Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1831. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1831. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Demagogenverfolgung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1831. (22)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • (No. 1318.) Zoll- und Handels-Vertrag zwischen Seiner Majestät dem Könige von Preußen und Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzoge von Hessen einerseits, und Seiner Königlichen Hoheit dem Kurfürsten von Hessen andererseits. Vom 25sten August 1831. [Ratifizirt unter dem 3ten November und 5ten November; die Ratifikations-Urkunden sind am 16ten November ausgewechselt worden.] (1318)
  • (No. 1319.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 1sten Januar 1831., die Anlagen und den Gebrauch der Dampfmaschinen betreffend. (1319)
  • (No. 1320.) Instruktion zur Vollziehung der Allerhöchsten Kabinetsorder vom 1sten Januar 1831., die Anlagen und den Gebrauch der Dampfmaschinen betreffend. D. d. den 13ten Oktober 1831. (1320)
  • (No. 1321.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 16ten Oktober 1831., betreffend die Bestrafung des eigenmächtigen Gebrauchs und der Abbildung des Königlichen Wappens zur Bezeichnung von Waaren auf Aushängeschildern oder Etiquetten. (1321)
  • (No. 1322.) Verordnung, die Einführung gleicher Wagengeleise in denjenigen Theilen des Pommerschen Provinzial-Verbandes, in welchen die Verordnung vom 14ten März 1805. nicht eingeführt ist, betreffend. D. d. den 30sten Oktober 1831. (1322)
  • (No. 1323.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 8ten November 1831., betreffend die Modalitäten der Exekution in das Mobiliar der im wirklichen Dienste stehenden Unteroffiziere und gemeinen Soldaten, so wie der Militair-Beamten jeden Ranges. (1323)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)

Full text

— 
— 232 — 
sätzen zulässigen freien Verkehrs, ganz dieselbe Besteuerung einführen, welche 
in dem Königreiche Preußen besteht, und mit dem Eintreten dieser Gleich- 
stellung wird der Verkehr mit inländischem Weine, Moste und Tabacksblättern 
zwischen den Königlich-Preußischen und Kurfürstlich-Hessischen Landen 
völlig frei seyn. 
Bis selbige aber bewirkt seyn wird, unterliegen: 
a) Der Wein und Most bei dem Uebergange aus dem Preußischen in die 
Kurhessischen Lande, keiner, bei dem Uebergange aus den Kurhesstischen 
in die Preußischen Lande hingegen, einer Abgabe von 4# Rthlr. von der 
Preußischen Ohm, oder 1# Rthlr. für den Centner Brutto, und zwar 
soll diese Steuer, — da die Steuereinrichtungen die Fesihaltung eines 
Unterschiedes zwischen dem inländischen Erzeugnisse und dem ausländischen, 
wenn letzteres bereits in den freien Verkehr getreten ist, nicht zulassen, — 
gleichmäßig von allem im freien Verkehr besindlichen Weine beim Ueber- 
gange in das Preußische Land erhoben werden; 
inländische Tabacksblätter und Fabrikate beim Uebergange aus den Königlich- 
Preußischen in die Kurhessischen Lande keiner, beim Uebergange aus den 
Kurhesstschen in die Preußischen Lande aber, unter den oben wegen des 
Weines gesiellten Bedingungen, einer Steuer von 1 Rlhlr. vom Zentner. 
Bei der Einfuhr von Mehl aller Art, Graupen, Gries, Nudeln, Puder 
und Stärke, desgleichen Rind-, Schaaf= und Schweinefleisch, es sey frisch, 
gesalzen oder gerduchert, in Preußische Städte, wo Mahl= und Schlacht- 
sieuer besteht, ist diese Abgabe eben so, wie von inländischen gleichartigen 
Erzeugnissen zu entrichten, und soll es gleichmäßig auch bei der Einfuhr 
Preußischer Erzeugnisse der eben bezeichneten Art in Kurhessische Städte 
gehalten werden, so also, daß diese Artikel ganz den inländischen gleich 
behandelt werden mussen. 
Dieselbe Gleichmäßigkeit der Behandlung findet hinsichtlich derjenigen 
besonderen oder zuschlagsweisen Kommunal= oder Oktroi-Abgaben start, 
welche in Preußischen oder Kurhessischen Städten eingeführt sind, derge- 
stalt, daß auch hier das Erzeugniß des andern Landes unter keinem Vor- 
wande höher belastet werden darf, als das inländische. 
Da endlich der Debit der Spielkarten in den Königlich-Preußischen sowohl, 
als in den Kurfürstlich-Hessischen Landen zu den Staats-Monopolien gehört: 
so bleibt der Uebergang derselben aus einem in das andere Land gänzlich 
verboten. 
Bei dem Uebergange aus den Großherzoglich= in die Kurhessischen Lande 
und umgekehrt. 
1 
— 
1) Kochsalz. 
Oie
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment