Geschästszim- 
mer vor sich, und es haben die Liebdaber gerichtliche, oberamtlich veriffcirte Zeugnisse über Prädikat 
und Vermögen deizubringen, wobei noch besonders bemerkt wirv daß nur Innländer zugelassen wer#. 
den, und jeder Pächter eins Caution einzulegen habe, die um die Hüälste größer seyn muß, als das 
Einjährige Bestandgeld. Den 8. Merz 1817. X. Kameral-Amt. 
Steinbeim an der Murr. Bei dem hilefigen Kameral-Amt ist ein Quantum Heu und 
Dehend zu verkaufen. Den 10. Merz 1817. Kameralamt Steinheim an der Murr- 
Stuttgart, Plieningen. Der Desertirte und auf den Genceral-Pardon sich eingesteste Sol- 
deat Grorg Seidel, von Mlieningen, haf sich auf das Neue aus seiner Garnison entfernt. Die Mi- 
litär und Eivil-Behörden werden daher ersucht, auf denielben fahnden, idn auf Beircten arreliren, 
und hicher einliesern zu lassen. Den 33. Febr. 18.7. Königl. Amts-Oberamt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment