Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_002
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band.
Subtitle:
Das Wirtschaftsleben.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landwirtschaft
Industrie
Handel
Bankwesen
Versicherungswesen
Handwerk
Sozialpolitik
Volume count:
2
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
519
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die Industrie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Gesamtentwicklung der deutschen Industrie und ihre Bedeutung in der Weltwirtschaft. Von Prof. Dr. Leopold von Wiese und Kaiserswaldau.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die deutsche Industrie und der Weltmarkt der Gegenwart.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • § 26. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • § 27. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • § 28. Mass, Gewicht und Zeitbestimmung.
  • § 29. Das Geld- und Bankwesen.
  • § 30. Der Patentschutz.
  • § 31. Die Gewerbepolizei.
  • § 32. Die Seeschiffahrt und die Wasserstrassen.
  • § 33. Die Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • § 34. Die Arbeiterversorgung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

Ss 27 Die öffentlichen Verkehrsanstalten. A. Post- u. Telegraphenwesen. 
235 
  
will; sie ist nirgends dazu verpflichtet und es ist ihr dies an keinem Orte 
verwehrt. 
2. Aus dem dargelegten Grundsatz ergibt sich als notwendige Konse- 
quenz, dass die Vertragsbedingungen, unter welchen die Post- und Tele- 
graphen-Anstalt kontrahiert, ein- für allemal feststehen und in allen Fällen 
gleichmässig zur Anwendung kommen müssen. Für alle Verträge, welche die 
Post- und Telegraphen-Verwaltung in Ausübung ihres öffentlichen Geschäfts- 
betriebes abschliesst !), müssen Normal-Bedingungen festgestellt sein, von 
denen sie bei den einzelnen Geschäften weder zugunsten noch zuungunsten 
des andern Kontrahenten abweichen darf. Die Aufstellung dieser allgemeinen 
Normativ-Bestimmungen ist, wie oben S. 155 ausgeführt wurde, ein Ver- 
waltungsakt. Der Regel nach wird also die Regierung diese Bedingungen 
in der Form des Verwaltungsaktes (Verordnung, Reglement, Instruktion, 
Generalverfügung) erlassen können. Bei der grossen Bedeutung dieser An- 
ordnungen für den Verkehr, die Volkswohlfahrt und die Staatsfinanzen ist 
es aber erklärlich, dass man die wichtigsten Bestimmungen unter Zustimmung 
der Volksvertretung, d.h. durch Gesetz erlässt. Soweit dies der Fall 
ist, hat dies eine dreifache Wirkung. Erstens bildet das jus cogens keine 
Schranke, es kann durch ein Spezialgesetz für die Geschäfte der Post beseitigt 
werden. Zweitens ist die Freiheit der Verwaltung in der Normierung der 
Bedingungen ausgeschlossen, soweit die im Wege des Gesetzes erlassenen 
Vorschriften reichen. Drittens haben diese Vorschriften die Natur von 
Rechtsnormen, sie bilden ein Spezialrecht für die Geschäfte der Post. Die- 
jenigen Bedingungen dagegen, deren Feststellung der Verwaltung überlassen 
ist, dürfen nicht gegen das jus cogens verstossen, sie können im Wege der 
Verordnung abgeändert werden und sie haben den Charakter von Ver- 
tragsnormen. Das Reichspostgesetz $ 50 Abs. 2 hat dies anerkannt, 
indem es bestimmt: ‚Diese Vorschriften (nämlich das von dem Reichs- 
kanzler zu erlassende Reglement) gelten als Bestandteilldes Vertrages 
zwischen der Postanstalt und dem Absender, bezw. Reisenden‘ ?). Derselbe 
Satz findet auch auf die Telegraphen-Ordnung Anwendung; sie ist, soweit 
sie die interne Korrespondenz im Gebiete der Reichstelegraphen-Verwaltung 
betrifft, in allen Beziehungen dem Postreglement gleich zu stellen. 
Die Abgrenzung derjenigen Bestimmungen, welche in der Form des Ge- 
setzes zu erlassen sind, von denjenigen, die durch Verwaltungsakte getroffen 
werden können, ist nicht prinzipiell zu gewinnen, sondern nach finanziellen, 
politischen, technischen und anderen Erwägungen. Nach Art. 50 Abs. 2 der 
RV. steht dem Kaiser der Erlass der reglementarischen Festsetzungen 
zu; das Postgesetz v. 28. Okt. 1871 $ 50 überträgt aber den Erlass des Regle- 
1) Im Gegensatz hierzu stehen die Hilfsgeschäfte zum. Betriebe des Transport- 
unternehmens, z. B. die Anschaffung und Veräusserung von Gebäuden, Wagen, Pferden, 
Schreibinaterial u. dgl. 
2) Das Reichsgericht hat allerdings in wiederholten Entscheidungen die Ansicht 
ausgesprochen, dass die Bestimmungen der Postordnung sowohl Vertragsfestset- 
zungen als auch Rechtsnormen seien, und daraus die Folgerungen gezogen, dass sie gesetz- 
lichen Vorschriften derogieren und revisibel sind. Vgl. namentl. die Entsch. in Zivils. 
Bd. 19 S. 104 und Bd. 70 S. 316.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment