Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Departement der Justiz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sachverständigenvereine.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement selbst.
  • Landes-Justizbehörden.
  • Sachverständigenvereine.
  • Das Departement des Kultus.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 143 — 
Stellvertreter. 
Kommerzienratd Morik Graßer zu Coburg. 
Kaufmann Arno Krehau zu Weimar (ps. 
Architekt, Hofbaumeifter Otto Mindert dafelbft. 
tabrifbefiger Kanz Müller un. zu Greiz. 
goftifcler Hermann Scheidemantel zu Weimar H. 
ommerzienratb Mar tyafold zu Blanfenhain. 
Müplenbefiger Hugo Woltersdorf zu Arnftadt. 
  
Das Departement des Kultus. 
Das Departement umfaßt bie Angelegenheiten bes Kultus und des öffentlichen 
Unterrichts. 
l. Für die evangeliiche Landeskirche bildet das Kultusdepartement gemäß der 
Verordnungen vom 25. September 1849 und vom 25. November 1874 die oberfte Be- 
börde namentlich für die äußeren und gemifchten Tirchliden Angelegenheiten, während 
die rein firhlihen und geiftlicden Angelegenheiten, wie fie in der Sberlonfiftorial- 
ordimung vom 27. Januar 1804 $ II. unter A.B. C. näher bezeichnet find (mit Aus- 
jchluß der Schulangelegenheiten), dem im Kultusdepartement kollegialifch eingerichteten 
Kirchenrathe zugemwiejen find. Weber die Angelegenheiten, in weldhen die Dlitwirkun 
der Landesignode ober doc des fländigen nature der Landesiynobe erforberfi 
ift, bat die Synodalordnung vom 29. März 1873 88 16-20 und 35 Beftimmung 
getroffen. Die Superintendenturen und Kircheninfpeltionen flehen in anderen als den 
zum Geichäftstreis des Kirchenrathb3 gehörigen, rein Firdhlichen und geifllidden An- 
gelegenheiten unmittelbar unter dem Nultusdepartement. (Bergl. Neg.-BL v. 1849, 
. 178ff.; v. 1873, ©. 45 ff. und v. 1874, ©. 377 ff.) 
Begenüber der Tatholiichen Kirche, den jübifchen Gemeinden und allen Religions- 
gejellichaften fiberbaupt ift das Kultusdepartement die oberfte ftaatliche Auffichtsbehörbe. 
II. Sn Angelegenheiten des öffentlien Unterrichts erftredt fich bie tigleit 
bes Kultusdepartements auf die Bollsichule und die diefelbe ergänzenden Rebr- und 
Erziehungsanftalten nebft den für die Ywede berjelben beftehenden Lebrerfeminaren, 
die Nealihulen, Realgymnafien ımdb Gymnaften, die Landesuniverfität fammt den mit 
ihr verbundenen wiffenichaftlihen und Uebungsanftalten und die tlibrigen Anftalten für 
Biffenihaft und Kunft: das Broßberaogliche Hoftbeater und die poftapelie, die Mufil- 
und Theaterfchule, die Bibliothek, die biftorifchen Yorfdung dienenden Archive, bie 
wiffeni&aftlien und Kunffammlungen, Zeichenichulen u. |. w. 
Sig: im rotben Schloß, Markt Nr. 15. 
Ghef. 
Se. Ercellenz Rudolf von Pawel-Hammingen, Wirklicher Geheimer 
Rath x (f. Staatsminifterium Seite 97). 
Miniferialdirelter. 
Dr. iur. Carl Kuhn, Stoatsrath %. 
Bertragende Räthe. 
Mar Bollert, Geheimer Negierumgsrath) @) (H.Sachs.Ern.H.0.3.) 
Eonftantin von Goedel, Negierungsratb. 
Dr. phil. Haut Krumbholz, technijcher Referent für das Schulwefen, 
auftragsweife (Pr.Lw.D.2.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment