Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Departement des Kultus.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die römisch-katholische Kirche.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dekanat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Das Departement selbst.
  • Die evangelische Landeskirche.
  • Die römisch-katholische Kirche.
  • Immediatkommission für das katholische Kirchen- und Schulwesen zu Weimar.
  • Bischof.
  • Dekanat.
  • Jüdischer Kultus.
  • Volksschule.
  • Die höheren Lehranstalten.
  • Sonstige Anstalten der Wissenschaft und Kunst.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 14 — 
Zandbeiant. 
Stadtpfarrer Hagemaun zu GBelfa. 
Geiklide. 
Apolda: Kaplar Trappe. Borih: Pf. Mallmuns. Bremen: Pf. 
Dempt. Buttlar: Pf. Leber. Dermbadh: Pf. Wiegand. Eifenadh: 
f. Kremer. Geifa: Landdehant Pf. Hagemann, Frühmefier Bralle. 
eismar: Pf. Fängft. Jena: Kaplar Mallmns. Rranluden: Pf. Scheid. 
Se 5 e . Delmmhorft.. Spahl: Pf. Lomb. Weimar: Pf. Jüngft. 
ella: Pf. Ran. 
  
Biöifder Kulkus. 
Die Judenorbnnung vom 20. Juni 1823 mit der Erflärung vom 22, April 1828 
und dem op vom 6. Mai 1838, die fi daran jchließende Gottesdienftordnung 
vom 7. Mai ‚ fowie das bie früheren Vorfchriften größtentbeils aufbebende Geich 
fiber die Nechtöverhältniffe der Juden vom 6. März 1850 mit dem Nadtrag vom 
23. April 1862 und die Verordnung vom 1. Juli 1868 beftimmen hierüber. 
Bergl. Reg.- BI. v. 1823, ©. Y6ff.; dv. 1828, ©. 40; v. 1833, ©. 408 ff.; 
v. 1860, ©. 123 ff.; v. 1862, ©. 96 und v. 1868, ©. 307 ff. 
Ueber die Synagogen und milden Stiftungen, überhaupt in Anfehung jolcher 
Saden, welde in der evangelifchen Landeskirche als Konfiftorialfachen zu betrachten 
waren, befteht, mit Vorbehalt des Nekurjes an das Staatsminifterium, Departement 
des Kultus, fiir alle innerhalb eines und beffelben Berwaltungsbezirts wohnenden 
yuben eine Auffichtsbehörbe, welche aus dem jedesmaligen Bezirtsdireltor und dem 
anbrabbiner zufammengefegt ifl. Zur befonderen Kompetenz bes Landrabbinerß ge- 
bören bie innere Einrichtung der Synagogen, fowie die fpezielle Aufficht über bie 
Amtsverwaltung der Vorbeter und anderen Kirchendiener. 
  
Snndrabbinnt u Lengsfeld. 
E83 umfaßt 7 Kultusgemeinden, nämlich zu Alchenhaufen, Behaus, Beifa, Lenge- 
feld, Vacha, BVölfershaufen und Eifenach mit Synagogen, fomwie die fonft im Broß- 
berzogthum vereinzelt wohnenden Juden. Zahl der Juden: 1290, 
Zandrabbiner. 
Dr. Mojes Salzer. 
  
Die Volksf&dule. 
DOberftie Schulbebörde if nah 8 67 des Vollsichulgefeges vom 24. uni 
1874 das StaatsSminifterium, Departement des Kultus. Zhm flieht bie 
oberfte Leitung des gefammten Bolfsichulweiens in allen Beziehungen und nad allen 
Richtungen, die oberfte Anordnung alles befien, mas zur Ausführung des Bollsihul- 
gejeges nöthig oder dienfam ift, und die endgilltige Enticheidung aller in ber Ber- 
waltung des Bollsihulmwefens erhobenen Tyragen zu. Die Mitwirkung des Lanbes- 
fürften if in den Fällen erforderlich, in welchen das Gejeh fie ausbrüdlich vorfchreibt. 
Unter der oberfien Schulbehörde ftehen als ftaatlihe Schulauffihtsbehörden bie 
Schulämter und die Bezirlsfhulinipeltoren, deren Bezirle räumlih mit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment