Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Reichsanstalten im Großherzogthum.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 9% — 
gandwebrbezirke. 
Belntar (Staböquartier). 
(Weimar: Hanptmeldeamt; Neuftadt a/D.: Melbeamt.) 
DBezirtsfommandeur: Major 3. D. Korn (Pr.E.Kr.2.) (Pr.R.Ad. 
0.4.) (Pr.Dienst- Ausz.Kr.) 
Ajutant: Oberleutnant von Kries (H.Sachs.Ern.H.O.4.) 
Dezirksoffiziere: Major 3. D. von Pfannenberg (Weimar) % 
(Bad.2.L.0.3b.m.Schw.) (Bayer.M.V.O.3.) (Bayer.Mich.O.3a.) (Pr. 
E.Kr.2.) (Pr.R.Ad.O.4.) (Pr.Dienst-Ausz.Kr.) (H.Sachs.Ern.H.O.3.) 
(Schwarzb.Ehr.Kr.2.) 
Major 3. D. von Ejhftruth (Neuftadt a./O.) (Pr.R.Ad.O.4.) (Pr. 
Dienst- Ausz.Kr.) 
Eifenadh (Staböguartier). 
(Eifenadh: Kompagniebezirt; Dermbadh: Meldeamt.) 
Bezirtstommandeur: Oberftleutnant 3. D. Sorfhe (Pr.R.Ad.O.A.) 
(Pr.Kr.O.3.) (Pr.Dienst- Ausz.Kr. 
Abjutant: Oberleutnant Treiherr von Dobened (f. oben). 
Dezirksoffizier: Major 3. D. Eltefter (Pr.E.Kr.2.) (Pr.R.Ad.O.4.) 
(Pr.Dienst-Ausz.Kr.) 
Heichs: Verkehrsanftalten. 
Nachdem auf Grund des am 28. Yanırar 1867 zmwiichen der Königlich Preußiichen 
Staatsregierung und Sr. Durdhlauht dem Tyürfen von Thurn und XTaris abge- 
Ihloffenen Vertrags, welcher, fomweit dabei das Poftmefen im Großherzogthum Sadjen- 
Weimar in Betracht kommt, auch die Zuflimmung der Großherzoglidhen Staats- 
regiermg erhalten hat, das gefammte Thurn und Zaris’ihe Poftwefen von Preußen 
erworben worden, ift behufs Pegelung der fiir das Poftmeien im Großbergogthum 
fih hieraus ergebenden Verbältniffe zmwifchen der Großbergoglihd Sächhfifhen und der 
Königli Preußifhden Staatsregierung unter dem 14. Mai 1867 ein befonderes von 
den beiberieitigen Staatsregierungen ratifizirte® Webereinfommen getroffen worden, 
inhalts deflen die gefammte Verwaltung des Poftwejens und die Ausübung des Poft- 
regals im Großherzogthum Sadhjen-Weimar vom 1. Juli 1867 ab an Preußen ab- 
getreten ward (Rea.-BL. v. 1867, ©. 113ff. und 213ff.). 
Anzmwilhen if in den Artileln 4 und 4852 der Berfaflung des Deutichen 
Neihs vom 16. April 1871 (REBEL v. 1871, S.H4Fff.) beftimmt, daß das Poftmeien 
fir das gefanımte Gebiet des Heich8 der Beauffihtigung feiten® des Neich8 und der 
Gejeßgebung defielben unterliegen ınd unter der oberen Leitung des Kaiferd eingerichtet 
und verwaltet werben fol, jedoch mit Berlidfihtigung der für die Königreiche Bayern 
und Württemberg geftellten Vorbehalte. Gleichzeitig find in den vorftehend bezeichneten 
Artileln der Neichsverfaflung über den Gefhäftstreis der Reichs und der Larıdes- 
regierungen in Bezug auf das Poftweien, ferner fiber die Einnahmen aus demjelben 
und iiber Beftreitung der nöthigen Aufwände, fomwie iiber Annahme, Berpflidhtung und 
dienftlihe Stellung der Poftbeamten überhaupt allgemeine Beftimmungen und Grund- 
fäge getroffen und aufgeftellt worden. 
mer find die auf Grund befonderer Verträge mit den Kronen Preußen und 
Sadıjfen frliber im Großherzogtum errichteten Königlich Preußifchen, bezitglih Königlich 
Sähfifhen Telegrapbenleitungen, jomie die Großherzoglid Sädhftfyen Zelearapken. 
ftationen nah Maßgabe des Art. 48 der Perfaflung des vormaligen Norddeutichen 
Bundes und in Gemäßheit befonderer, mit der Bundes -Telegraphenvermaltung ab- 
aeichlofienen Vereinbarungen vom 1. Kanuar 1868 an anf den Etat der Bunbes- 
Telegrapbenverwaltung al® Anftalten des Bındes libergegangen. Die Berfaflung des 
Deutihen Reis in den Art. 48—52 hat das Telegraphenmeien dem Reiche üibermiefen. 
Bom Hahre 1876 an if die Neicha-Telegraphenvermaltung mit der Reiche- 
Boftverwaltung vereinigt worden (RGBT. v. 1875, ©. 379).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment