Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Departement des Kultus.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die höheren Lehranstalten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Sekundar- und Realschulen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Sekundarschule zu Eisenach.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Das Departement selbst.
  • Die evangelische Landeskirche.
  • Die römisch-katholische Kirche.
  • Jüdischer Kultus.
  • Volksschule.
  • Die höheren Lehranstalten.
  • I. Das Sophienstift zu Weimar.
  • II. Die Sekundar- und Realschulen.
  • 1. Die Sekundarschule zu Eisenach.
  • 2. Die Realschulen.
  • III. Die Realgymnasien.
  • IV. Die Gymnasien.
  • Die Universität Jena mit den dazu gehörigen wissenschaftlichen Anstalten.
  • Sonstige Anstalten der Wissenschaft und Kunst.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 18 — 
Die Höheren Jebranftalten. 
IL. Das Sopbhbienftiftzu Weimar. 
Diefe Bildungsanfalt für Töchter höherer Stände ift von meiland hrer König- 
lichen Hoheit der Frau Großherzogin Sophie von Sachen, Königlier Prinzeifin der 
Niederlande, im Fahre 1854 begründet, allmählih mit dem zur Erhaltung erforder- 
lichen Kapital ausgeftattet umd laut Stiftumgsurtunde vom 14. Januar 1895 mit 
Iandesherrliher Genehmigung zum FFideitlommiß bes Broßherzoglichen Hanfes erflärt 
worden. Sie fteht umter dem Proteltorate Seiner Königlichen Doheit des Grofherzogs. 
Mit der Vertretung ber Stiftung, namentlich auch in vermögensrechtlicher Beziehung, 
it das Kultusdepartement des Großherzogliden Staatsminifteriums betraut. "Die 
Schule hat zehn Jahrgänge und zehn Klaflen, deren Lehrzeit einjährig ift, und beginnt 
mit dem erfien Schuljahr. Jede Kaffe ift neben den Lehrern und Yebrerinmen einer 
Klaffendame unterftellt, die möglichft vielen Unterrichtsftunden ihrer Malle beimohnt. 
Außer dem Klaffenunterricht finden gortbilbungafurie in deutfcher, franzöftfcher, eng- 
Ifcher und italienifcher Sprache und Fitteratur, Gefchichte und Kunftgeichichte für 
junge Mäpchen flatt, welche das durchichnüttliche Schulalter überichritten haben. 
Seit dem Jahre 1878 befitzt die Anftalt ein neues, ihr von der frau Groß: 
berzogin Sophie überwiejenes Gebäude (Sophienftiftsplag Nr. 1). 
Bahl der Schiilerinmen: über 300. 
Direltar. 
Hofrath, Profeffor Dr. Bernhard Nitter %. 
Gouvernanten und Lehrerinnen. 
Sulte von PBoyda Ag. Sophie von Goedel. Annie Royfton. 
Mathilde Borf. Emma Stegemann. Lubdopica Kerfting. Elije Ader- 
mann. Bertha Dilthey. Elifabeth Ludhardt. Agnes Vai. Katharina 
NRunze. Adele Krnfe. — Elifabeth Weniger. Molly Körner. Pianiftin 
Paula Reimann. Frau Werges. 
Rehrer. 
Brofeffor Carl Herting. Aules Dieg. Dr. Albert Moliberg. 
Dr. Heinrih Buhenan. Oskar Ydel. — Hofprediger Fan Dilthey. 
farrer Carl Züngft. Maler Eduard Weichberger. Pianift Guftav 
aned. 
Rendant Oswald. 
  
Nehnungsführer. 
Hanßmeifter. 
Louis Ruppe. 
II Die Setundar: uud Nealfchulen. 
1. Bie Seknndarfchule u Eifenad. 
Diefe Schule foll Knaben und Jünglingen von 13—17 Jahren fir das bürger- 
liche Leben einen über ba Biel der Boltsichule Hinansgebenten Unterridt darbieten 
und ift zugleich die Borbereitungsanftalt für das Schullebrerjeminar. Ste 
beflebt aus drei Maffen mit je einjährigem Kurfus. Die Erridtung der Anftalt ge- 
hab am 1. Mai 1851 auf Koften der Stadt, und der Aufwand für Bejoldungen ımb 
fonft wirb aus der fädtifhen Schuflaffe mit Zufchliffen aus Staatsmitteln beftritten. 
E8 werden 20 ganze und mehrere halbe fFreiftellen an foldhe Schiller verliehen, melche 
fih dem Boltsfhulßienft widmen wollen. Der Direktor und die Lehrer werben von. 
der Großherzoglicden Staatsregierung ernannt. 
Sig: Georgenihule, Marlt Nr. 13.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment