Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1918. (52)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1902. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1820
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1820.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
15
Publishing house:
Gottlieb Hasselbrink
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1820
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1902. (34)
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Sach-Register.
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
    Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Verordnung. Die Schulordnung fürdie Volksschulen betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Führung der der Grund- und Pfandbücher in der Zwischenzeit betreffend.
  • Bekanntmachung. Das Gebäudeversicherungsgesetz betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Geflügelcholera betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Gewährung von Entschädigungen bei Seuchenverlusten betreffend.
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)

Full text

6 Verfassungs-Urkunde f. d. Großhzgth. Baden. Vom 22. August 1818. 
  
Zwölfte Verfassungsänderung. S. oben S. X. Das Gesetz 
v. 24. August 1904 Art. 1 ersetzt die Ziffern 5 und 6 durch 
folgende Fassung: 
5. aus je einem Abgeordneten der drei Hoch- 
schulen, 
6. aus sechs Abgeordneten, die von den ge- 
setzlich organisierten Berufskörperschaften 
gewählt werden, und zwar drei von den 
Handelskammern, zwei von der Land- 
wirthschaftskammer und einer von den 
Handwerkskammern, 
7. aus zwei Oberbürgermeistern der der Städte- 
ordnung unterstehenden Städte, aus einem 
Bürgermeister einer sonstigen Stadt mit 
mehr als 3000 Einwohnern und aus einem 
Mitglied eines der Kreisausschüsse; die Ober- 
bürgermeister und der Bürgermeister werden 
von den Mitgliedern der Stadträte und der 
Gemeinderäte, das Mitglied des Kreis- 
ausschusses von sämtlichen Mitgliedern der 
Kreisausschüsse des Landes gewählt, 
8. aus den vom Großherzog ernannten Mit- 
gliedern. 
§S. 28. Die Prinzen des Hauses und die Standesherren treten, 
nach erlangter Volljährigkeit, in die Ständeversamm- 
lung ein. Von denjenigen Standesherrlichen Familien, 
die in mehrere Zweige sich theilen, ist das Haupt eines 
jeden Familien Zweigs, der im Besitz einer Standes- 
herrschaft sich befindet, Mitglied der Ersten Kammer. 
+ Während der Minderjährigkeit des Besitzers einer 
Standesherrschaft ruhet dessen Stimme. 
Die Häupter der Adelichen Familien, welchen der 
Großherzog eine Würde des hohen Adels verleihet, 
treten, gleich den Standesherrn, als erbliche Land- 
stände in die Erste Kammer. Sie müssen aber ein 
nach dem Rechte der Erstgeburt und der LinealErb- 
folge erbliches Stamm= oder Lehngut besitzen, das 
in der Grund= und Gefällsteuer, nach Abzug des 
Lasten Capitals, wenigstens zu 300,000 Gulden an- 
geschlagen ist. 1.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment