Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Dem Departement des Großherzoglichen Hauses unterstellte Behörden und Beamte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Kunstschule zu Weimar.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement selbst.
  • A. Dem Departement des Großherzoglichen Hauses unterstellte Behörden und Beamte.
  • Hofmarschallamt.
  • Hofstallamt.
  • Gestüt Allstedt.
  • Fideikommißverwaltung des Großherzoglichen Hauses.
  • Die Kunstschule zu Weimar.
  • Goethe- und Schiller-Archiv.
  • Goldene Hochzeit-Stiftung.
  • Carl Alexander-Geburtstags-Stiftung.
  • B. Dem Departement der Finanzen unterstellte Behörden und Beamte.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 16 — 
Orbentlidge Lehrer. 
sur YFigurenmalerei: Profeffor Dar Thed und Brofeffor 
Yritbjof Smith &. BE Profefl 
Sur Siguren- und Thiermalerei: Profeffor Ginlio Artftide Sartorio. 
Kr 08) Landfchaftsmalerei: Profeffor Theodor Hagen & (Lux.E. 
Selretär. 
Profeffor Berthold Baul Yörfter, Maler. 
Unßersrdentlidde Lehrer. 
Hür Uefthetif und Kunftgefchichte: Paftor Dito Eggeling. 
Für plaftifche Anatomie: Mebizinalrath Dr. Knopf. 
Tür Verfpektive: Eduard Kühn, Zeichenlehrer am Gymnafium. 
RKaffirer und Erpedient. 
Hofregiftrator Earl Nothe. 
Raftellan. 
Carl Bauer. — Hilfskaftellen Carl Haafe (Pr.Erinn.Kr.1866.) 
,—, .-. -. 
Goethe: und Schiller-Ardiv. 
Das 1896 eröffuete Archingebäude befindet fi Jenaerfiraße Nr. 1. 
Als „Boethe- Archiv” begründet im Jahre 1885 durch Fhre Königliche Hoheit 
Re Großherzogin Sophie, nahdem Höchftderjelben dur das XTeftament von 
& lettem Nahlommen, Walther von Boethe (geftorben 18. April 1885), der 
gefammte Titerariiche Nachlap Goethes als freies Eigentbum zugefallen war. Zum 
„Boethe- und Schiller-Ardhiv“ erweiterte e8 fidh burch Stiftung ber iyrei Ludwig 
und Alerander von Gleichen -Aupwurm (vom 7./10. Mai 1889), weldye Fhrer König- 
lichen Hoheit den gefammten Inhalt des bis dahin in dem Schloffe Greifenftein bei 
Bonnland (Franken) aufbewahrten Schillerfhen Hyamilien-Archins, fammt der Vibliothef 
des Dichters und feiner Berwandten, darbraditen. Nah dem Tode der Broßherzogin 
Sopbie (23. März 1897) ging das Archiv laut Teftament Höchfiderfelben vom 
22. März 1895 als Fideilommiß des Großberzoglihen Hanfes auf Seine Königliche 
Beben den Erbgroßherzog Wilhelm Emft über; Seine Königliche Hoheit der Groß. 
erzog Carl Alerander übernahm am 16. Yuni 1897 das Proteltorat über das 
Archiv. Zu dem urfprünglichen Beftande des Archivs waren zunädft umfängliche 
Stüde aus Herders und Wielands Nachlaß Hinzugelommen, ebenfalls durch Stiftungen 
der Nahlommen beider Dichter (Staatsminifter a. D. Dr. Stihling, Geb. Yuftizrath 
Dr. Carl Reinhold und eine Entelin Wielands). Durch zahlreiche einzelne Schenkungen 
und umfaffende Anfäufe ift der Beftandb fletig angemadjlen. Den Kern der Ardiv- 
fanmlungen bilden fomit die bandichriftlihen Denkmäler der Haififhen Beriode von 
Beimar; um bdiefen Kern fannmelt fih fhon jet mandes Wichtige aus der neueren 
gen (fo die Rachläffe Ammermanns, Hebbels, Dtto Ludwigs, Ludwig Bechfteins, Möriles, 
‚valts, Fyreiligraths und Theile aus Nüderts, Gottfried Kellers, Guftav yreytags und 
Bictor von Sceffels Nachlaf), und nach diefer Seite wird eine ftetige Ausdehnung 
planmäßig angeftrebt. Das Arhiv ift zugleich die Werkftätte der von der hoben 
Eigenthilmerin veranlaßten literarifhen Unternehmungen, insbefondere der im Auf- 
trage Höcdftderfelben ericheinenden großen Goethe-Ausgabe, und der Sammelpimtt 
für die zablrei Mitarbeiter derfelben aus allen Teilen von Deutihland. Auch 
befindet fidh dartn die zunächft zur Förderung der hier betriebenen Arbeiten begründete 
Bibliothet der Goethe-Gefellfchaft, die zur eit ca. 4400 Nummern umfaßt,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment