Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Departement der Justiz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Landes-Justizbehörden.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Landgerichte und Amtsgerichte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement selbst.
  • Landes-Justizbehörden.
  • Oberlandesgericht Jena.
  • Landgerichte und Amtsgerichte.
  • Staatsanwaltschaft.
  • Kommission zur Prüfung der Anwärter für den Dienst als Gerichtsschreiber, Gerichtsschreibergehülfen und Gerichtsvollzieher.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Sachverständigenvereine.
  • Das Departement des Kultus.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 129 — 
Landgerichte und Amtsgerichte. 
Yür das Großhergogthum befteben, nach den Vorichriften bes deutichen Werichts- 
verfaffungsgejehes Oranifen neunzehn Amtsgerichte und drei Landgerichte. 
A) Die Landgerichte haben ihre Sige in Weimar, Eifenah und Gera. 
Der Sprengel des Lanbgerihts Weimar umfaßt die Bezirke der Amtsgerichte A- 
fedt, Apolda, Blantenhain, Buttftädt, Großrudefedt, Jena, Biefelbad und ar; 
ber des Landgerichts Eifenach die Bezirke der Amtsgerichte Eifenadh, Beifa, Ger- 
Rungen, Jlmenau, Kaltennordheim, Lengsfeld, Oftheim und Badha. Das Eandgerigt 
Gera, in Gemäßheit eines zwiichen den Negierungen des Groß raogthume und bes 
FürftentHums Neuß jlingerer Linie abgeichloffenen Gtaatsvertrags d. d. Gera, den 
18. Mai 1878 (Reg.-Bl. vn. 1879, ©. 69.) errichtet, gehört den beiden genannten 
Staaten gemeinfchaftlih an und erfiredt feine Berihtsbarleit auf das gejammte 
tftentbum Neuß jüngerer Linie und auf den die Bezirke der Broßherzoglichen 
nn Auma, Neuftadt a./D. und Weida umfaflenden fog. Neuftäbter Kreis des 
co ogthums. 
D% fadhlihe HBuftändigleit der Larndgerichte beftimmt fi) auf dem Gebiete der 
ordentlichen fireitigen Gerichtsbarkeit, fomweit die deutjhen Brozeorbnnungen Anwen: 
bung finden, für bürgerliche Rechtsftreitigleiten nad) den 88 70 und 71 des Gerichts- 
verfaffungsgejehes (REDBL. v. 1877, ©. 54) in Verbindung mit $ 21 des Ausflbhrungs- 
geiebe? vom 20. März 1879 (Reg.-Bl. S. 119), fir Straffadhen nad) den 85 72—16 
es Berihtöverfaffungsgejeßes NGBL. v. 1877, &. 54—56). Jn denjenigen An- 
elegenbeiten der ordentlichen fireitigen Gerichtsbarkeit, auf weldye die beutichen 
Beopehorbnumgen nicht Anwendung finden, fowie it Angelegenheiten der mich tfeitigen 
Gerichtsbarkeit und ber Suftigperwaltung it auf die Randgerichte die Yufländigleit 
der früheren Kreisgerichte libergegangen ($ 7 des Bejehes vom 8. März 1879, Bieg.- 
Bl. ©. 67). Demzufolge bilden bie Tanbgeriäe, abgejehen von ihrer tranfitorifchen 
Thätigfeit zur Erledigung der bereitd vor dem 1. Oftober 1879 anpängig gewordenen 
Nedhtsiachen, in allen Angelegenheiten der nichtftreitigen Gerichtsbarleit und bes 
Bormundihaftsweiens die zweite und lettte Inftanz flir die Berufungen gegen Ber- 
fügungen der Amtsgerichte ihres Bezirtd. Auch find fle folhe Handlungen der frei- 
willigen @ericht#barleit vorzunehmen befugt, für welche nicht bejondere Bedingungen 
der AuRkndi feit geietlich beftimmt find (88 14 und 15 des Gejees vom 15. März 
1850, Neg.-BL ©. 163; 8 7 des Gejetes vom 8. März 1879, Neg.-Bl. &. 67). 
Der Landesherr und die Mitglieder der landesherrlihen Familie haben mit 
Ausihluß aller fjonft georbueten Gerichtsflände — ausgenommen den in $ 2b der 
Bipilprogeßordnung (MEBI. vd. 1877, ©. 87) beftimmten ausichließlichen @erichts- 
ftand der belegenen Sade — in allen flreitigen und nichtftreitigen Hechtsfadhen ihren 
allgemeinen Gerihtsfiand vor dem Landgeriht Weimar ($ 7 des Welches vom 
20. März 1879, Reg.-Bl. ©. 115). 
Entieidungen der Landgerichte in Angelegenheiten der ftreitigen bürgerlichen 
und der nichtftreitigen Gerichtsbarkeit erfolgen duch Zivillammern, tweldhe mit drei, 
in en durch Straflammern, welde gleichfalls mit drei, in Hauptverhand- 
lungen jedoch der Regel nach mit fünf und nur in beftimmten Ausnahmefällen mit 
drei Mitgliedern befettt find (8 77 des yerihtavertuflungsgefetes, NEBL. v. 1877, 
©. 56 und 8 22 des Gejekes vom 20. März 1879, Aeg.-Bl. S. 120). 
Dem Präfidenten eines jeden Landgerichts lebt das Necht der Auffiht hin- 
fichtlich Ddiefes Gerichts, fomwie der Amtsgerichte des Landgerichtsbezirts und aller bei 
diefen Behörden angeftellten oder beichäftigten Beamten zu (842 bes Gefees vom 
20. März 1879, Reg.-BL. ©. 124). 
Einem unter den betbeiligten Regierungen abgefchlofienen Staatsvertrage d. d. 
Halle, den 11. November 1878 (Heg.-Bt. v. 1879, ©. 106ff.), fomwie den zu demielben 
abgef&hloffenen Nadträgen d. d. Zena, den 30. März 1889 (Meg.-Bl. ©. 276 1)» 
d. d. Sena, den 25. ebruar 1898 (Meg.-BL S. 314ff.) zufolge find die Bezirle 
fänmtlicher zum Sprengel des gemeinfchaftlichen Oberlandesgerichts ee gehörigen 
Landgerichte auf Grund des $ 99 des Berichtsverfaffungsgejeges (NEBL v. 1877, 
©. 60) zu vier Schwurgerichtöbezirten zufammengelegt. 
Der erfte Schwurgerichtäbezirt wird gebildet Durch die Bezirke ber Randgerichte 
Altenburg, Gera und Greiz. 
‚ ‚Der zweite Schwurgerichtsbezirt wird gebildet durch den Bezirk des Landgerichts 
Meiningen, 
9
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment