Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1818. (13)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1818. (13)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1818
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1818.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
13
Publishing house:
Gottlieb Hasselbrink
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1818
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1818. (13)

Full text

34 
1) Das Land-Beschäler-Institut soll als eine Staats-Anstalt behandelt, und von einer 
eigenen Commission unter dem Königl. Ministerium des Invern besorgt werden. 
2) Vorerst wird noch ein Land-Beschäler-Stall von 150 Stück beibehalten, und 
diese sollen, um den Unterkhanen die möglichste Bequemlichkeit und Erleichte- 
rung zusverschaffen, zur Beschäl-Zeit auf vermehrte Beschal-Mlatten gebracht 
und verlegt werden. - "’ " 
3) Daneben aber soll Jedem, der sich durch obrigkeitliche Zeugnisse auszuweisen 
vermag, daß ihm dieses Geschaͤft anvertraut werden koͤnne, erlaubt seyn, 
Hengste zu halten, und sie, wo er will, und ohne an die Beschäl-Platten, wo- 
hin nur die Pferde des Land-Beschäler-Stalls gebracht werden, gebunden zu 
seyn, gegen eine auf Drivar-Uebereinkunft ausgesehte Belohnung, zur Be- 
deckung von Stuten zu gebrauchen. Nur muß derjenige, welcher einen Be- 
schäl-Hengst halten will, der Gestüts-Direktion hievon schriftliche oder mündliche 
Anzeige machen, und der Hengst muß zuvor vor dem Landstallmeister des Be- 
irbs als tüchtiger Zuchthengst anerkannt und bezeichnet seyn. -«» 
4) Diese Hengste kann zwar jeder kaufen wo es ihm gut duͤnkt; zur Erleichte- 
rung des Ankaufs werden aber Montag den 9. Februar, Vormittags 
9 Uhr, vom Landbeschäler-Stall dahier, 25 Srtück fehlerfreie und zum Beschaͤ- 
len tüchtige Hengste im öffentlichen Aufstreiche gegen gleich baare Bezahlung 
verkauft werden, wozu sich also die Liebhaber an bemeldtem Tage und Stunde 
eeinsinden mögen. Es werden jedoch « » 
8) nur Beschaͤlhalter bei diesem Aufstreich zugelassen, daher jeder Liebhaber sich 
mit einem obrigkeitlichen Jeusnfr ausweisen muß, daß er sich hiezu anheischig 
gemacht, und die erforderlichen Eigenschaften und Mittel dazu habe, auch die 
Verbindlichkeit übernehme, die erkauften Hengste, so lange sie zum Beschdlen 
tüchtig sind, an Niemand, welcher sich nicht gleichfalls mit dem Beschälen be- 
fassen wolle, zu verkaufen, und dieselbe so zu behandlen, daßt sie zur Jucht 
tüchtig bleiben. · « 
6) Jedem Pferdehalter steht es frei, zu Bedeckung seiner Stuten sich der herrschaftli- 
chen, oder der Privat-Beschaͤl-Hengste, zu bebienen, es wird aber, so baild die 
Beschäl-Platten eingerichtet sind, solches bekannt gemacht werden. .. 
Stuttgart, den 19. Januar 1818. Koͤnigl. Land-Gestuͤts-Commission. 
Rechts-Erkenntnisse des Cioil-Senats des Königl. Ober-Tribunals. 1 
1. In der Appellations-Sache von dem vormaligen Königl. hDerni ollegine 
zwischen dem gewesenen Kammer-Direktor v. Parrot, nun zu Gernspach, Impetraten, A 
pellanten, und der Rosine Margarethe Könngott zu Gaisburg, mit ihrem Kriegsvogte, 
Impetrantin, Appellatin, Rechtferrigung eines Arrestes betreffend, wird der erstrichter- 
liche Bescheid zwar seinem ganzen Inhalte nach bestätigt, zugleich aber in Rücksicht des 
appellantischen neuen Vortrages, auf den der Appellatin, neben eidlicher Bestärkung ihres 
Hausbuches, in dritter Instanz zugeschobenen Haupteid erkannt. Stuttgart, den 2.Jan#.1818, 
—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment