Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1906
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
40
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 52.
Volume count:
52
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3283.) Gesetz zur Ausführung der Generalakte der Internationalen Konferenz von Algeciras vom 7. April 1906
Volume count:
3283
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Theil.
  • Allerhöchste Ordres, betreffend Ergänzung der Bekleidungs-Bestimmungen und Benennung der Büchsenmacher sowie die Ehrenbezeugungen der Vorgesetzten bei den Schutztruppen.
  • Schriftverkehr des Bezirkskommandos mit dem Schutztruppen-Kommando in Groß Windhoek.
  • Gouvernementskurs in Deutsch-Ostafrika.
  • Personalien.
  • Schiffsbewegungen.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

— 2 — 
In Ausführung vorstehender Allerhöchster Kabinets-Ordre wird vom Oberkommando bestimmt: 
1. Litewka. 
a) für Offiziere, Sanitätsoffiziere, obere Militärbeamte und Deckoffiziere: 
Im Schnitt, wie für die Offiziere des Preußischen Heeres vorgeschrieben, von woll- 
farbiger Kammgarnserge oder Serge in der Farbe der Heimathsuniform, Umlegekragen mit einem 
Paar Haken und Oesen zum Schließen versehen. Knöpfe von grauem Horn. Die Deckoffiziere tragen 
auf den Schultern die Achselklappen wie am Waffenrock der Heimathsuniform; 
Il)) für Unteroffiziere und untere Militärbeamte: 
Im Schnitt wie für die Unteroffiziere der Preußischen Kavallerie vorgeschrieben, von Molton 
in der Farbe der Heimathsuniform. Umlegekragen mit einem Paar Haken und Oesen zum Schließen 
versehen. Tressen am Kragen unten herum, wie beim Waffenrock der Heimathsuniform. Auf den 
Schultern Achselschnüre, Knöpfe von grauem Horn, Taillenknöpfe von Metall mit Kaiserkronen. Am 
linken Oberärmel die Abzeichen der Tropenuniform aufsgesteppt. 
1 
. Umhang und Kapuze. 
Im Schnitt und in der Farbe, wie für Offiziere des Preußischen Heeres vorgeschrieben. 
Eckiger Ueberfallkragen von dem Stoff und der Farbe des Paletotkragens. 
3. Rothbraune Handschuhe. 
Wie für Offiziere des Preußischen Heeres vorgeschrieben. 
4. Galabeinkleider. 
Lange graue Beinkleider mit 3 em breitem Tuchstreifen von der Farbe des Vorstoßes zu 
beiden Seiten desselben mit 0,5 em Abstand.*) 
5. Litzen auf den Kragenpatten des Mantels. 
Auf den Kragenpatten des Mantels Litzen von derselben Form und Farbe, wie am Waffen— 
rack der Heimathsuniform vorgeschrieben. 
6. Abzeichen für Feuerwerker. . 
Auf den Schulterschnüren ein bronzirtes F von gleicher Form und Größe wie das F aui 
den Schulterklappen der Oberfeuerwerker. 
Adbzeichen für Leiter der Musik. 
Schwalbennesterbesatz wie für die Hoboisten des Preußischen Hceres vorgeschrieben, jedoch mit 
schräg laufenden Tressen und mit silbernen Franzen von 7 cm Länge und etwa 4 mm Stärke. 
8. Unterschnallkoppel für Deckoffiziere. 
3 cm breites Unterschnallkoppel von naturfarbenem Leder, zum Schnallen eingerichtet. 
  
Ich bestimme hierdurch, daß die Unterbüchsenmacher der Schutztruppen den Diensttitel Büchsen- 
macher zu führen haben. 
Port Victoria, an Bord M. w. „Hohenzollern“, den 28. November 1899. 
Wilhelm I. R. 
An den Reichskanzler (Oberkommando der Schutztruppen). 
—° — — — — — 
Ich bestimme hierdurch: 
1. Von den Angehörigen der Armee, der Marine und der Schußtruppen sind gegenseitig die 
Ehrenbezeugungen in der Art und dem Umsange zu erweisen, wie es den eigenen Vorgesetzten gegenüber 
vorgeschrieben ist. 
Die Mannschaften sind über die Uniformen und Abzeichen der verschiedenen Dienstgradc zu belehren. 
2. Für die nach Deutschland beurlaubten Offiziere, Sanitätsoffiziere und Militärbeamten der 
Schutztruppen gelten bezüglich der am Urlanbsort abzustattenden Meldungen die Bestimmungen der Garnison 
dienst-Vorschrift. 
*, Hierzu Stieiel aus schwarzem Glanzleder mit Sporen mit geradem Hals.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Table of contents

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment