Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_27
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Zollverein
konstitutionelle Bewegung
Bischofsstreit
welfischer Staatsstreich
Volume count:
27
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
763 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Anerkennung des Juli-Königtums. Die Londoner Konferenzen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
  • 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
  • Der Umschwung in Frankreich, England, Belgien.
  • Anerkennung des Juli-Königtums. Die Londoner Konferenzen.
  • Revolution in Polen und Italien.
  • Beschwichtigung der Gegensätze. Warschaus Fall.
  • Antwerpen und Ancona.
  • 2. Die konstitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
  • 3. Preußens Mittelstellung.
  • 4. Landtage und Feste in Oberdeutschland.
  • 5. Wiederbefestigung der alten Gewalten.
  • 6. Der Deutsche Zollverein.
  • 7. Das Junge Deutschland.
  • 8. Stille Jahre.
  • 9. Der welfische Staatsstreich.
  • 10. Der Kölnische Bischofsstreit.
  • Beilagen. (XVI - XXV)

Full text

40 IV. 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede. 
gegen die siegreichen Mächte der Revolution wollte er nicht mehr aufnehmen; 
er stand nicht an, die Niederlage der alten Gewalten ehrlich einzugestehen: 
„das lebhafte Gefühl, daß wir geschlagen sind, raubt uns die letzten Kräfte 
zur Rettung.“ Frieden! — hieß jetzt die Losung aller seiner Briefe. 
Unermüdlich, und nicht immer ganz der Wahrheit getreu, versicherte er 
dem Vertrauten Samuel Rothschild, zur Mitteilung an die Pariser 
Freunde, daß keine der drei Ostmächte an einen Krieg denke; mit warmem, 
fast überschwenglichem Lobe pries er die Friedfertigkeit der französischen 
Regierung. Nicht lange, so entdeckte er sogar, daß die Volkssouveränität, 
dank der Mäßigung des Bürgerkönigs, unvermerkt in eine neue Legiti— 
mität übergehe: warum könnten diese beiden großen Staatsgrundsätze 
nicht friedlich, wie Protestantismus und Katholizismus in der Staaten— 
gesellschaft nebeneinander bestehen? warum sollte Europa wieder wie im 
sechzehnten Jahrhundert einen Meinungskampf durch die Waffen zu ent— 
scheiden suchen? Das System der Erhaltung und das System des ruhigen 
Fortschritts widersprechen sich ja nicht unbedingt. — Also ward er, nicht 
durch freie Überzeugung, sondern durch die Übermacht der Ereignisse und 
durch die entsagende Versöhnlichkeit des Alters am Abend seines Lebens 
wieder zurückgeführt zu den gemäßigten Grundsätzen, mit denen er einst 
seine politische Laufbahn begonnen hatte. 
Gentzs Meinung fiel kaum mehr ins Gewicht, da er an den Geschäften 
nur noch geringen Anteil nahm und, wie Metternich sagte, nur noch 
Phantasie-Dienste leistete. Aber auch der Staatskanzler selbst war tief 
durchdrungen von dem Gefühle seiner Hilflosigkeit, obgleich er dem preußi- 
schen Gesandten gegenüber prahlte, Osterreichs Heer lasse sich schnell und 
leicht auf einen Bestand von 400 000 Mann bringen.“) Wie hart es 
ihm auch ankam, so erklärte er sich doch mit den preußischen Anträgen 
einverstanden; indes dachte er die Möglichkeit einer gemeinsamen Inter- 
vention noch nicht ganz aus der Hand zu geben und schlug daher vor, 
die vier Mächte sollten zu einem Kongresse zusammentreten oder mindestens 
in Berlin zur Beobachtung Frankreichs ein centre d'entente bilden. Auf 
eine solche unnütze Herausforderung der Franzosen wollte sich jedoch der 
preußische Hof nicht einlassen; die böse Erinnerung an den verhängnis- 
vollen Pillnitzer Kongreß lag gar zu nahe. Für den schlimmsten Fall 
hielt Metternich noch eine furchtbare Waffe bereit: den Herzog von 
Reichstadt. Er kannte die Furcht der Orleans vor dem großen Namen 
der Bonapartes; mehrmals gab er den befreundeten Gesandten, schließlich 
auch dem Tuilerienhofe selbst zu verstehen: wenn Frankreich die Verträge 
nicht achte, dann würde der Vierbund den Erben des Imperators zurück- 
führen..) Und wahrlich, der junge Napoleon hätte es an sich nicht fehlen 
lassen. Der Abgott aller Weiber, bildschön, frühreif, hochbegabt fühlte er 
*) Bericht von Brockhausen 11. 18. Aug., von Blittersdorff 4. Sept. 1830. 
*) Maltzahns Berichte 5. September 1830, 11. 16. Februar 1831. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment