Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Departement des Kultus.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die evangelische Landeskirche.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Kirchenrath.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Das Departement selbst.
  • Die evangelische Landeskirche.
  • Der Kirchenrath.
  • Die Landessynode.
  • Diözesenverwaltung.
  • Anstalten zu Gunsten der evangelischen Geistlichen.
  • Die römisch-katholische Kirche.
  • Jüdischer Kultus.
  • Volksschule.
  • Die höheren Lehranstalten.
  • Sonstige Anstalten der Wissenschaft und Kunst.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 14 — 
Rau technifche Neferenten für das Baumwelen, 
Bauratd Spindfer, \ (f. inangbepartement). 
Gelretariat, Urin und Kanzlei. 
Franz Tonudorf, Rath, Minifterialferetär. — Nubolph Edftein, 
Minifterialarchivfefretär. — Hermann Rothe, Minifteriallanzleifetretär. 
Carl Speifer, Minifteriallanzlift. 
Rafleverwaltung und Revifion. 
Eduard Böhmel, Rath, Minifteriallaffirer und Nechnungsführer der 
Stiftungen und Stipendien. — Hugo Hartmann, Rafleaffiftent. 
Carl Haubold, Minifterialrevifor. — Hugo Beyer, Revifionsaffiftent. 
Minifterialarchivfelretär Edftein, Koftenerhbebr. — Mintfterial- 
Tanzleifefretär Rothe, Koftenbuchführer. 
Diener. 
Carl Brüdner, Minifteriallanzleidiener (is. @). — Heinrich Werner, 
Minifterialbote &s.m.Schw. m (Pr.E.Kr.2.) 
  
Die evangelifde JandeskirKe. 
Babl der derjelben angehörenden Einwohner 324 718. 
  
Ber Rirchenrath. 
An Stelle des durch Verordnung vom 25. September 1849 aufgehobenen Ober- 
tonfiftoriums erfler und zweiter Abtheilung wurde durch befondere Verordnung von 
demfelben Tage im Kultusdepartement bis zur Neugeftal ber evangelijhen Landes- 
firche flir rein tirchliche und geiftliche Angelegenheiten derjelben, wie fle bis dahin von 
dem Oberklonfiftorium geleitet worden waren, ein tottegialifeer Kirhhenrath errichtet, 
welcher, nachdem er in der Synodalordnung vom 29. März 1873 als fortbeftehend 
anerlannt worden war, eine entipredyenbe anderweite Ordnung durch die Verordnung 
pom 25. November 1874 erhielt. Derfelbe befteht biernach aus dem Chef des Kultus- 
bepartements als Borfigendem, einem weltlichen rechtsverfländigen Mitgliede, welches 
der Landesfürft ernennt, und einer vom Lanbdesfürften berufenen Anzahl von Geift- 
lihen der Lanbesfirhe. Die Mitglieder des ftändigen Synodalausfchuifes nehmen an 
der Berathung und Beh ffung in den gefetlich beflimmten Angelegenheiten als 
flimmberechtigte außerordentliche Mitglieder Theil. Dem Kirchenrathe find neben ben 
dur bejondere Belege beftimmten Beichäftsobliegenheiten die rein firhlihen und 
geinficgen Angelegenheiten, wie fie in der Oberlonfiftorialordnung vom 27. Jarmıar 
804 8 II unter A.B.C. Degeichmet find (mit Ausfchluß der Schulangelegenheiten), zu- 
geroielen. An den Geichäftsbereich deflelben gehören namentlich: die Vorbereitung der 
orlagen ber Kirhenregierung an die Bandesipnobe und der mit derfelben gu treffenden 
Berabläiedungen, die Aufficht über die Lehre und den Kultus, die Mitwirkung bei 
Anordnung und Ueberwadhung des Neligionsunterrichts, die Anordnungen binfichtlich 
des Gottesdienftes und der Lıturgie, die Einrichtung der Kirchen und die fortlaufende 
Auffiht über Ddiejelben, die Aufrechterhal der Kirhenzudt in ben beftehenden 
Grenzen, die Kirchenvifitationen, die VBeichließung tiber mangemaßregeln gegen @e- 
meinden, welche bei Uebernahme oder Erfiillung gefetzlicher Leiftungen wiberfpenftig ober 
fäumig find, die Enticheidungen üiber Aenderungen in den Warobialbesirten oder 
Barsdialnerbänden, die Prüfung, Orbini und Bereibung der Geiftlihen, die Bor- 
ereitung derfelben zum geiftlihen Amt, die Borichläge bei Belegung geiftliher Stellen, 
die Kernfung 1b nführung der Geiftlichen, vorbehältfih der bei Patronats- und 
Wabhlftellen Patronen oder Gemeinden zuftehenden NHechte, die Entiheidungen über
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment