Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Departement des Kultus.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die evangelische Landeskirche.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Diözesenverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Das Departement selbst.
  • Die evangelische Landeskirche.
  • Der Kirchenrath.
  • Die Landessynode.
  • Diözesenverwaltung.
  • Anstalten zu Gunsten der evangelischen Geistlichen.
  • Die römisch-katholische Kirche.
  • Jüdischer Kultus.
  • Volksschule.
  • Die höheren Lehranstalten.
  • Sonstige Anstalten der Wissenschaft und Kunst.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 159 — 
Weltlihed Mitglied der Kircheninipettion. 
Oberamtsrichter, Yuftizratd Trantvetter. 
richter Fyriderici und Tunder. 
Stellvertreter: Amts» 
Geiftlihe Stellen. 
Berga: Oberpf. Genhenuhainer, Ab- 
juntt. — Rollaboratur d. Zt. un- 
bejest. 
Burkersdorf: Pf. Beißker. 
Clodra: Pf. von Läpfe. 
Eulmigih: Pf. Hoffmann. 
Endfhüg: Pf. Möller. 
rießnig: Pf. Kleinfhmidt. 
Martersporf: Pf. Kirchner. 
Münchenbernsvorf:  Oberpfarrer 
Liebestind. — Dialonus Haud- 
fhnmadıer. 
  
" Niederpölfnig: Pf. Kod. 
Sirbis: Pf. Ananer zu Wolfsge- 
färth. 
Steinshorf: Pf. Müller. 
ZTeihwig: Pf. Töpfer. 
Teihwolframsdorf: Bf. Buhler. 
Thränig: Pf. Garthe. 
BVeitsberg: Pf. Gräfe zu Eronfchwig. 
Waltersdorf: Pf. Keller. 
Weida: Oberpfarr-Subft. Zeberl, 
Superintendent. — Ardidialonus 
Dr. Ludwig. — Dial. Dieder. 
Wolfersdorf: d. Zt. unbefekt. 
Diözges Haupt: und Wefidenzfladt Weimar. 
Diefelbe umfaßt die Meftdenzfladbt Weimar mit Kleinroda, Lütendorf und 
Ballenborf. 
E83 befteben in derielben 3 PBarodien: die Parochie der Hoflirdde, der Garnijon- 
firhe und der Stadtkirche, mit 2 Kirchen (der Hoflirche umd der Stadtkirche) nebfl 
der Schloßlapelle und der Kapelle des Sophienhaufes; 7 Geinlice. Die PBarodial- 
verhältniffe find durch Regulativ vom 1. Dezember 1827 und bie 
bruar 1891 geordnet, die der Garnifonticche durch befonderes 
ovdember 1972. Fiir bie liche befteht die befondere Kirch- 
emeindeorbnung vom 2. September 1870. 
madung vom 15. 
Regulativ vom 6. 
inifterial-Belannt- 
e Stellen des SOberhofpredigers db 
e8 Hofprebigers find lanbesherrlihe Batronatftellen, die geiftlihen Stellen der Stadt- 
gemeinde find — bez. mit gewiflen Einfhräntungen — 
emeindepatronatftellen. 
Bergl. Reg.- Bl. v. 1827, ©. 91ff. und v. 1891, ©. 16; v. 1870, ©. 79 und 
v. 1872, ©. 415ff. 
Snperintendentur. 
Kirchenrath Dr. Spinner, Superintendent. 
Weltliged Mitglied der Kirdgeninipeltion. 
DOberamtsrichter, Yuftizratb Kohlfchmidt. 
gerichtsrathd Hnicdke. 
Stellvertreter: Amts: 
Geiftlige Stellen. 
a) bei der Hofgemeinde: Oberhofprediger Dr. Spinner, Kirchenrath. — 
Hofprediger Diltdey. — Kollaborator PBrefc. 
b) bei der Garnifongemeinde: Garnifonprediger Dilthey. 
c) bei der Stadtgemeinde: Oberpfarrer, Kirchenrath Dr. Spinner, Super- 
intendent. — Archidiafonus Bacc. theol. Jacobi. — Dialonus 
Arper. — Stiftsprediger Schmidt. 
d) am Sopbienhaus: Pfarrer Ernft.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment