Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Radicalismus und Judenthum.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • Dichtung und Wissenschaft.
  • Radicalismus und Judenthum.
  • Anfänge der Hegel'schen Philosophie.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

710 III. 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit. 
dahin zusammen, dies Talent habe, begünstigt durch ein beispielloses Glück, 
sechzig Jahre lang die Handschrift des Genies nachgeahmt ohne entdeckt 
zu werden. Der beleidigenden Ruhe des Goethischen Stiles hielt er das 
Beispiel Voltaire's entgegen: „Wie ganz anders Voltaire! Seine Eitelkeit 
macht uns ihm gewogen. Wir freuen uns, daß ein Mann von so hohem 
Geiste um unser Urtheil zittert, uns schmeichelt, zu gewinnen sucht!“ 
Das Gepolter war so sinnlos, daß man kaum noch wußte, was 
eigentlich ernst gemeint sei, und eben hierin lag die Gefahr. Börne 
blieb, derweil er alle Größen Deutschlands schmähte, auf seine Weise noch 
ein Patriot. Die deutsche Jugend aber, die sich, wider die Natur, an 
dieser jüdischen Selbstverhöhnung berauschte, verlor alle Ehrfurcht vor dem 
Vaterlande, und so ward Börne's Wirksamkeit, obgleich sie aus den gege- 
benen Zuständen mit einer gewissen Nothwendigkeit hervorging, durchaus 
unheilvoll für das heranwachsende Geschlecht. Er tränkte die Jugend mit 
Galle; einen neuen Gedanken wußte er ihr nicht zu bieten. Auch an 
unserer Sprache hat er sich schwer versündigt. Zu Anfang des Jahr- 
hunderts schrieben die Deutschen meistens gut, nur zuweilen etwas schwer- 
fällig, da mancher die langen Perioden der classischen Sprachen von der 
Schulbank mit ins Leben nahm. Börne aber hatte sich erst an Jcan 
Paul's überladenem Stile, dann an französischen Mustern gebildet; das 
feinere Sprachgefühl, das dem historischen Sinne verwandt ist, blieb ihm 
versagt. Seine abstrakte journalistische Bildungssprache war brillant, picant, 
elegant, Alles, nur nicht deutsch; sie konnte wohl zanken, doch nicht zürnen, 
wohl stechen, doch nicht zerschmettern, sie spielte mit gesuchten Bildern und 
wurde doch niemals sinnlich warm, ihr fehlte die Seele, die Macht der 
Natur. „Die Geschichte zählt große Menschen, die sind Register der Ver- 
gangenheit, so Goethe und Schiller; sie zählt wieder andere, die sind 
Inhaltsverzeichniß der Zukunft: so Voltaire und Lessing.“ An solchen 
Sätzen war alles undeutsch, die Gedanken, der Satzbau, die Wörter; aber 
sie glitzerten und blendeten. Bald fanden sich betriebsame Nachahmer. 
Die Journalisten wetteiferten miteinander in unsinnlichen Bildern, ver- 
renkten Wörtern, überfeinen Anspielungen, sie verliebten sich in ihre eigene 
Unnatur und freuten sich ihrer Künsteleien ebenso herzlich, wie einst Lohen- 
stein und Hoffmannswaldau. Noch bei Goethe's Lebzeiten begann die deutsche 
Sprache zu verwildern; nur die Männer der Wissenschaft und einige rein 
gestimmte Dichterseelen widerstanden den Versuchungen der Ueberbildung. 
In der deutschen Dichtung erweckten zwar die Griechenlieder des 
großen radicalen Dichters der Epoche frühzeitig lauten Widerhall; der 
Weltschmerz Lord Byron's hingegen, der Trotz des revolutionären Ich, 
das sich bald grollend, bald verzweifelnd wider die Ordnung der Welt 
auflehnte, fand in den zwanziger Jahren bei den Deutschen unter vielen 
Bewunderern nur vereinzelte Nachahmer. Die romantische Ironie ge- 
nügte noch dem Uebermuthe des Subjects, auch mochte mancher junge
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment