Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_25
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundestag
Verfassungskämpfe
Burschenschaft
Karlsbader Beschlüsse
Volume count:
25
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
Edition title:
Sechste Auflage.
Scope:
649 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819. (Schluß.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Süddeutsche Verfassungskämpfe.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das gute alte Recht in Schwaben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Braunschweig.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Einleitung.
  • A. Verfassungsrecht.
  • Abschnitt I. Die Monarchie.
  • Abschnitt II. Das Herzogtum und die Untertanen.
  • 1. Das Landesgebiet.
  • 2. Die Staatsangehörigkeit.
  • Abschnitt III. Die Volksvertretung.
  • Abschnitt IV. Die Wirksamkeit des Staates.
  • B. Verwaltungsrecht.
  • Abschnitt I. Das Beamtenrecht.
  • Abschnitt II. Der Rechtsschutz.
  • Abschnitt III. Die Landesverwaltung.
  • Abschnitt IV. Die Finanzverwaltung.
  • Abschnitt V. Die Verwaltung der geistlichen und Schul-Angelegenheiten.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.

Full text

Abschnitt III. Die Volksvertretung. 15 
Heranziehung zum Waffendienste behufs des Gemeinde- 
schutzes (Bürgerwehr). Sie ist überholt durch die neueren 
Vorschriften der Städte- und der Landgemeindeordnung, 
wonach alle volljährigen Gemeindegenossen bis zum 
80. Lebensjahre hierzu verpflichtet sind, ebenso wie manche 
anderen persönlichen Leistungen den Gemeindegenossen 
auferlegt werden können. 
Eine Besonderheit, auf die hier hingewiesen werden 
mag, weil sie wenig bekannt ist, besteht für die Offiziere, 
Sanitätsoffiziere usw. der braunschweigischen Truppen- 
teile (vgl. S. 117, 164) darin, daß sie, einerlei ob sie dem 
Friedens- oder Beurlaubtenstande angehören, auf Grund 
der ihnen verliehenen Bestallung (Patent) neben ihrer 
bisherigen die preußische Staatsangehörigkeit erwerben 
(Militärkonvention vom 9.18. März 1886). 
Abschnitt II. 
Die Volksvertretung. 
1. Die Landesversammlung. 
a) Zusammensetzung. 
Es besteht nicht das Zweikammersystem, sondern 
es sind in einer Kammer ständische und allgemein ge- 
wählte Vertreter vereinigt. Die I,andesversammlung wird 
durch 48 Abgeordnete gebildet'!, von denen 30 durch all- 
gemeine geheime indirekte Wahlen, und zwar je 15 ın 
den Stadt- und in den Landgemeinden, die übrigen 18 
von den sogenannten Berufsständen auf vier Jahre ge- 
wählt werden. Es gehören zu diesen Berufsständen: die 
angestellten Geistlichen der evangelischen Landeskirche 
(mit zwei Abgeordneten), die Großgrundbesitzer (vier), Jdie 
ı Maßzebend ist das Gesetz Nr. 31 vom 6. Mai 1399, 
betr. die Zusammensetzung der Landesversammlung (vgl. 
Nr. 6 vom 2. März 1903 und Nr. 17 vom 16. März 1908), 
und das Wahlgesetz Nr. 32 von demselben Tage, geändert 
durch Nr. 7 vom 2. März 1903 und Nr. 18 vom 16. März 
1908. Eine Neuregelung ist vom Landtage im Mai 1908 
angeregt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment