Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Dem Departement des Großherzoglichen Hauses unterstellte Behörden und Beamte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Goethe- und Schiller-Archiv.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement selbst.
  • A. Dem Departement des Großherzoglichen Hauses unterstellte Behörden und Beamte.
  • Hofmarschallamt.
  • Hofstallamt.
  • Gestüt Allstedt.
  • Fideikommißverwaltung des Großherzoglichen Hauses.
  • Die Kunstschule zu Weimar.
  • Goethe- und Schiller-Archiv.
  • Goldene Hochzeit-Stiftung.
  • Carl Alexander-Geburtstags-Stiftung.
  • B. Dem Departement der Finanzen unterstellte Behörden und Beamte.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 107 — 
Direktor: Geheimer Hofrath Profeffor Dr. Bernhard Suphau 
(Pr. Kr.0.3.) (Pr.R.Ad.O.4.) (Oester.E.Kr.O.3.) (Schw.N.O.3. 
(Würt.Friedr.0.3.) 
Arhivar: Dr. Yulius Wahle. 
Affiftent: Dr. Carl Schädbefoepf (Pr.Lw.D.2.) 
Goldene Borhzeit- Stiftung, 
aus Anlaß des goldenen Ehejublläums Seiner Königliden Hoheit de8 Großherzogs 
Earl Alerander und Höcftfeiner Dnrhlaudtigften Gemahlin Sophie vom Lanb- 
tage als Ehrengabe dargebradht. Bom Heinertrage des uriprünglic 400000 Dart 
betragenben Siittungsvermögens ift jährlich etwa der 20. Theil zur Kapitalvermehrung 
zurfdaulegen; der Reft fieht je zur Hälfte dem Landesheren und Höchfifeiner Be- 
mahlin zu freier Berfügung und wird zu gemeinnügigen Bweden im Interejje 
der Landeswohlfahrt verwendet. If der Landeöherr nicht vermählt, jo bat er 
das volle Berfligungsreht, falls er fi) nicht veranlaßt ficht, in Nüdficht auf eine 
verwittwete Sroßherzogin eine Ausnahme von der Regel eintreten zu lafien. — Ber- 
waltet wird bie Stiftung durch eine aus brei Mitgliedern beftehbende Kommilfion, 
deren Borfigender der jeweilige Ghef des Tinanzbepartements if; die beiben anderen 
Mitglieder werben von denjenigen Angehörigen des Großherzoglihden Haufes ernannt, 
denen bie fü mäßige Berwendung der NReinerträgnifie zufteht. (Xanbesherrlidhes 
Batent vom 18. Januar 1898, Reg.-BL. ©. 17.) 
Mitglieder der Kommiffion: Se. Excellenz Staatsminifter und 
Wirflicher Geheimer Rath Dr. Rothe, Vorfigender. — Generalmajor 
von Paltzieng-Yyalconnet. — GBeheimer Hofrath Küchling. 
Carl Alezander-Geburtistags - Htiftung, 
eine ans Anlaß des adhtzigften Beburtstages Seiner söniglchen goheit des &rof- 
berzogse Earl Alerander auf Anregung des Landtages dburd Sammlungen im 
Betrage von 45336,5 Marl bargebradhte Randesgabe. Der jährlihe Yinsertrag 
fol, wnter a eitunn bes en Theiles bebufs aMmählicher Vermehrung des 
Kapitals, nad Anmeifung jeweilig regierenden Laudesfürften zu Landesmwohl- 
fabrtszweden verwendet werben. Die Verwaltung der Stiftung erfolgt ımter 
Auffiht des Minifterialdepartements des Brofberzoglichen Haufes durch einen ober 
zwei von biefem damit beauftragte Beamten. (Lanbesherrliches Batent vom 9. Juli 
1898, Reg.- Bl. ©. 129.) 
Beauftragte: Geheimer Hofratd Küdling und Hofrechnungsrath 
Neichardt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment