Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1822. (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1822. (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1822
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1822.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
17
Publishing house:
Gottlieb Hasselbrink
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1822
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1822. (17)

Full text

J. 
Jeit der Entsiehung des Instituts, die Art und 
Weise seiner Bildung und dessen Zweck, auch 
rechrliche Würdigung desselben. 
Der beftagte Fonds verdankt seine An- 
ordnung einer böchsten Entschließung des 
vereulgten Könlgs Majestät vom ##. Juli 
105. 
Mehrere vorangegangene Jahre war eine 
von Mltgliedern des evangelischen Consisto= 
riums und des vermaligen Kirchenratbs nie- 
dergesetzte Deputatlon mit umfassenden Un- 
tersuchungen über den Zustand dieses Besol- 
dungswesens und mit Berathungen über 
Verbesserungen beschäftigt gewesen. Die 
Natur der Verhältnisse, unter welchen in 
den fräheren Zeiten vor der Reformatlon 
die Errichtung von Kirchenämern und na- 
meentlich von Pfarrelen (durch Stiftungen) 
erfelgte, hat nothwendig tbells eine hüchst 
auffallende Unglelchbeit in dem Betrog der 
Dotatlon der elnzelnen, wenn gleich in Be- 
flehung auf Amts-Verbältnisse gleichar#igen 
Siellen, thells die Anwelsung der Dotation 
auf Gegenstände, gegen die mit fortschrel- 
tender Zeit sich zum Theil immer mehrere 
Ausstellungen erheben, (Zehenten, Hofgs= 
ter ic.) mit sich gebracht. 
Während die Folgen blevon in Württem- 
berg so wie in andern Eänders auch in die 
614 
Zelten nach der Reformatien, mancher mit 
dleser getroffenen Aenderungen ungeachtet, 
sehr fühlbar übergegangen sind, mußte bei 
der gedachten Deputation zuerst die Frage 
in Vorwurf kommen, ob nicht mit Beseiti- 
gung des Geschichtlichen, worauf die Ein- 
kommens-Verhältnisse der einzelnen Klechen- 
stellen beruhen, eine durchgreifende Reform 
des Besoldungewesens der Geistlichen in 
Abslcht auf die Gegenstände und den Be- 
treg des Einkommens vorzunehmen wäre, 
ln ersterer Bezlehung dasselbe bauptsächlich 
auf fire Besoldungen zu bringen, und in 
letzterer Bezlehung für die Siellen glelcher 
Art gleichfbrmige Gehalte mit Vorbehalt 
eines Fonds, aus welchem, nach Beschaffen- 
beit des Dienstalters und der Verdlenste 
der Angestellten, Zulagen gegeben wärden, 
zu bestimmen sepn mdchten. 
Indem man aber bei genauer Präfung 
die Ausfährung elnes solchen Plans thbeils 
als zu weit aussehend theils als senst allzu- 
olelen Schwierigkelten unterworfen ekannte, 
mußte man sich nun darauf beschränken, slch 
zum Zweck zu nehmen, mit Beibehaltung 
der seltherigen Einrichtungen im Ganzen 
bloß eine Verbesserung des Einkommens der 
einzelnen auffallend als zu gering dotirten 
Stellen durch Zulagen zu ibrer seitherigen 
Dotatlon zu bewirken, es dohln einzulelten, 
daß solche Stellen wenlestens das Nothwen- 
dieste erhalten, was, um nicht bei den Rab-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment