Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1818. (13)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1818. (13)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1818
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1818.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
13
Publishing house:
Gottlieb Hasselbrink
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1818
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1818. (13)

Full text

den Montirungs-Schreiber Wunder zum Ursenal-Commisfair: „ 
sodann an die Stelle des Regiments, Quartiermeillers Wenß vom 3. Infante 
eie: Reaiment, welcher zu Kanzlel Geschäften bei dem Kriegs= Departement verwen- 
det wird: - · 
denBuchhaltekbeiderMilitökiRechnunggsKammcr,Nagsehznmsiegii 
ments= Quartiermeister beim 5. Infanterie-Regiment, und 
den Assistenten bei der Kriegs, Kassen= Schuldenliquidations,= Kommission, 
KRheinwald, zum Buchhalter bei der Militdr-Rechnungs-Kammer ernannt, auch 
der Brigade-Bereuter der 1. Reuter: Brigade, Leuze, zum Brigade, Stall- 
meister befördert: endlich vom o d. M. 
den Unter, Lieutenant v. Horlacher vom 3. Reuter Regiment, zum Postver- 
walter in Calw ernannt. 
Gestorren ist den 9. Februar zu Heilbronn, Masor v. Stumpe des 1. In, 
fanterte= Regiments. 
vom 1. Februar, den Ober-Lieutenant v. Jan, vom 3. Infanterie Regiment 
zum Garnisonês, Bataillon versetzt. 
Unterm 3. d. M. wurde dem zur Pfarrei Neuburg ernannten bisherigen Kas 
plan in Unteressendorf Sommer, die Königl. Be#ätigung ertheilt. 
Unterm 5. d. M. wurde dem zur Pfarrei Steaßdorf, Oberamts Gmünd, er- 
nannten bisherigen Pfarr-Verweser in Steinbach bei Eßlingen, Goufried Eyth, 
die Königs. Bestátigung ertteilt. - - 
Se.Königl.Mc-jestöthabenvermdehöchstenNescriptsvom5.d.M. 
die erl digte Posthalters= Stelle in Ebingen, Oberamts Bahlingen, dem Adlerwirth 
Haasis daselbst zu übertragen gerubt. . #., 
Se. Königl Magzestét haben durch Reseript vom J. d. M. den Freiherrn 
v. Trott in Allerbochst. Ihre Dienste zu nehmen, und als Geheimen Legations-Rath 
bei dem Departement der auswärtigen Angelegenheitse anzustellen geruht. 
  
Althausen. Der trocken gelegte Steinenbacher Wevder von 34 Mrg.' 4% Rth.; das ausge“ 
trocknete Mübl oder Mahl. Weyherle bei Sreinenbach von 3 Mrg. 62 Rrh.; das Fischwasser im Häuß 
ler See ven einigen Morgen und das Fischwasser im Blindseele bei Stuben von ##. Mra. 58 Drb 7 
werden bre Mittwoch den 25. Februar auf c oder 1½5# Jahren verlieden, oder wenn sich Siedhaber# 
ffladen, auch als kreies Eigentbum verkaust werden. Liebhaber dazu sind eingeladen sich an ermeld- 
ten Tage Bormittagso Uhr in Steinenbach einzufinden, und können die fehr annebmlichen Kauts- 
be##egungen täglich bei unterzeichneter Stelle zinsinden werden. Den 20. Januar 18116. 
Hof- Kameralamt. 
Weingarten. Nach köchstem Befeyl solle dos ehmalige Nonnenkloster zu Ravenshurg im 
Gemen, oder theilweiße zum bewobnen so wie es jetzt ist, oder auch auf den Abdruch mit der Area 
verkauft werden. Es#ist ganz von Stein gebaut, in gutem Zustande, und bestebt aus 3 Flögeln, 
wovon ver erste 4 Skock hoch, Ja Schub lang, der zweite 5 Srock hoch, co Schub lang, der dritte 
3 Stock doch, go. Schuh lang, und jeder 46 Schuh breit ist. Es befinden sich darinn § gewölbte 
Keer. 16 beidare, 20 unheizbare Jimmer, 9 Kammern, 3 Küchen, 1i Wasch= und Backbaus :½ 
Tenne, Nindviebstall, große Frucht= und Fukterböden, und sonst nörhiger Ronm nach Verdälinig 
eises solchen Gebäudes. Dazu gehört auch die Kirche die sich an den drikten Flügel anschliegt, 70 Schuh
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment