Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Staatsministerium (Gesammtministerium).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 97 — 
Staatsminiiterium. 
(Gejammtminifterium.) 
Sämmtliche Staatsverwaltungsgeichäfte des Großhergogthums werden in oberfter 
Snftanz von dem Staatsminiftefium geleitet und erledigt. 
Dies geichieht in verfchiedenen Departements, welchen verantwortlide Chefs 
vorftehen. 
An der Spite des Staatsminifteriums flieht, als Vorfigender des Gelammt- 
miniferiums, mit dem echte der Oherauffiht im Ganzen (Verordnung bom 
25. September 1849), ein Staatsminifter, welcher zugleich Chef eines Miinifterial- 
Departements ifl. 
as Gejfammtminiflerium treten die Chefs der Minifterialbepartements 
nad S8 62 bis 64 des Gejetes vom 5. März 1850 zufammen 
a) in allen Fällen, in melden nad 8 62 Biffer 1 bis 5 die Entichließung bes 
Staatsoberhauptes verfaflungsmäßig einzuholen ift; 
b) in den Fällen, in welchen das Gefammtminifterium als foldyes nach befonberer 
gejeliher Beftimmung eine Entiheidung zu geben hat; 
c) außerdem in folden fällen, welche das Staatsoberhaupt oder der betreffende 
Departementschef zur Berathung im Gejammtminifterim befonders befiimmen. 
Die Entiheibung des StaatSoberhauptes wird im Gefammtminifterium von 
demjenigen Departementschhef eingeholt, zu beffen Geichäftsbereich bie betreffenbe 
Angelegenpeit gehört. 
oc en Situngen des Gefammtminifteriums wohnt auch der volljährige Regierungs- 
nacdfolger bei. 
& Fällen der Abmefenheit oder Behinderung des Staatsoberhauptes tritt Traft 
allgemeinen Hödften Auftrages ber volljährige Negierungsnacfolger, wenn aber and) 
Leßterer abmwefend oder behindert ift, das Sehummtminifterium an defien Stelle, wenn 
nicht Ba Seiten des Staatsoberhauptes ausbrüdlih etwas Anderes angeorbnet 
worden ift. 
Für die vom Staatsoberhaupte gefaßten Beidhlüffe Hat der betreffenbe Departe- 
mentschef die verfafjungsmäßige NWerantwortung. Die Beichliiffe werben entweder 
in Miniftertalerlafien oder in lanbesherrlichen Vteftripten ausgefertigt. Im erfteren 
Me zeichnet das Staatsoberhaupt das Konzept, im letteren wird das Hefkript vom 
fichen unter Gegengeichnung bes betreffenden Departementöchefs vollzogen. Bejete, 
erordnnungen und fonftige fientlüche Belanntmahungen, melde das Staatsoberhaupt 
vollzieht, werden von fämmtlichen Departementschef8 gegengezeichnet. 
Borfiyender des Staatsminifterinmsß. 
Se. Ercellenz Dr. phil. Carl Rothe, Staatsminifter, Wirklicher 
Geheimer Kath, Chef des Departements des Geoßherzogliden Haufes 
und der inanzen, fowie der Yuftiz & @ (Bayer.Mich.O.2*.) (Pr.R. 
Ad.O.2*.) (Pr.Lw.D.2.) 
Stimmführende Mitglieber. 
©e. Ercellenz Rudolf von Pawel-Rammingen, Wirklicher Gecheimer 
Rath, Chef des Departements des Kultus & @ (Pr.E.Kr.2.) (Pr.R. 
Ad.O.3.m.d. Schl.) (Pr.Joh.O.Rechts-R.) (Pr. Lw.D.2.). 
ans Zube von Wurmb, Geheimer Rath, Chef des Departements 
des Aeufern und nnern, Schloßhauptmann von Dornburg, Schwarz 
burg» Sonbersh. Rammerherr @) (Nied. Or.N.O.2.) (Pr. E.Kr. 2.) 
(Pr.Joh.O.Rechts-R.) (Schw.Ehr.Kr.i.) 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment