Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXXI. Jahrgang, 1920. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_28
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution.
Subtitle:
Bis zur März-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
März-Revolution
Deutscher Bund
Volume count:
28
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
783 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kampf zwischen Schutzzoll und Freihandel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Abänderung der Ausführungsvorschriften zum Reichsstempelgesetze wegen Entrichtung der Reichsstempelabgabe für Loose und Spielausweise.
  • 3. Marine und Schiffahrt.
  • 4. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18 (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33 (33)
  • Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
  • Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
  • 1. Branntweinsteuer-Grundbestimmungen (G.B.).
  • 2. Brennereiordnung (B.O.).
  • 3. Meßuhrordnung (M.O.).
  • 4. Branntwein-Begleitscheinordnung (Bgl.O.).
  • 5. Branntwein-Lagerordnung (L.O.).
  • 6. Branntwein-Reinigungsordnung (R.O.).
  • 7. Alkoholermittelungs-ordnung (A.O.).
  • 8. Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr.O.).
  • Anlage 1. (Bfr.O. §. 4.) Anleitung zur Untersuchung von Lacken und Polituren auf den Harzgehalt. (1)
  • Anlage 2. (Bfr.O. §. 5.) Anleitung zur Untersuchung der Denaturirungsmittel mit Ausnahme des Essigs. (2)
  • Anlage 3. (Bfr.O. § 5.) Verfahren bei der Probenentnahme, Verschließung und Aufbewahrung der Denaturirungsmittel. (3)
  • Anlage 4. (Bfr.O. §. 6.) Verfahren bei der Zusammensetzung und Aufbewahrung des allgemeinen Denaturirungsmittels. (4)
  • Muster 5. (Bfr.O. §. 7.) Branntwein-Denaturirungsbuch. (5)
  • Muster 6. (Bfr.O. §. 8.) Anmeldung von Branntwein zur Denaturirung mit anderen Mitteln als Essig. (6)
  • Muster 7. (Bfr.O. §. 20.) Kontrolbuch ... über die Verwendung von unvollständig denaturirtem Branntwein. (7)
  • Muster 8. (Bfr.O. §. 22.) Anmeldung von Branntwein zur Denaturirung mit Essig. (8)
  • Anlage 9. (Bfr.O. §. 22.) Anleitung zur Prüfung des zur Verwendung als Denaturirungsmittel bestimmten Essigs. (9)
  • Muster 10. (Bfr.O. §. 24.) Verkaufserlaubnißschein Nr. ... über Holzgeist-Branntwein. (10)
  • Muster 11. (Bfr.O. §. 24.) Kontrolbuch ... über den Verkauf von Holzgeist-Branntwein. (11)
  • Muster 12. (Bfr.O. §. 25.) Ankaufserlaubnißschein Nr. ... über Holzgeist-Branntwein. (12)
  • Anlage 13. (Bfr.O. §. 30.) Verzeichniß der Heilmittel, bei deren Herstellung undenaturirter Branntwein steuerfrei verwendet werden darf. (13)
  • Muster 14. (Bfr.O. §. 35.) Branntwein-Verwendungsbuch. (Steuerfreie Verwendung von undenaturirtem Branntwein.) (14)
  • Muster 15. (Bfr.O. §. 39.) Abrechnungsbuch ... über die steuerfreie Verwendung von undenaturirtem Branntwein. (15)
  • Muster 16. (Bfr.O. §. 51.) Anmeldung zur Ausfuhr. Branntweinbegleitschein I. (16)
  • Anlage 17. (Bfr.O. §. 51.) Innere Einrichtung der Begleitscheine zur steuerfreien Ausfuhr von Trinkbranntwein, versetztem Branntwein u.s.w. in Flaschen, Ballons, Krügen u. drgl. (17)
  • Anlage 18. (Bfr.O. §. 51.) Innere Einrichtung der Begleitscheine zur steuerfreien Ausfuhr von alkoholhaltigen Parfümerien u.s.w. (18)
  • Anlage 19. (Bfr.O. §. 51.) Innere Einrichtung der Begleitscheine zur steuerfreien Ausfuhr von nicht alkoholhaltigen Branntweinfabrikaten. (19)
  • Muster 20. (Bfr.O. §. 55.) Empfangsschein. (20)
  • Anlage 21. (Bfr.O. §. 65.) Anleitung zur Untersuchung von alkoholhaltigen Parfümerien, Kopf-, Zahn- und Mundwassern, deren Alkoholgehalt nicht nach Maßgabe der Alkoholermittelungsordnung festgestellt werden kann. (21)
  • Muster 22. (Bfr.O. §. 68.) Post-Ausgangsbuch über die steuerfreie Ausfuhr von alkoholhaltigen Parfümerien, Kopf-, Zahn- und Mundwassern. (22.)
  • Anlage 23. (Bfr.O. §. 75.) Anleitung zur Untersuchung des zur Ausfuhr angemeldeten Aethers (Schwefeläthers). (23)
  • Anlage 24. (Bfr.O. §. 75.) Anleitung zur Untersuchung der im §. 71 unter b bis h genannten Aether. (24)
  • Muster 25. (Bfr.O. §. 77.) Nachweisung Nr. ... über zu gewährende Branntweinsteuer-Vergütung. (25)
  • Muster 26. (Bfr.O. §. 78.) Branntweinsteuer-Vergütungsschein. (26)
  • Muster 27. (Bfr.O. §. 78.) Branntweinsteuer-Vergütungsscheinbuch. (27)
  • Muster 28. (Bfr.O. §. 80.) Verzeichniß der Branntweinsteuer-Vergütungsscheine. (28)
  • Muster 29. (Bfr.=. §. 82.) Nachweisung A der in Anrechnung genommenen oder durch Baarzahlung eingelösten Branntweinsteuer-Vergütungsscheine, welche von d(em Königl. Provinzial-Steuer-Direktor) in (Cassel) ausgefertigt worden sind. (29)
  • 9. Vorschriften über die Branntwein-Statistik.
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35 (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

500 Rudhart. 
Gesetzgeber zu einer Aenderung des Strafrechts schreitet, giebt er nicht ein abfälliges 
Urtheil über das Werk seines Vorgängers, maßt sich nicht ein Besserverstehen an; 
er geht vielmehr davon aus, daß der gesellschaftliche Zustand ein anderer geworden 
und daß diese Wandlung auch eine Wandlung der Strafgesetzgebung bedinge. Eine 
Handlung, die ehedem den rächenden Arm des Strafrichters erheischte, kann jetzt 
vielleicht vor dem Strafgesetz ungeahndet vorübergehen und umgekehrt (unerlaubte 
Selbsthülfe, Kanzelparagraph, Sozialdemokratie u. s. w.). Was aber für das Ob, 
gilt auch für das Wie 
Aus dieser Erwägung folgt die grundsätzliche Richtigkeit des ersten Standpunkts. 
Die beigefügte Ausnahme wurzelt in einer Humanitätsrücksicht, welche auch der An— 
wendung einer von der gegenwärtigen Gesetzgebung verworfenen Strafart entgegen- 
tritt, obwol hierfür noch andere Gründe sprechen. Die hier vertretene Ansicht hat 
dem Ergebnisse nach im Deutschen Straf GB. Anerkennung gefunden. Dasselbe stellt 
als Regel auf: eine Handlung wird mit derjenigen Strafe belegt, welche auf sie zur 
Zeit ihrer Begehung gedroht war. Hat jedoch in der Zeit zwischen der Begehung 
und der Aburtheilung ein milderes Strafgesetz Geltung erlangt, so kommt dieses zur 
Anwendung, sollte es auch im Zeitpunkt der Urtheilsfällung wieder außer Kraft 
getreten sein (RStrafG B. § 2, vgl. mit § 4 letzter Absatz). Ob ein Strafgesetz 
milder ist als ein anderes, bemißt sich nach dem Gesammtergebniß, zu welchem die 
Anwendung eines jeden Gesetzes führt. Immer darf nur auf eine im Rötraf GB. 
aufgenommene Strafart erkannt werden (EG. zum RStraf G. § 6). 
2) Neue Prozeßgesetze bestimmen im Zweifel das Verfahren bei allen fortan 
der richterlichen Entscheidung unterstehenden Fällen, auch bei denjenigen, welche zur 
Zeit des Inslebentretens des neuen Gesetzes schon gerichtshängig waren. Indeß 
pflegen für die letzteren Sachen die Einführungsgesetze eine minder schroffe Grenz- 
scheidung zwischen dem alten und dem neuen Gesetz zu treffen, um Verwickelungen 
fern zu halten, welche sich aus der Anwendung beider Gesetze auf die verschiedenen 
Abschnitte des Prozesses leicht ergeben. Vgl. EßG. zur RStrafP- O. §§ 8—12 mit E. 
zur RCPO. 8§ 18—23. Die Rechtssätze über die Verjährung der Ansprüche (und 
Strafen) sowie über die Beweislast gehören zum materiellen Recht (Entsch, des 
ROPHG. XI. S. 339, XIV. S. 258). 
Lit.: Savigny, System, Bd. VIII. S. 368 ff. (1849), wo auch Nachweise. über die 
ältere Lit. — Scheurl, Beiträge zur a des Römischen Rechts, Bd. I. Nr. 
(1853). — Lassalle, Das System der erworbenen Rechte, Bd. I. (1861). — — 
Schmid, Die erschaß der Gesetze nach ihren räumlichen und zeitlichen Grenzen, S. 101 
bis 148, 186—254 4 (1863). — Rintelen, Ueber den Einfluß neuer Gesetze auf die zur Zeit 
ihrer Emanation bestehenden Rechtsverhältnife= 93 7 — Brinz, Pandekten (2. Aufl ) 
§ 21. — Kierulff, Theorie, S. 63— dscheid, Pandekten, 88 31—33. — 
Roth, Deutsches-Pripatrecht, 850; reetn B in Civilrecht, § 15. — Stobbe, Deutsches 
Privatrecht, §§ 27, — Goldschmidt, Handbuch des Handelsrecht= 8 39. — Förster, 
Preuß. Privatrechi, 10. — Unger, Hesterr. Privatrecht, 56 20, 21. — Zachariä, 
Französ. Civilrecht, 30. — Seeger, Ueber die rückwirkende KWet neuer Straf T 
1862. — v. Schwarze in v. Holtzendorff's SHandbuch des Deutschen Steasrecht, 
S. 25—30. — Binding, Die Normen, Bd. I. 78—96. — Berner, Lehrb., 
Geibe Lehrbuch, II. § 69. — Meyer, Secn 8 20. — Schüten Lehrbuch, 9 11. — 
Wächter, Das Sächsische und das Thüringische Strafrecht, 7 ff. — Dochow in 
P Holtzendorff's Handbuch des Deutschen Ctrafprozehrechte, Bd. I. S. 136. — Motive 
zum Entwurf des EG. zur RCO. 1874 § 15 (S. 489/90). F. Regelsberger. 
Rudhart, Ignaz, 3 11. III. 1790 zu Weißenau (Oberfranken), stud. in 
Bamberg und Landshut, 1811 Professor in Würzburg, trat 1817 wegen Gesund- 
heitsverhältnissen in den Staatsdienst über, zunächst als Fiskalrath, 1819 Ministerial- 
rath im Finanzministerium, 1823 Regierungsdirektor. 1825 zum ersten Mal in 
die zweite Kammer gewählt, nahm er an den Sessionen von 1825 und 1828, sowie 
an den stürmischen und verhängnißvollen von 1831 und 1834 einen auch als 
Redner glänzend hervorragenden Antheil. Er vertrat die Interessen der Freiheit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment