Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Königreich Sachsen auf das Jahr 1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Königreich Sachsen auf das Jahr 1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen
Title:
Staatshandbuch für das Königreich Sachsen
Place of publication:
Dresden
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Verwaltung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_1914
Title:
Staatshandbuch für das Königreich Sachsen auf das Jahr 1914.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsorganisation
Publishing house:
C. Heinrich
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1914
Scope:
676 Seiten
DDC Group:
Verwaltung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XVI. Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Königreich Sachsen
  • Staatshandbuch für das Königreich Sachsen auf das Jahr 1914.
  • Cover
  • Blank page
  • Title page
  • Anmerkungen.
  • Inhalt.
  • Alphabetisches Sachverzeichnis.
  • Homepage
  • I. Königliches Haus.
  • II. Verzeichnis der Inhaber Königl. Sächsischer Ordensauszeichnungen.
  • III. Ministerium des Königlichen Hauses.
  • IV. Sr. Majestät des Königs Privatvermögens-Verwaltung.
  • V. Kabinettskanzlei.
  • VI. Generaldirektion der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft.
  • VII. Gesamtministerium.
  • VIII. Die in Evangelicis beauftragten Staatsminister.
  • IX. Mitglieder der Ständeversammlung.
  • X. Staatsgerichtshof.
  • XI. Disziplinargericht.
  • XII. Kompetenzgerichtshof.
  • XIII. Justizministerium.
  • XIV. Finanzministerium.
  • XV. Ministerium des Innern.
  • XVI. Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts.
  • XVII. Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten.
  • XVIII. Kriegsministerium.
  • Personenverzeichnis.

Full text

378 Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts. 
13. Am Seminare zu Grimma: Dr. Michel, Schulrat, Bezsch.-Insp. 
14. 
15. 
16. 
17. 
18. 
19. 
20. 
21. 
22. 
23. 
24. 
25. 
26. 
Am Seminare * Leipzig-Connewitz: DDr. Müller, OSchulrat, Bezsch.-Insp. 
r Leipzig 1. 
An Mirinnenseminare zu Leipzig: Dr. Müller, Geh. Schulrat zu Dresden. 
Am Seminare zu Löbau: Dr. Förster, Schulrat, Bessch. Jufp. # 
Am Seminare zu Nossen: Dr. Schilling, Schulrat, Bezsch.-Insp. zu Meißen. 
Am Seminare zu Öschatz: Hartmann, Bezsch.-Insp. 
Am Seminare zu Pirna: Reil, Oöchulrat, Bezsch.-Insp. 
Am Seminare zu Plauen: Dr. Spitzner, Bezsch.-Insp. 
Am Seminare zu Rochlitz: Dr. Weidemüller, Bezsch.-Insp. Z 
Am Seminare zu Schneeberg: Dr. Wildfeuer, Bezsch.-Insp. zu Schwarzenberg. 
Am Seminare zu Stollberg: Pönitz, Bezsch.-Insp. für Chemnitz II. 
Am Seminare zu Waldenburg: Z. Zt. noch nicht ernannt. » . 
Am Seminare zu Zschopau: Dr. Richter, Schulrat, Bezsch.-Insp. für Chemnitzl. 
Am Seminare zu Zwickau: Dr. Scherfig, Schulrat, Bezsch.-Insp. für Zwickau 1. 
Hierüber 
für die Fachlehrerprüfung in Haushaltungskunde am Sem. f. Laushaltun slehrerinnen 
u 
(d. Landesv. f. inn. Miss.) zu Dresden-Gruna: Dr. Prietzel, 
Eschenbach, Maxim. 
v. Burgsdorff, K. L. F., Kreishptm. zu 
Leipzig 2c. 
Dr. Mayer, Geh. Hofrat, Prof. 2c. 
2. Die Universitätsversammlung 
rat, 
f. Dresden I. ezsch.-Insp. 
— 
c) Prokuraturrentamt Meißen. 
Rentverwalter: Wirtschaftsbeamter: Expedient: 
Richt er, Wilh. Osw., Sekr., Schäfer, Gfried. 
C. Lehranstalten. 
I. Universitaät Teipzig. 
äniali ' - dem Syndikus des Senats und 12 ordent- 
König scher aen 6—# ng sbevoll lichen Professoren, von denen die Theo- 
gier: logische, die Juristische und die Medi- 
inische Fakultät je 2, die Philosophische 
akultät aber 6 (je 2 aus jeder der 
3 Sektionen) aus ihrer Mitte erwählt, 
und von denen aller zwei Jahre die- 
jenige Hälfte austritt, die dem Senate 
bereits vier Jahre angehört hat. 
1. Rector magnificus: 
besteht nach dem Nachtrage zum Rev. 
Statute vom 28. November 1898 aus allen 
ordentlichen und etatmäßig angestellten 
außerordentlichen Professoren, die ihre 
Professur rite angetreten haben mit 
Ausnahme der emeritierten. 
Den Senat bilden zur Zeit: 
Dr Mayer, d. Z. Rector magnificus, 
ors. 
Dr. Bruns, d. Z. Prorektor. S. Phil. 
Fakultät. 
3. Das Plenum der ordentlichen 
D.Rendtorfs, d. Z. Dekan d.Theol. Fakultät. 
Dr. Jaeger, d. Z. Dekan d. Jurist. Fakultät. 
Professoren 
besteht aus sämtlichen ordentlichen Pro- 
fessoren, die ihre Professur rite an- 
getreten haben, unter dem Vorsitze des 
Rektors. 
4. Der akademische Senat 
besteht nach dem Rev. Statute vom 29. April 
1892 aus dem edesmaligen Rektor, dem 
Prorektor, den Dekanen der 4 Fakultäten, 
Dr. Sattler, d. J. n d. Med. Fakultät. 
Dr. Zimmern, d. Z. Dekan d. Phil. Fakultät. 
DDr. Wach, Syndikus des Senats. S. 
Jurist. Fakultät. 
DDr. Heinrici, Deputierter d. Theol. 
Fakultät. 
Dr. Siber, Deputierter d. Jurist. 
Fakultät. 
Dr. Boehm, Deputierter d. Med. 
Fakultät.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment