Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Departement der Justiz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sachverständigenvereine.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement selbst.
  • Landes-Justizbehörden.
  • Sachverständigenvereine.
  • Das Departement des Kultus.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 141 — 
Sarhverkändigenvereine. 
Na) Mafgabe DES Bımdesgeieges vom 11. Juni 1870 über das Urheberredht 
an Schriftwerten, Abbildungen, mufilalifhen Kompofitionen und dramatiiden Werken 
(BEBL ©. 339 ff.) und der Anftruttion des Bundeslanzleramts vom 12. Dezember 
1870 (BEBL. ©. 621Fff.) beftehen gemeinfam für das Broßherzogtium Sachen, die 
Deresthnner Eadjen-Goburg und Gotha, die Fürftenthllmer Odwarırg-Bonbe 
aufen, Neuß älterer und Heu jüngerer Linie ein litterarifder und ein mufi- 
talifder Sacdverftändigenverein mit dem Sige in Weimar (Minifl.-Bet. v. 13. Juni 
und 4. September 1871, Reg.-BL. &. 117 und 141). 
beftehen für diejelben Staaten anf Grund der Reichögefee vom 9. Januar 
1876 über das Urheberreiht an Werfen der bildenden Künfte (HEBEL ©. 4ff.), vom 
10. Januar 1876 über den Schub der Photographbien gt en unbefugte Radhbilbung 
(REBL ©. a und vom 11. Jannar 1876 über das ebeberrecht an Muftern und 
Modellen (RED. ©. 11ff.), fowie nad) Maßgabe der vom Neichslanzleramt unter 
dem 29, yebruar 1876 fiber die Bufammenfehung und den Geichäftsbetrieb der Minft- 
leriihen, pbotographiihen und gewerblichen Sacperfländigenvereine veröffentlichten 
Veftimmungen (REentr.-Bl. dv. 1876, ©. 117ff.; 1879, &.490ff.) ein Tünftlerifcher, 
em photographifher und ein gewerblider Sacverftändigenverein mit dem 
Sige in Weimar (Minift.-Bel. v. 11. ımd 12. Yanıtar 1878, Reg.-Bl. ©. dff.). 
I. Sitterarifßer Sacdverfländigen: Verein. 
Mitglieder. 
Mintfterialdtrektor, Staatsrath Dr. Earl Kuhn zu Weimar, Vorfigender. 
Geheimer Hofrat Dr. Earl Rulaud, Direktor des Diufeums und bes 
Goethe -National-Mufeums dafelbft, ftellvertretender Vorfigender. 
Oberbaurath Ernft Kriefhe dafelbft. 
Oberbibliotbefar, Geheimer Hofratd Paul von Bojauswsti dafelbft. 
Geheimer Hofrath, Profeffor Dr. Bernhard Suphan, Direktor des Goethe: 
und Schiller: Archivs dafelbft. 
Dofbudprudereibehiüer und Deo äner Albert Hartung dajelbit. 
niverfitätsprofeffor Dr. Eduard NRofeuthal zu Yena. 
Steflvertreter. 
Gymnafialdirektor, aretefier Dr. Otto Apelt zu Eifenad). 
Sumnafialirektor, Geheimer Hofrath Dr. Ludwig Weniger zu Weimar. 
!inanzrath Dr. iur. Carl Rebe dafelbft. 
I. Wufißalifcher HSachverfiändigen: Verein. 
Mitglieder. 
Minifterialdirektor, Staatsrath Dr. Paul Kranfe zu Weimar, Vorfigender. 
Geheimer Hofrath Dr. Earl Anland dajelbft, felivertvetenber Vorfigender. 
Generalmufifdireftor, Doflopetimeifter 3. D. Dr. Eduard Lafjen bafelbft. 
Geheimer Hofrath Carl Müllerhartung, Direktor der Großherzoglichen 
Mufifichule dafelbft. 
Univerfitätsmufifdireftor, PBrofeffor Dr. Ernft Naumann zu yena. 
Brofeflor Hermann Thurean zu Eifenad). 
Profeffor Tie zu Gotha. 
Stellvertreter. 
oforganift a. D. Wilhelm Gottichalg zu Weimar. 
ofbuchdructereibefiger und Verlagsbuchhändler Albert Hartung bajelbft.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment