Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Departement des Kultus.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Volksschule.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Schulämter, Bezirksschulinspektoren, Lehrer.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Das Departement selbst.
  • Die evangelische Landeskirche.
  • Die römisch-katholische Kirche.
  • Jüdischer Kultus.
  • Volksschule.
  • Schulämter, Bezirksschulinspektoren, Lehrer.
  • Anstalten zu Gunsten der Volksschullehrer.
  • Die Volksschullehrer-Seminare.
  • Sonstige Anstalten zur elementaren Bildung und Erziehung der Jugend.
  • Die höheren Lehranstalten.
  • Sonstige Anstalten der Wissenschaft und Kunst.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 165 — 
denjenigen der fünf Berwaltungsbezirte Aulommenfallen. Der Geihäftsbereich biefer 
Behörden tft durch die S$ 638—66 des Voltsichulgefeges und auf GBrumd diefer Gefehes- 
befkiunmumgen durch verichiedene Verordnungen oberftien Schulbehörde abgeatenit. 
Bergl insbefondere Art. 36 der Ausf.-Verorbn. vom 16. Dez. 1874 zum VBoltsichul- 
gefee und 88 18—20 der Minifl.-Verordn. vom 20. März 1875. 
Die einzelne Ortsfchule wird in ihren rechtlichen Beziehungen dur den Schul. 
vorfland vertreten, deflen Organtifation, Nechte und Bfichten namentli durch die 
88 62—60 des ee fowie durch die Art. 30—32 der Ausf.-Berorbn. vom 
16. Dez. 1874 gelennzeihnet find. Die dem Schulvorftand, vorbehältlih der an ge- 
gliederten Schulen vom Neltor oder erfien Lehrer zu führenden nächften Kuflat, 
gefeglich übertragene Anffiht über die Ortsichule tibt der Schuivorftand durd den von 
{hm aus feiner Mitte gewählten Ortsjchulauffeher aus, beflen Stellung namentlich 
durch 8 69 des VBollsfdhulgejeges, Art. 30 der Ausf.-Verordn. vom 16. Dez. 1874 und 
8 17 der Minifl.-Berorbn. vom 20. März 1875 geregelt worben if. 
Die Rechte und Pflichten der Bollsfhullehrer und der Lehrerinnen find 
auf Grund der Beftimmungen in 88 14—44 des Voltsichulgefeges und des Nachtra 
dazu vom 26. Juli 1895, Jowie durch das Gefeh vom 25. Dlai 1898 über das Dienh- 
eintommen der Vollsfchullebrer feftgeftellt worden. 
Der tirhlihen Behörde fteht nach näherer Anordnung des 8 3 des Bolts- - 
jhulgefeiges, jowie des Art. 2 der Ausf.-Verorbn. vom 16. Dez. 1874 das Hecht der 
Mitwirkung bei Anorbnung und Ueberwahnng des Religionsunterrichts zu, unter der 
enticheidenden Oberauffiht des Staats. 
Bergl. Reg.-B1.v. 1874, ©. 277 ff. u. 457 ff., v. 1875, ©. 177 ff., v. 1898, ©. 89 ff. 
An hr Uebrigen „Bollsichulgefeßgebung”, Heft 1 bis 6, Weimar, Hermann Böhlaus 
olger. 
Nach den im Schuljahre 1897/98 ftattgefundenen Erhebungen werden im &roß- 
erzogtfum in 462 Schulorten 56494 ullinder (28242 Knaben unb 28252 
äddyen) von 910 Lehrern und 9 Lehrerinnen unterrichtet. Die Se! der obliga. 
torifchen Yortbildungsichulen für Knaben beläuft fith auf 462 mit 4582 Schiliern. 
Unterriht in weibliher Handarbeit wird in 434 Orten an 18952 Mädchen 
ertheilt. 
  
Schulamt Weimar. 
Daflelde umfaßt den I. Verwal bezirt, 148 Schulorte mit 15112 Schul- 
findern (7613 Knaben, 7499 Mädchen), 270 Lehrern, 1 Lehrerin; ferner 143 SYort- 
bifdungsichulen mit 1198 Schtilern. Unterricht in weiblicher Handarbeit wird in 118 
Orten an 4685 Mädchen ertbeilt. 
Mitglieder deB Schulamtß. 
Der Bezirlsdtreltor Bod und der Bezirfsfchulinfpektor. 
Bezirksichnlinfpeltor. 
Ludwig Andrä, Schulrath. 
Lehrerfielen. 
Alperftedt: Dadıroth. Dlantenbain: Liebestind, Neltor; 
Altremda: Leeg. Lübel, Horubogen, Kühnreid, 
Aymannsdorf: Dierfd. Lindner, Looß, Bürger und 
Ballftebt: Ließ. Küntel, Lehrerin Evers. 
Bechftedtftraß: Weirid. Bösleben: Schreiber. 
Bergern: d. Zt. unbefett. Dreitenheerda: Held. 
  
Berka: Steinmet, Rektor; Zadifh, | Buchfart: Weber. 
Körbe, Beyer, Paaldorn und | Daasborf a/B.: Trautermann. 
Biftorins. Daasdorf HIB.: Wader. 
Berlftebt: Eier, Denftebt: Seefemann. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment