Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Departement des Kultus.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die evangelische Landeskirche.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Anstalten zu Gunsten der evangelischen Geistlichen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Zentralfonds für die evangelischen Geistlichkeit.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Das Departement selbst.
  • Die evangelische Landeskirche.
  • Der Kirchenrath.
  • Die Landessynode.
  • Diözesenverwaltung.
  • Anstalten zu Gunsten der evangelischen Geistlichen.
  • 1. Zentralfonds für die evangelischen Geistlichkeit.
  • 2. Pensionsanstalt für die evangelischen Geistlichen.
  • 3. Allgemeine Pensionsanstalt für die Wittwen und Waisen der evangelischen Geistlichen.
  • Mobiliar-Brandversicherungsverein für die Geistlichen und Schullehrer.
  • Die römisch-katholische Kirche.
  • Jüdischer Kultus.
  • Volksschule.
  • Die höheren Lehranstalten.
  • Sonstige Anstalten der Wissenschaft und Kunst.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 160 ° — 
Bokio in Japan. 
Die deutihe evangelifche Gemeinde zu Zofio mit Yolohama ift im Jahre 1885 
begründet und mit Höchfter Genehmigung Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs 
im Sabre 1886 auf ihren Antrag der evangelifchen Landestirche des Großherzogthums 
angeichloffen, fowie dem Großberzogfidden Kirchenrathe unterftellt worden. 
Pfarrer: Hand Hans, 
Sbangdbai in China. 
Die am 9. November 1892 gegründete deutiche evangeliiche Bemeinde bafelbfi 
at fi mit Höchfter Genehmigung Seiner Königlihen Hoheit des Großherzog im 
abre 1895 der evangelifchen Landeskirche des Sroßherzogthums angefchloflen und ift 
dem GBroßherzoglihen Kirchenrathe unterftellt. 
Pfarrer: Lic. theol. Heinrich Gadmaun. 
Anftalten zu Ounflen der evangelildhen Geiftlichen. 
1. Bentralfonds für die enangelilche Griflichkeit, 
Der am 1. Januar 1876 errichtete gentralfonbe für die evangelifchde Beiftlichleit, 
weicher bei dem Kultusdepariement verwaltet wird, ift dazu beffimmt, den enangeicien 
Geiftlihen, injoweit als deren in dem Kirchengejeh vom 30. September 1 feige" 
jegte Mindefbefoldungen — bei weniger als 5 Dienftjahren 1 Marl, bei 5 bi 
10 Dienftjiahren 2100 Mark, bei 10 bis 15 Dienftiahren 2400 Dart, bei 15 bis 20 
een 2700 Mart, bei 20 bis 25 Dienftjiahren 3100 Mark, bei 25 ober mehr 
Dienftja 3500 Mark; fir Superintendenten bei weniger als 15 Dienfljahren 
2700 Mart — weder aus dem GStelleintommen felbft, noch durch das Drtslirchenärar 
gededt werden Tönnen, die erforderlichen Zufchüffe zu leiften. Auf 1520 Bfarr- 
oder Dialonatftellen werden nur die zwei erften, auf 20—30 Pfarr- oder Dialonat- 
ftellen nur die drei erften Alterözulagen gewährt. Diejenigen Geifllichen, melche neben 
ihrem Pfarramte zugleich eine Superintendentur zu verwalten haben, erhalten neben 
der Bejoldung ihrer Dienftaltersflaffe Dienftzulagen im Betrage von 300—600 Mar. 
Die Einnahmen des Fonds befteben d. Ht. in einem Beitrage von jährlich 166000 Mart 
aus der Hauptftaatskaffe, in jährlichen Beiträgen der Ortslirchenärare von *!/; Prozent 
ihres werbenden Vermögens, in dem Ertrage des Balanzgutes erledigter Pfarrftellen, 
joweit diefes dem Pfarrwittwenfistus nicht zufteht, in Bejolbungsabzligen, welche den 
GBeiftlihen von weniger al3 25 Dienftjahren, deren Stelleinlommen eine beftimmte 
Höhe überfleigt, nach der Zahl der Dienftiahre und nach der Höhe des Stelleinfommens 
zu machen find, und im den Binfen der Kapitalreferve. 
Bergl. Reg.-Bl. v. 1898, ©. 251 f. 
Im Jahre 1897 haben die Einnahmen betragen: 114000 Marl aus Staats- 
mitteln, 10042,70 Marl Beiträge der Kirchen, 18236,15 Marl Bejoldungsabziige, 
4137 Mark Pfarrvalanzgelder, 7996,44 Marl Kapitalzinien;, die Ausgaben 
114871,50 Dart Befoldungszuihitfie an Weiftlide, 7 176,42 Darf Zujchüffe an Geift- 
liche auf befonders befhwerlichen Stellen, 12909,94 Mart an Guperintenbenten, 
40,95 Marl Insgemein. Die BZufhlffe wurden gezahlt an 13 Geiftlihe zur Er- 
füllung von 1700 Marl, an 65 zur Erfilllung von 2000 Marl, an 40 zur Erfüllung 
von 2300 Mark, an 17 zur Kung von 2600 Marl, an 10 zur lung von 
2900 Dart, an 45 zur eeftung von 3200 Mark und an 14 Superintendenten zur 
Frieden de ni ee: Fu b Scluffe des Xab 1897 
ie verzingli elegte NRejerve betrug am S e des SYahres 
204 813,01 Marl. Be 
Sit: zu Weimar im rothen Schloß, Marlt Nr. 15. 
Nechnungsführer: Deiniftertallaffirer, Rath Böhmel.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment