Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Departement des Kultus.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die evangelische Landeskirche.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Landessynode.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Das Departement selbst.
  • Die evangelische Landeskirche.
  • Der Kirchenrath.
  • Die Landessynode.
  • Diözesenverwaltung.
  • Anstalten zu Gunsten der evangelischen Geistlichen.
  • Die römisch-katholische Kirche.
  • Jüdischer Kultus.
  • Volksschule.
  • Die höheren Lehranstalten.
  • Sonstige Anstalten der Wissenschaft und Kunst.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 18 — 
im XIII. Wahlbezirk: Superintendent Ba zu Dermbadh, Lehrer Preiß 
zu Neihenhbaufen (zum Erfag: Pfarrer Hohl zu Helmershaufen, 
Mektor Nabih zu Kaltennorbheim). 
im XIV. Wablbezirt: Pfarrer, Superintendent a. D. Trreufel zu Neumn- 
bofen, Geheimer Auftizratd Schent zu Neuftadt a./O. (zum Erfag: 
Pfarrer Böttger zu Oberpöllnig, Rektor Winzer zu Neuftabt a./O.) 
im XV. Wabhlbezirt: Superintendent Leber! zu Weida, Kammerberr 
Major von Zehmen zu Darkersporf b./Berga (zum Erfag: Pfarrer 
Töpfer zu Zeichwig, Neltor eine zu Weida). 
Borkkand ber Synode. 
er r wi dent: &eheimer Rath, Landgerichts-Präfidenta.D. Dr.Apyelins 
zu Eifenad. 
au Erfter Vizepräfident: Gebeimer Kirchenrathb Dr. Nicolai zu 
ftedt. 
Zweiter Bizepräfident: Se. Erxcellenz Wirflider Geheimer Natb, 
Oberlammerberr, Freiherr von Rotenhan auf Neuenbof. 
Shriftfährer. 
Oberamtsrichter Dr. Adermann zu YButtftädt, Superintendent Bad 
zu Dermbad). 
Gtänbiger Syuobalaußihng. 
VBorfigender: der Bräfident der Synode. Stellvertreter: der 
erite, event. ver zmeite Vizepräfident der Synode. 
Geiftlihe Mitglieder: Superintenbent Dr. Braafh zu Yena 
und Superintendent Dr. Spieß zu Großrubeftedt. Stellvertreter: 
Pfarrer, Superintendent a. D. yrenfel zu Neunbofen und Superintendent 
Dr. Kiefer zu Eifenad. 
Weltlide Mitglieder: Se. Excellenz Wirklicher Geheimer Nath, 
Oberfammerherr, Treiberr von Rotenhau auf Neuenhof und Gebeimer 
Yuftizratd Schenk zu Neuftadt aD. Stellvertreter: Öymnafial- 
lehrer, Profeffor Dr. Köhler zu Weimar und Schulrath Stier zu Apolda. 
Bidsefanverwaltung. 
Durch die Minifterialverordnnung vom 22. September 1879 (Meg.-BL ©. 484) find 
die Diözefen, nelche zugleich die Kirheninipeftionsbegirte bilden, neu abgegrenzt worden, 
und zwar dergeftalt, daß fie der Regel nach mit den Bezirken der Amtsgerichte zu- 
fammenfallen, dabei jedoch jede in einem andern Vezirte ala der Mutterficche gelegene 
Dial e unter der Kiccheninipeltion fteht, in deren Bezirte die Dutterfivche liegt. 
8 befteben jeßt 21 Diözelen und Kirchentnipeltionsbezirte. 
Den Diögefen find Superintendenten vorgejegt, denen in der Hegel Adjunlten 
zur Seite ftiehen. Die Diözejen führen den Namen nah dem Site ber ihren vor- 
gelegten Superintendentur. 
Die Kirheninipeltionen werden aus dem Superintendenten des Bezirls ober in 
beffen Behinderung aus dem ihn vertretenden Superintendentur-Adiunften als geift- 
lihem Mitglied und aus einem für feine Perfon beauftragten enangeliicgen Amtsrichter, 
für welchen zugleich ein Stellvertreter ernannt wird, als weltlihem Mitglied gebildet. 
Den Namen führe die Kircheninipeltion nad dem Site des Amtsgerichts. 
Die General- und Speziallicchenpifitationen erfolgen nad) der Kirchenvifitations- 
ordnung vom 16. November 1887 (Heg.-BL. &. 308). Ueber die Leitung bes Firchlichen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment