Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Departement des Kultus.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die evangelische Landeskirche.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Kirchenrath.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Das Departement selbst.
  • Die evangelische Landeskirche.
  • Der Kirchenrath.
  • Die Landessynode.
  • Diözesenverwaltung.
  • Anstalten zu Gunsten der evangelischen Geistlichen.
  • Die römisch-katholische Kirche.
  • Jüdischer Kultus.
  • Volksschule.
  • Die höheren Lehranstalten.
  • Sonstige Anstalten der Wissenschaft und Kunst.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 145 — 
Einwendungen der Gemeinden gegen die für fie beftimmten Beiftlihen, wie iiber das 
Borhandenfein der fanoniihen Eigenichaften der präfentirten Geiftlichen, die zeitwweilige 
Abordnung von ülfsgeiftlihden, die Anordnung vilariatmweifer Verwaltung geiftlicher 
Stellen, die Anträge auf Emeritirung von Geiftlichen, die Aufficht und Disziplin über 
die Geiftlihen,, inSbejondere auh aus Anlaß von Beichwerden liber den Diikbraucd 
der geiftlihen @ewalt, wobei zu Maßregeln der Berjegung, Dienftentlaffung, Amts- 
entbebung oder Entziehung der WRedhre des geiftliden Standes, bes Wartegeldes, 
Benfionszwichufles oder einer oder mehrerer Dienftalterözulagen die Tandesfllrftliche 
Entihließung einzuholen ift, die Tirchlicden Dispenfationen, foweit biefelben nicht ben 
intendenten überwiefen find, bezüglich die Einholung der landesflrftliden Ent- 
fheidung darüber, und anderes mehr. Sn den bezeichneten Angelegenheiten ftehen 
dem Kirchenrathe das Hecht der Anordnung und die Befngniffe der höheren Inflanz 
innerhalb der beftehenden Gejege und Verordnungen zu. o ein Beichluß des Kirchen- 
rath8 der Betätigung des Tandesfürften bedarf, oder wo dem Legteren die felbftändige 
Entideidung zufteht, bat, der Chef deö Kultusdepartements die Ianbesfürftlihe Ent- 
Ihließung einzuholen. Die Kircheninfpeltionen und Superintendenturen ftehen in ben 
um Geichäftstreis des Kirchenratbs gehörigen Angelegenheiten unter dem Kirchenrath. 
ie Gefhäftsordnung ift die Tollegialiiche; die Anmeienheit von vier Mitgliedern genügt 
ur Beichlußfaffung, die minder wichtigen laufenden Saden kann ber Vorfigende unter 
E ukimmung der ın Weimar wohnenden Deiglieber des Kirchenraths erledigen. Zur 
Delatusfaflung in ben Angelegenheiten, welche dem durch den fländigen Synobal- 
ausihuß verftärkten Kirchenrathe zugewielen find, ift erforderlich, daß mindeftens brei 
Mitglieder diefes Ausihuffes außer vier ordentlihen Mitgliedern des Kirdhenraths 
Theil nehmen. Der Kirchenrath verfammelt fih auf Zufammenberufung bes BVor- 
figenden, und zwar der ordentliche Kirchenrath regelmäßig alle Donate, der durch 
den Synobalausihuß verftärkte Kirchenrath, jo oft e8 fich nötbig macht (vergl. Reg.-Bl. 
v. 1874, ©. 377f8.). 
Borfigender. 
Se. Ereelleng Wirklicher Gepeimer Nath von Pawel- Rammingen. 
Stellvertretender Borfigender: Geheimer Kirchenratb Dr. Nicolai zu 
Allftedt. 
Ordentliche Mitglieder. 
Weltliches: Staatsratd Dr. Kuhu zu Weimar. — Geiftliche: Ge- 
beimer Kirchenrath) Dr. Nicolai zu Wlftett. Geheimer SKirchenrath 
Dr. Yörtih zu Mellingen. Kirchenratb Bogenhard zu Blankenhain. 
Kirchenratd WButtig zu YAuma. Kirchenrath Dr. Spinner zu Weimar. 
Außerordentliche Mitglieder. 
Die Seite 148 genannten Mitglieder des ftändigen Spnobal- 
ausfchufles. 
Bie Sandesfynnde, 
Durch die Synodalord vom 29. März 1873 ift der verheißene Weiterbau 
ber Berfaffung der evangeliihen Landeskirche auf dem durch bie Kirchgemeindeorbnuung 
vom 24. Junt 1851 gelegten Srunde in Ausflihrung gebracht worden. Danady befteht 
eine Landesipnode, weldhe dazu beftimmt ift, jämmtlihen evangelifhen Kirchgemeinden 
ded Großherzogthums eine geordnete Vertretung bei der Kirchenregierung zu gewähren. 
An dem Belenntnißftande in der evangeliichen Zandestirdhe des Großherzogthums wirb 
duch die Synodalordnung nichts geändert und auch jeder einzelnen Kirchgemeinde 
bleibt ihr bisheriger Belenntnißftand ausdrüdlich gewahrt, bergeftalt, daß fie zu einer 
Aenderung deflelben nicht genöthigt werden fanıı. Die Sandeafpnobe tritt ordentlicher 
Beife alle vier Jahre, auferordentlicher Weife fo oft zufammen, al3 das Bedlrfniß 
es erfordert. Die Landesiynode befteht aus 35 Mitgliedern, und zwar aus vier Mit- 
gliedern — 2 aus dem geiftlihen, 2 aus dem Laienftande —, welche der Landesherr 
ernennt, einem Abgeordneten ber theotogiichen Talultät der Univerfität Jena, filnfe 
zehn geiftlihen und fünfzehn weltlichen Abgeorbneten, welche in 15 Wahlbezirken 
von fämmtlichen evangeliigden Kirchgemeindevorftänden durch geiftliche md weltliche 
WBablmänner gewählt werden. Fir jede ordentliche Landesiynode findet eine neue 
10
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment