Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1819. (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1819. (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1819
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1819.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
14
Publishing house:
Gottlieb Hasselbrink
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1819
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1819. (14)

Full text

II. Civil- Senat. 
Den 4. Mal wurde: 
u. In der Appellations-Sache von dem vormaligen Ober-Justiz= Collegium zwischen 
dem Stadt, und Amtsschreiber D. Schmid zu Urach, Beklagter, Appellane 
und dem Dber= Justun= Rarh Röslin in Eßlingen, Kläger, Appellat, Schadlos- 
haltung betreffend, das von dem Nichter der nächstvorigen Instanz gefällte Er- 
kenntaiß unter Vergleichung der Kosten in dieser Instanz lediglich bestärigt. 
Den 29. Mai wurde: 
2. in der von dem vormaligen OberAppellations, Tribunal zu Tübingen übergan- 
genen Revissons-Sache zwischen dem Schut= Juden Hona Abraham Levi zu 
Baireuth, Kläger, Appellar, Revident, und der Vormundschafe des minderjäh- 
rigen Grafen Edmund Wilhelm Cornel vom Hagfeld) Beklagte, Appellatin 
Revistn, eine Wechselforderung von 4oo00 fl. samt Zinsen detreffend, dem Revi- 
denten über die Richtigkeit derselben besserer Beweis, unter Vorbehalt des revi-“ 
sischen Gegenbeweises auferlegt; 
B. in der Appellations-Sache von dem Königl. Gerichtshofe des Schwarzwald= 
Kreises zu Tübingen, zwischen der Freifrau von Phull, geb. v. Rippur, Be- 
tlagte., Appellantin,), und den Freiherrn Johann Carl Friedrich und Wilhelm 
Ludwig von Reischach zu Nußdorf, Kläger, Appellaten, Erbfolge in dem Lehen- 
gute Hber= Mönsheim, setzt die Práclusson mit einer Schlußhandlung betref, 
fend, unter Aufbebung des Aktenschlusses, durch Ordination erkannt, daß die 
Appellantin mit ihrer Schlußschrift und Uebergabe neuer Urkunden zugelassen 
seyn soll) und dem Civil-Senate des Königl. Gerichtshofes zu Eßlingen die 
weitere gesehliche Einleitung Hiezu überlassen. 
Den s8. Mai wurde: 
4. in der Arpellations-Sache von dem vormaligen Ober-Justiz= Collegium zwischen 
Johann Friedrich Welsch zu Crailsbeim, Liguidant, Appellat, nun Appellant, 
und der Witewe Eve Marle Schulze daselbst, jeht deren Erben, Mitliauidan- 
ten, Appellanten.) nun Uppellaten) Vorzug im Conte betreffend, durch Urtheil 
zu Recht erkannt, daß es bei dem Erkenneniß des vorigen Richters sein Be- 
wenden habe, und die Appellatischen Erben nicht befugt seyen, in deren Gefolge 
die in Frage stebenden Illaten Gelder aus der Masse zu erbeben, bevor Appel- 
lant mit seiner Forderung von boo fl. nebst Zinken seit dem 35. März 1805 bis 
zur Gant-Eröffnung aus derselben Masse Befriedigung erhalten, unter Ver- 
gleichung der in dieser Instanz aufgegangenen Preteß, Kosten; und 
5. in der Uppellations-Sache zwischen dem Suestituten und Notar Bilfinger zu 
Eßlingen, Kläáger, Appellant, Liquidant, und der Stifts-Fräulein von Hum- 
bracht zu Frankfurt a. M.), Beklagte, Appellatin, Liquidatin, Ersatzforderung 
seszt Liquidirung derselben betreffend; dem Liquidauten durch Bescheid der Er- 
ganzungs= Sid auferlegt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment