Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Departement der Justiz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Landes-Justizbehörden.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Landgerichte und Amtsgerichte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement selbst.
  • Landes-Justizbehörden.
  • Oberlandesgericht Jena.
  • Landgerichte und Amtsgerichte.
  • Staatsanwaltschaft.
  • Kommission zur Prüfung der Anwärter für den Dienst als Gerichtsschreiber, Gerichtsschreibergehülfen und Gerichtsvollzieher.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Sachverständigenvereine.
  • Das Departement des Kultus.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 130 ° — 
Der dritte Schwurgerichtsbezirt wird gebilbet durch die Bezirke der Landgerichte 
ARudolftabt und Weimar. 
Der vierte Echwmrgerichtöbezirt wird gebilbet durd; die Bezirke der Randgerichte 
Gotha und Eifenadh. 
Regelmäßig werden die zeitweife wiederkehrenden Siuumgen der Schwurgerichte, 
weiche zur Abnribeifung der nicht ge YZuftändigleit der landgerihtlichen Straflammern 
oder bes Neichögerichts gehörigen Berbredden auflindig find, im erften Schwurgerichts- 
bezirt bei dem Landgericht Wera, im zweiten bei dem Landgericht Meiningen ab- 
ehalten, während biefelben im britten Bezirt von Zeit zu Zeit abmwechjelnd beim 
andgericht Weimar oder beim Landgericht Rubolftadt abgehalten werben. Den Landes- 
juftizverwaltungen über die Landgerichte Gotha und Eifenach wird die Beftimmung, 
bei weldem diejer Landgerichte innerhalb des vierten WBeziris die Eiungen bes 
eamurgerichte abgehalten werben jollen, überlafien. Zur det finden fie in Gotha 
Ir von 1901 an foll der Sig des Schwurgerichtes zwichen Eifenach und Gotha 
wechjie 
B) Die Amtsgerichte find entweder mit einem oder mit mehreren Richtern 
befeßt, deren jeder die ihm obliegenden Beichäfte ala Einzelrichter erievigt. Yhre 
fachliche Yuftländigleit wird im @ebiete der ordentlichen fireitigen Gerichtsbarkeit durch 
das Geruhtsperfaflungsgefeg und die Prozegorbrnungen (REBL v. 1877, ©. Alff.) 
befimmt. Sn ber Sinitrehtspflege iR ihnen neben der erftinflanzlichen Ent- 
Iheibung derjenigen biirgerlihen Nechtöftreitigleiten, melde mit Rüdficht auf ihren 
eoenthbeizag oder ihre Art der ausfchlieglichen amtsgerichtlichen Kompeteng zugewiefen 
find (8 23 des Berichtsverfafiungs eiebed), fowie außer dem zu Alcın Ihäftstreije 
ehörigen Entmündigungs- und Konfursverfahren ($ 598 ff. der Zivilprogeßorbnnung; 
; 64 ber Kontursordnung) noch eine reichhaltige Berufsthätigleit in bürgerlichen 
Nechtöfachen übertragen, auch wenn für diefelben an fi) die Zuftänbigleit der Land- 
erichte begrindet (Sühneverfuhe, Erlag von Bahlungsbefchlen im Mahnver- 
abren. itwirtung bei den Bmwangspolfiredungen als BVolftredungsgerichte, Auf- 
nahme von Beweilen zum ewigen @ebähtniß, Abnahme von Ofen arungßeiben, 
Anlegung von Arreften, Erlaß einftweiliger Verfügungen zc.). Anlangend die Straf. 
tehtäpftege, jo find die Amtsgerichte in dem Verfahren zur Borbereitung ber 
öffentlichen Klage, wie in der Borunterfuhung zur Mitwirkung verbunden, au wenn 
flir die den Begenftand des Berfabrens bildenden ftrafbaren Handlungen andere &e- 
richte zuftändig find. Hl die Verhandlung und Enticheibung derjenigen Straffadhen, 
weldde nicht zur Kompetenz der Straflammern der Landgerichte, der Schmwurgerichte 
oder des Meichögerichts gehören, werden bei den Aimtagerichten Schöffengeridte 
ebilbet, befiehend aus dem Amtsrichter als Borfigen und zwei Laienrichtern 
(Saufen) Ueber deren Buftändigfeit vergl. $8 27-29 und 75 bes Gerichtöper- 
affungsgefeges. Sn verfhhiedenen TFrällen (vergl. 3. 8. 85 211, 447, 463 der Straf- 
Beraeßor nung; $ 10 des Nachtrags vom 26. März 1879 zum Helsiaungefete, Neg.- 
BL ©. 181) enticheiden jedoch die Amtsrihter ohne Zuziehung von Schöffen. Auch 
if ihnen in den zur Zufländigleit der Schöffengerichte gehörigen Sahen die Straf. 
volifiredung übertragen (Din.- Bel. vom 15. September 1879, Heg.-Bl. ©. 480,81). 
Erfuhen um Nechtshülfe in bürgerlichen Nechtsfahen und in Straffachen find 
von den Amtögerichten zu erledigen ($ 157 ff. des Gerichtönerfaflungsgefeges, ROBL 
v. 1877, ©. 7Off.). 
Außerdem ift die Zuftänbigleit der früheren Yuftigämter auf die Amtsgerichte 
übergegangen. Sie find daher zur Beforgung ber Gejchäfte der nichtfireitigen Gerichts- 
barkeit vorzugsweife berufen. In letterer Beziehung liegt ihnen insbejondere das 
Orundfiiidslibereignungs- und das Hypothelenweien, die Führung der Hanbels«, 
Benofjenichafts-, Beichen- und Mufterregifter, die Oberauffiht in Bormundidafts- 
jadhen (ald VBormundicaftägericht), jowie in Nachlaßregulirungen, bei welchen Bepor- 
mundete oder Abmwefende betbeiligt find, die Dermaltung bocmundfhafticher Depo- 
fiten, die Veflätigung der Annahmen an Kindesftatt, die Wieberinktursfegung der von 
rivatperfonen außer Kurs geießten, auf den nhaber fantenden Schuldurfunden des 
roßherzoglichen Staats- und Kammerfisfus zc., auch die Fllhrung des Bereins- und 
Güterrechtöregifiers und das Grundbuchmweien ob. 
Die nach dem Neichsgeieg fiber Die Beurkundung des Perjonenftandes und bie 
EHefchließung vom 6. Tebruar 18:5 (REBL ©. 23ff.) der „unteren Berwaltungs- 
bebörde” und dem „Bericht erfter Ynftanz” lbertragenen Befchäfte vereinigen fi) in 
den Amtsgerichten. Diefe find baber bie nächften Auffichtsbehörben der Standes- 
beamteu ihres Bezirks, ebenfo der Bemeindevorflände, infoweit diefe Organe
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment