Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Departement des Kultus.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die höheren Lehranstalten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Die Gymnasien.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Gymnasium Carolo-Alexandrinum zu Jena.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Das Departement selbst.
  • Die evangelische Landeskirche.
  • Die römisch-katholische Kirche.
  • Jüdischer Kultus.
  • Volksschule.
  • Die höheren Lehranstalten.
  • I. Das Sophienstift zu Weimar.
  • II. Die Sekundar- und Realschulen.
  • III. Die Realgymnasien.
  • IV. Die Gymnasien.
  • 1. Gymnasium Guilelmo-Ernestinum zu Weimar.
  • 2. Gymnasium Carolo-Fridericianum zu Eisenach.
  • 3. Gymnasium Carolo-Alexandrinum zu Jena.
  • Die Universität Jena mit den dazu gehörigen wissenschaftlichen Anstalten.
  • Sonstige Anstalten der Wissenschaft und Kunst.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 184 — 
toften warb nadträglih aus der Staatslaffe ein Zurichuß geleiftet. Für einen Theil 
der von der Gemeinde iibernommenen Berpflihtungen trat die Spartafle ein, indem 
fie auf ihre Koften ein Gebäude errichtete, welches, uriprünglich zugleicy mit für -bie 
wede der Sparfaffe beftimmt, erft in Folge einer nacmaligen, meiteren Berein- 
arung, vom 1. April 1884 ab ausichließlih dem Gnumnaftum üiberwiefen marb und 
mit der Pflicht der baulichen Unterhaltung in das Eigenthum des Staates fberging. 
Am 7. Oftober 1876 ward das Gymnafium feierlich eröffnet ımd zwar zunäcdhit 
mit flinf ungetheilten Klaffen von Serta bis Sehmda. Der Ausbau zu einer Anftalt 
mit 9 getrennten Klaffen war Oftern 1884 vollendet. Oftern 1879 Tonnten die erften, 
mit dem Neifegeugnif ausgeftatteten Schiller entlaffen werben. 
Sit: am oberen Teichgraben Nr. 4672. 
Direlter. 
Dr. Guftav Richter, Geheiner Hofrath  (Rum.Kr.O.2.) 
DOrbentlie Lehrer. 
Dr. Eugen Wilhelm, Profeffor &. Dr. Carl Linde, Profeflor 
© (Pr.E.Kr.2.) Dr. Dtto Schrader, Profefior (Rum.Kr.O.3.) 
. Bernbard Herder, Profefior. Dr. Baul Kötfhan, Profeflor 
(Fr-Lw 22.) Dr. Otto Dobeneder (H.Sache.Ern.H.0.4.) Dr. Otto 
Unrein (Pr.Lw.D.2.) Dr. Carl Kol. Dr. Hans Merian: Genaft. 
Dr. Heinri Hilgenfeld. Dr. Walter Reihardt. 
Elemenutarichrer. 
Mar Walterböfer, zugleich für Zeichnen. Hermann Peter, zugleich 
für Turnen. 
Rebenichrer. 
Mufilvireltor Ludwig Mahts für Gefang. 
Kafleverwaltung: das Großherzogl. Nedhnungsamt. 
Oymnafialbiener: Hermann Hofmeifter & s.m.Schw. 
Die Univerfität Sera 
mit der dazu gedörigen wilfenfchaftliden Nnftalten. 
> 
Diefe Hodhichule wurde von dem Kurflicften Fobann Triedri dem Groß- 
miütbhigen von Sachen am 19. März 1548 geftiftet, von dem römijdh-beutichen Kaifer 
Ferbinand I. unter dem 15. Auauft 1557 mit der Befätigungsurkunde verfehen umd 
am 2. Februar 1558 feierlicäft eingeweiht. Sie befteht nad) dem am 19. Ditober 1829 
publizirten neuen Statut und beffen Nacdhträgen „als eine höhere Bildungs- 
unb Unterridtsanftalt, deren Zwed es ift, gehörig vorbereitete Jüng- 
linge für die Kirhe und den Staatsdienft tätig zu madhen, über- 
banpt aber das Wahre, Schöne, Gute und Heilige nit nur in fich zu 
bewahren, fondern aud immer mehr zu verbreiten.” Bu ihrer Unter- 
haltung unter dem Schuge und der Pflege des Sachjen-Erneftinifchen Gefammthaufes 
dienen zunädhft zwei bedeutende Dotalgüter (die Herrigjoft Nemda umd das Rittergut 
Apolda vermöge Schenkbriefes vom 15. Oftober 1633), fowie anderer Belt, in der 
Hanptiadde aber neuere bedeutende Yuichüiffe, weldhe von Sachjen-Weimar-Eifenady und 
den brei Herzoglih Sächftlihen Hänfern gemährt werden. Anjehnliche Legate, das 
Neich fche, die Stiftung der Gräfin Bofe, die Paul von Nitterfche Stiftung für
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment